WICHTIG CPU temp an AMD XP

michaelny

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.07.2005
Beiträge
109
Ort
Manhattan NYC - Currently on Duty in Germany
Hi bin hier an dem System von meiner freundin und die hat nen alten rechner ............details siehe unten .........

die CPU pendelt sich im Idle bei 50 - 53 Grad ein
und die MB temp bei 33 - 35 Grad ein ..........

ist das OK so ?? oder sollte ich mir da sorgen machen ? staub und dreck aus lueftern habe ich bereits entfernt .........der PC wird nur fuers internet und aehnliches benutzt ......... kein zocken oder andere schweisstreibende sachen aber ich befuerchte die warme jahreszeit

das SYSTEM


EVEREST Corporate Edition © 2003-2006 Lavalys, Inc.

--------------------------------------------------------------------------------


Version EVEREST v3.50.761/de
Benchmark Modul 2.1.169.0
Homepage http://www.lavalys.com/
Berichtsart Berichts-Assistent [ TRIAL VERSION ]

Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional 5.1.2600 (WinXP Retail)
Datum 2007-03-21
Zeit 22:36


Übersicht

--------------------------------------------------------------------------------


Computer:
Computertyp ACPI-PC (Advanced Configuration and Power Interface)
Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional
OS Service Pack [ TRIAL VERSION ]
Internet Explorer 6.0.2900.2180 (IE 6.0 SP2)
DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)

Domainanmeldung [ TRIAL VERSION ]
Datum / Uhrzeit 2007-03-21 / 22:36

Motherboard:
CPU Typ AMD Athlon XP, 1679 MHz (12.5 x 134) 2000+
Motherboard Name Asus A7V133 (5 PCI, 1 AGP Pro, 1 AMR, 3 SDR DIMM)
Motherboard Chipsatz VIA VT8363A Apollo KT133A
Arbeitsspeicher [ TRIAL VERSION ]
BIOS Typ Award Medallion (02/11/03)
Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM1)
Anschlüsse (COM und LPT) Kommunikationsanschluss (COM2)
Anschlüsse (COM und LPT) ECP-Druckeranschluss (LPT1)

Anzeige:
Grafikkarte NVIDIA GeForce4 Ti 4200 (64 MB)
3D-Beschleuniger nVIDIA GeForce4 Ti 4200
Monitor TRL/RIC DH-1764 (74452045)

Multimedia:
Soundkarte SigmaTel STAC9708/11 @ Creative SB Live! 5.1 (SB0060) Sound Card

Datenträger:
IDE Controller VIA Bus-Master-IDE-Controller
Massenspeicher Controller SCSI/RAID-Hostcontroller
Massenspeicher Controller VAX347S SCSI Controller
Massenspeicher Controller WinXP Promise Ultra100 (tm) IDE Controller (PDC20265)
Floppy-Laufwerk Diskettenlaufwerk
Floppy-Laufwerk Diskettenlaufwerk
Festplatte WDC WD16 00JB-00GVA0 SCSI Disk Device (149 GB)
Optisches Laufwerk AOPEN CD-RW CRW4852 (48x/24x/52x CD-RW)
Optisches Laufwerk PQ4349I DMF940F SCSI CdRom Device
S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK

Partitionen:
C: (NTFS) [ TRIAL VERSION ]
D: (NTFS) 30129 MB (14823 MB frei)
G: (NTFS) 114463 MB (114395 MB frei)
Speicherkapazität [ TRIAL VERSION ]

Eingabegeräte:
Tastatur Easy Internet Keyboard
Tastatur Logitech HID-Compliant Keyboard
Maus HID-konforme Maus

Netzwerk:
Primäre IP-Adresse [ TRIAL VERSION ]
Primäre MAC-Adresse 00-0E-2E-88-97-2B
Netzwerkkarte RT73 USB Wireless LAN Card (192. [ TRIAL VERSION ])

Peripheriegeräte:
Drucker \\server01\MINOLTA-QMS PagePro 1200W
Drucker Microsoft Office Document Image Writer
USB1 Controller VIA VT82C686B USB Universal Host Controller
USB1 Controller VIA VT82C686B USB Universal Host Controller
USB-Geräte Logitech Cordless Dual USB Mouse & iTouch Keys
USB-Geräte Logitech Cordless USB Keyboard
USB-Geräte RT73 USB Wireless LAN Card #2
USB-Geräte USB-Verbundgerät

DMI:
DMI BIOS Anbieter Award Software, Inc.
DMI BIOS Version ASUS A7V-133 ACPI BIOS Revision 1010 Beta 001-B
DMI Systemhersteller System Manufacturer
DMI Systemprodukt System Name
DMI Systemversion System Version
DMI Systemseriennummer [ TRIAL VERSION ]
DMI Motherboardhersteller ASUSTeK Computer INC.
DMI Motherboardprodukt <A7V133>
DMI Motherboardversion REV 1.xx
DMI Motherboardseriennummer [ TRIAL VERSION ]
DMI Gehäusehersteller Chassis Manufacture
DMI Gehäuseversion Chassis Version
DMI Gehäuseseriennummer [ TRIAL VERSION ]
DMI Gehäusekennzeichnung [ TRIAL VERSION ]
DMI Gehäusetyp Tower
DMI gesamte / freie Speichersockel 3 / 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt nach einem alten Palomino-AthlonXP.
Die Dinger waren tatsächlich ein bischen hitzköpfig, wobei die Thoroghbreds nicht sehr viel besser waren, Richtig kühl waren später die Bartons.

Eine wichtige Information (der überwiegende Teil ist völlig uninteressant) fehlt - welcher Kühler wird verwendet, bzw. wie groß ist er? Ich vermute, daß ein alter Boxed-Kühler eingesetzt wird.

Zu den Temperaturen: Die AthlonXPs sind relativ unempfindlich. Selbst Temperaturen über 80°C ertragen sie noch. Dennoch sind über 50°C im Idle und im Winter alles andere, als erfreulich. Unter Last - und auch ein nicht zum Videoberechnen eingesetzter PC dieser Klasse kommt öfter auf 100% CPU-Last, als einem lieb ist - könnte er deutlich über 60°C liegen. Ein heißer Sommer, und 70°C sind wahrscheinlich. Das wäre mir zuviel.

Abhilfe könntest du auf zweierlei Art schaffen: das Gehäuse sollte gut durchlüftet werden. Als ersten Versuch könntest du dne Rechner ja mal offen betreiben und die Temperaturen da beobachten. Aus der Ferne kann ich natürlich nicht ahnen, welche Lüfter das Gehäuse zuläßt. Und zweitens wäre ein moderner CPU-Kühler mit Kupferkern und großer Kühlfläche zu empfehlen. Vorausgesetzt natürlich, der Platz zum Einbau ist da, denn es gibt ja auch Gehäuse, bei denen das Netzteil seitlich eingebaut ist und den Platz über der CPU (vom Mainboard aus gesehen) beschränkt.
So ein guter Kühler kostet nicht mal viel Geld. Ich würde den Arctic-Cooling Copper-Silent 3 oder den Xilence K7 empfehlen (Wärmeleitpaste nicht vergessen). Beides Alu-Kühler mit großem Lüfter und Kupferkern, und die gibt es ab knapp 7 Euro.
So ein Kühler mit einem gut gelüfteten Gehäuse, und die Temperaturen dürften sicher im unkritischen Bereich bleiben. Knapp 40°C im Idle und 55°C unter Vollast bei angenehmer Zimmerwärme sollten problemlos möglich sein.
 
Ich würde mal die Wärmeleitpaste erneuern und evtl da gleich einen neuen Kühler besorgen (Sonic Tower von Thermaltake mit einem 120mm Lüfter in der mitte - gibt nix besseres für Sockel A ;)).

Alternativ gleich des Gehäse mit Lüftern (am besten Delta-Lüfter :fresse:) ausstatten, damit ordentlich Durchzug herrscht.. :haha:
 
danke erstmal fuer die antworten ........

nur um das klarzustellen ich bin weder ein anfaenger noch ein unwissender denn hier bei mir stehen zwei " coole und leise " von mir selbstgebaute rechner " einer mit wasserkuehlung und nem Opteron 170 @ 2800 und ein San Diego 4000 @ 2800 mit Luftkuehlung " ...beide sehr kuehl und sehr leise und meine letzte begegnung mit nem AMD XP+ ist lange her und war sehr verunsichert ......


der besagte PC ist luefterseitig eine katastrophe ........luftzufuhr von vorne ist grausam .....hinten habe ich schon einen 40er @ 5000 rp/m gegen einen 80er ausgetauscht ........der cpu kuehler ist irgendein LED ding .laut und unwuchtig " blasend " ............

ich habe hier bei mir noch einen arctic cooloing " copper silent " 2 TC REV 2 gefunden .....der duerfte etwas bringen oder ??
 
ich habe hier bei mir noch einen arctic cooloing " copper silent " 2 TC REV 2 gefunden .....der duerfte etwas bringen oder ??

Momentan ist der der Copper Silent 3 auf dem Markt erhältlich. Würde mir aber kein solcher Kühler antun, wenn, dann den Sonictower. Müsste es ja bei euch eigentlich relativ günstig geben. :hmm:
 
nee hier nirgends und sie will fuer das alte ding keine kohle mehr ausgeben ...............aber es kann doch nicht wirklich sein das der kleine krachmacher " 40er @ 5000 " besser abgelueftet hat als der " 80 er @ 2000 " oder doch ???

habe die temps davor nie nachgesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Copper Silent sind grundsätzlich schon OK - leise, sehr preiswert und trotzdem noch brauchbare Kühlung.

Nur von der "TC"-Version halte ich nicht sehr viel - der Sensor für die Temperatursteuerung klemmt einfach irgendwo zwischen den Kühlrippen, und IMHO regeln die Dinger zu spät hoch. Der normale Copper Silent 2 ist praktisch nicht lauter, obwohl er ständig volle Drehzahl hat.
 
Mein Athlon XP kommt bis zu 60° hoch im Idle ist es etwa 54°.
Also macht dir keine Sorgen, hab ihn siet ende 2003.

Bei mir liegts warscheinlich an der Lüftung nach 10 min.
offen lassen sinkt sie 10° runter.
Im SOmmer kommt bei mri ein neues Case mit einer ordentlichen Belüftung
(Antec Nine Hundred)

MFG MYstic-Car
 
Es sollte auch noch gesagt werden das die CPU Temp, die angezeigt wird, alles andere als genau ist!
Die angezeigte Temp kann sowohl stark nach oben als auch nach unten abweiche, ...
 
Es sollte auch noch gesagt werden das die CPU Temp, die angezeigt wird, alles andere als genau ist!
Die angezeigte Temp kann sowohl stark nach oben als auch nach unten abweiche, ...

Eben deshalb sollte man lieber genügend Reserven nach oben haben.

Meines Wissens hatten die Palomino-CPUs zwar als erste AMDs eine Temperaturdiode implantiert, die Angabe über die CPU-Temperatur stammt aber häufig trotzdem von einem Sensor auf dem Motherboard, welcher mit Vorsicht zu genießen ist und außerdem recht träge reagiert.

Ich würde es mal mit dem vorhandenen AC Copper Silent 2 TC versuchen. Die Kupferplatte beugt vor allem Hotspots vor und die Temperaturregelung des Lüfters sollte sicher genug anspringen. Zur Not kann man dann immer noch den Lüfter wechseln, auch wenn man dazu etwas basteln muß.
Ich hab zB. den Lüfter eines AC Copper-Silent 3 gegen einen kugelgelagerten Coolink-80mm ersetzt, weil der originale eine unangenehme Brummfrequenz hatte (hätte ich auch reklamieren können, ich weiß). Zur Not kauft man halt einen neuen Kühler. Auf jeden Fall sollte der Rechner mit vertretbarem Aufwand von unter 20 Euro kühler zu kriegen sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sagen, Du brauchst Dir eigentlich keine Sorgen zu machen... Können bis 80°C ab, die Dinger... Obwohl, wenn ein anderer Kühler möglich wäre, würde ich ihn einsetzen...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh