[Kaufberatung] Wie den Dualchannel aufbauen?

RAPSTAR

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2008
Beiträge
2.289
Ort
Mönchegladbach, NRW
Hallo,
ich möchte gerne zu dem in meiner Sigi genannten Ram Configuration noch 2x2 gb von A-DATA Vitesa Extreme einsetzten die bei PCGH Test ziehmlich gut abgeschnitten haben, ich möchte auch die 1066 Version haben (eigendlich ists 800) damit noch etwas Luft zum OC da ist.
Die EPP Rams (enhanced power profile) werden von meiner Jetzigen Platine nicht auf dem Power Profil erkannt sondern auf 5-5-5-15-2T und 1,8 V sie müssten also auf 4-4-4-13-2T und ~2V laufen. Die A-Data Rams haben ähnliche Spezifikazionen sodass ich vor habe das so zu Regeln:
Channel 1 und 2 jeweils mit altem und neuem Ram damit sich automatisch die die ~2V und 4-4-4-12-2T (vom a-data) einstellen die der Alte Ram auch verträgt (getestet).
Mein Lösungsweg basiert auf 2 Vermutungen:
1. Ein Channel wird jeweils mit den selben timings&voltagen betrieben
2. Jeder Channel sollte optimaler die selbe größe haben.

wenn ich irgendwo falsch liege bitte sagen, Vielen Dank schonmal^^
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine Vermutungen sind leider nicht korrekt:
Spannung, Takt und Timings können und werden für den gesamten Speicher eingestellt, nicht für einzelne Kanäle oder Module.

Damit du den Dualchannel-Modus nutzen kannst, steckst du die beiden neuen Module einfach in die 2 jetz noch freien Slots, damit du auf jedem Kanal die gleiche Kapazität hast.

EPP-Profile müssen von Hand aktiviert werden ;)
 
thx, ich meinte ja mit
Channel 1 und 2 jeweils mit altem und neuem Ram damit sich automatisch die die ~2V und 4-4-4-12-2T (vom a-data) einstellen die der Alte Ram auch verträgt (getestet).
dass ich möchte dass sich "die speicherbänke einig werden".
So ähnlich wie du sagtest wollte ichs auch ausdrücken und wissen obs denn so richtig ist, thx.
Noch ne Frage:
Nach dem Test der PCGH wurde auf einem p35 board die 4er timing erkannt, aber ist p32 überhaup epp compatibel? mich verwirrts grad weil mein ram epp und spd (?) hat, letzteres hat sich bei mir eingestellt. epp profile sollen laut pcgh nur für 680i und 780-790i gelten?!?! da bin ich jetzt confused^^
 
Hi Rapstar,

erstens würde ich dir doch dir Adata 800 empfehlen, da bei den 1066ern eh deine Kingston begrenzen. Die 800er laufen laut div.Tests auch bis ca. 1000. Sind dann immerhin einige € gespaart.

Zweitens wirfst du da die Begriffe Channel und Bank etwas durcheinander.
1 Bank= 2 Speichersteckplätze, die im Dualchannelbetrieb (gleiche Bestückung vorausgesetzt) betrieben werden). Diese sind meist einfarbig gekennzeichnet. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, deswegen Handbuch nachschlagen, welche zusammen gehören.

Bei deiner Mischung müsstest du dann in der ersten Bank die Kingston und in der zweiten die Adata betreiben, wobei die Reihenfolge Kingston-Adata oder Adata-Kingston eigentlich egal ist. Dann stellst du am besten manuell die von dir gewünschten 4-4-4-4-12-2t und 2V ein. Das sollte problemlos laufen. Profile benötigst du eigentlich keine. Wenn du auch noch ocen willst, wirst du eh manuell vorgehen müssen.
 
Danke:
also bei mir sind von 1-4 so angeordnet:
1+3=gelb 2+4=schwarz
nach handbuch sind 1+2 und 3+4 jeweils ein channel.
Ich möchte trotdem gerne dass sich die Riegel automatsch auf Timings+Voltage einigen ,zumindest solagen ich nicht OC. aber es ist doch richtig dass man pro BANK die selbe kapazität haben sollte ?
Thx
 
aber es ist doch richtig dass man pro BANK die selbe kapazität haben sollte ?

Fast richtig. Nicht nur die selbe Kapazität, sondern auch der Rest (Timing, Organisation, etc.) muss stimmen. Deswegen werden für den Dualchannelbetrieb ja Kits aus zwei identischen Riegeln empfohlen und vertrieben.
Du kannst aber z.B. 2x2GB und 2x1GB Kits zusammen betreiben. Wichtig ist dabei nur zu wissen, daß das schnellere Kit dann mit den Werten des langsameren Kits läuft und du keine Möglichkeit hast unterschiedliche Werte einzustellen.

Wenn du sicher gehen willst, ob die Angaben im Handbuch auch korrekt sind gehe folgender massen vor:

-Kingston-kit laut Handbuch einbauen
-mit z.B. CPUz kontrollieren.

attachment.php


-wenn alles korrekt, die Adata in die freien Steckplätze und fertig

Mit den Timings wirst du probieren müssen. Aber ich halte manuell für die sinnvollere Variante.
 
Ja und vorallen wenn es sich um ein echtes dualchannel kit handelt dann sind die chips/speicher aus einer charge und dual-channel vorgetestet....
 
Fast richtig. Nicht nur die selbe Kapazität, sondern auch der Rest (Timing, Organisation, etc.) muss stimmen. Deswegen werden für den Dualchannelbetrieb ja Kits aus zwei identischen Riegeln empfohlen und vertrieben.
Du kannst aber z.B. 2x2GB und 2x1GB Kits zusammen betreiben. Wichtig ist dabei nur zu wissen, daß das schnellere Kit dann mit den Werten des langsameren Kits läuft und du keine Möglichkeit hast unterschiedliche Werte einzustellen.

Wenn du sicher gehen willst, ob die Angaben im Handbuch auch korrekt sind gehe folgender massen vor:

-Kingston-kit laut Handbuch einbauen
-mit z.B. CPUz kontrollieren.

attachment.php


-wenn alles korrekt, die Adata in die freien Steckplätze und fertig

Mit den Timings wirst du probieren müssen. Aber ich halte manuell für die sinnvollere Variante.

Bei mir sieht es aus wie auf dem screen also der dualchannel ist an, wenn ich jetzt also die A-data teile in die freien slots baue, dann hab ich also jeweils 3gb pro channel !!? nur um nochmal sicher zu gehn!
 
Ne, immer noch nicht ganz kapiert. Ist aber auch am Anfang etwas verwirrend. ;)

Korrekt ausgedrückt hast du dann Bank1 2x1GB Dualchannel + Bank 2 2x2GB Dualchannel
Es werden jeweils 2 Riegel im Dualchannelbetrieb angesprochen. Und bei dir dann noch zwei Bänke.

Wichtig für dich ist eigentlich nur, das CPUz Dualchannel anzeigt. Dann stimmt es.
Zum Schluss würde ich noch mal mit Prime95 einen Stresstest machen. Wenn der eine Stunde fehlerfrei läuft, ist alles in Ordnung und du kannst dich an den 6GB erfreuen.

p.s. Welches BS benutzt du? Hast du auch an 64bit gedacht, sonst nutzen dir die 6GB nichts.
 
Ne, immer noch nicht ganz kapiert. Ist aber auch am Anfang etwas verwirrend. ;)

Korrekt ausgedrückt hast du dann Bank1 2x1GB Dualchannel + Bank 2 2x2GB Dualchannel
Es werden jeweils 2 Riegel im Dualchannelbetrieb angesprochen. Und bei dir dann noch zwei Bänke.
[...]

Ich frage mich, wie du einen Quad-Channel, denn das ist es, was du dann hast, mit einem 2-Kanal-Speicherkontroller aufbauen willst...
Steckt er die A-DATAs in die beiden jetzt freien Slots, hat er auf jedem Kanal 3 GB, und die beiden werden dann im Dualchannel angesprochen, nicht die Riegel einzeln.
Hast du was anderes gemeint?
 
Quadchannel? Gibt es meines Wissens nach im "normalen" PC-Umfeld nicht. Ich glaube wir reden da im Moment etwa aneinander vorbei.
Wenn ich mir das Handbuch des P5N-D betrachte und davon ausgehe, das es korrekt ist müsste es bei ihm folgendermassen aussehen.

Bisher:

2x 1GB Kingston in den Steckplätzen DIMM_A1 und DIMM_A2 und daraus resultiernd 2GB Dualchannel. DIMM_A1 und DIMM_A2 bilden zusammen eine Bank (im Handbuch blöderweise als KANAL A bezeichnet)

Jetzt:

2x 1GB Kingston in den Steckplätzen DIMM_A1 und DIMM_A2 sowie 2x 2GB Adata in den Steckplätzen DIMM_B1 und DIMM_B2. Daraus resultieren wiederum 6GB im Dualchannel. Er hat dann zwei Bänke, einmal 2GB und einmal 4GB, die jeweils im Dualchannel angesprochen werden. Dei beiden Bänke dann zu Quadchannel zusammenzufassen ist falsch, da die 4GB eine Erweiterung der vorhandenen 2GB sind und nicht paralell dazu angesprochen werden.

Püh, wenn es jetzt nicht rüberkommt, reichen meine Erklärungskünste wohl nicht aus oder ich verstehe die Problemstellung nicht. :)

Mir ist leider schon oft aufgefallen, das gerade im Bereich Speicherlayout keine echte Regelung existiert. Manche Mainboardhersteller fassen eine Bank farblich zusammen wärend andere es genau anders herum machen. Auch die Terminilogie ist oft verwirrend. Da werden in Handbüchern öfters Begriffe irreführend verwendet oder ins deutsche übersetzt.

Edit/

Siehste jetzt hat es mich auch erwischt. :fresse:

Bisher:
2x 1GB Kingston in den Steckplätzen DIMM_A1 und DIMM_B1 und daraus resultiernd 2GB Dualchannel. DIMM_A1 und DIMM_B1 bilden zusammen eine Bank (im Handbuch blöderweise als KANAL A bezeichnet)

Jetzt:
2x 1GB Kingston in den Steckplätzen DIMM_A1 und DIMM_B1 sowie 2x 2GB Adata in den Steckplätzen DIMM_A2 und DIMM_B2. Daraus resultieren wiederum 6GB im Dualchannel. Er hat dann zwei Bänke, einmal 2GB und einmal 4GB, die jeweils im Dualchannel angesprochen werden. Dei beiden Bänke dann zu Quadchannel zusammenzufassen ist falsch, da die 4GB eine Erweiterung der vorhandenen 2GB sind und nicht parallel dazu angesprochen werden.

Auch verwirrt worden, aber vom Prinzip richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Steckplätze A1 und A2 liegen beide auf einem Kanal, so wie B1 und B2 auch auf einem Kanal liegen, genau wie du sagst. ;)

Wenn er die A-DATA einfach dazu steckt, und nichts weiter umsteckt, läuft sein Speicher im Dualchannel, und zwar zwangsweise, und da sind wir beide uns einig, und ich hab nichtmal ins Handbuch des Boards geguckt :p

edit:
Das man über sowas Einfaches so lange posten kann...
Die A-DATA-Dimms in die beiden noch freien Slots, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
So dachte ich das auch..... ich drücke es nocheinmal anders aus:
Alles was A heisst ist ein Channel und was B heisst ebenfalls ein seperater channnel. wenn ich Im Prinzip brauche ich jetzt nur noch die A2 und B2 füllen.... Dann hab ich auf jeder Bank(channel) 3 gb so schwer ists doch nicht^^ A und B ligen Quasi direkt "gruppier nebeneinander. thx leute ihr habt mir geholfen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh