• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welches Mainboard für Intel Core i5-3570 CPU

Section31

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2006
Beiträge
192
Hallo,

ich stelle mir gerade einen neuen PC zusammen und stolpere gerade bei der Mainboardwahl. Als CPU soll der Intel® Core™ i5-3570 (wohlgemerkt ohne K oder T) zum Einsatz kommen. Ich hatte mir zunächst als Mainboard das
ASUS P8Z77-V LX ausgesucht. Mich hat aber gleich irritiert, dass bei den kompatiblen Prozessoren zwar die K und T Version aufgeführt werden, jedoch nicht die ohne Buchstaben. Eine Recherche hat ergeben, dass für die K Reihe ein Board mit dem z77 Chipsatz in Frage kommt, während für die CPUs ohne Buchstaben die h77 Reihe gedacht ist. Leider steht zumindest bei alternate auch bei dem ASUS P8H77-V LE keine CPU ohne Buchstabe. Jetzt bin ich leicht verwirrt. Welches Asus Board ist denn nun für den i53570 ohne Buchstaben gedacht?

Vielen Dank,

Section31
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meinst Du das ASUS P8Z77-V LX? Keine Nachteile?

Besonders wichtig: Keine Stabilitätsprobleme?
 
Hab noch ein paar Links nacheditiert, sollte eigentlich reichen - daher der Tipp lieber beim Hersteller gucken als beim Händler, denn der sagt im Kleingedruckten, Abweichungen sind immer möglich

Wie du sehen kannst, ist der normale 3570 nachträglich erst dazu gekommen und wird mit einer höheren BIOS-Version unterstützt. Ich würde heute davon ausgehen, dass das Board Out-of-the-Box ein neueres BIOS hat und die CPU unterstützt.
 
Ok, danke für die Info. Das hilft mir schonmal weiter...

- - - Updated - - -

Noch eine kurze Nachfrage: Kann ich die Konstellation (ASUS P8Z77-V LX - i5 3570) denn nehmen, wenn das Bios aktuell ist? Passen die gut zusammen oder ist aus irgendeinem Grund davon abzuraten?

- - - Updated - - -

Oder sollte ich doch lieber ein Board mit H77 Chipsatz nehmen?

Danke nochmal für die Antworten.
 
Wenn du eine CPU ohne k nimmst dann nimm lieber ein Board deine Wahl mit H77er Chipsatz oder dergleichen. Es ist komplett egal welchen Chipsatz du nimmst und alle Boards sind kompatibel.

Andere Frage wäre aber warum überhaupt ein 3570 ?
 
Von den Asus LE/LX würde ich eher abraten, das ist der abgespeckte Billig-Mist den Asus verkauft.

Ich würde zudem nicht mehr auf den alten 1155er Sockel setzen, sondern nen neuen Haswell kaufen:
Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Und ein Board mit der gewünschten Ausstattung:
Produktvergleich ASRock B85 Pro4 (90-MXGQB0-A0UAYZ), ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ), ASRock Fatal1ty B85 Killer (90-MXGSZ0-A0UAYZ), ASUS B85-Plus (C2) (90MB0EG0-M0EAY5), Gigabyte GA-H87-HD3, MSI H87-G43 (7816-002R), ASRock Fatal1ty H87 Performanc
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich stelle mir gerade einen Rechner zusammen. Ich werde keine Spiele spielen, hauptsächlich Office Sachen, Internet, Musik hören, Blurays gucken. Troztdem soll es ruhig etwas besser von der Leistung sein, damit er ein wenig für die Zukunft gerüstet ist. Den 3570er habe ich mir rausgesucht, weil er preislich noch ok ist, aber auch schon recht flott. Und Haswell hab ich mir deswegen nicht näher angeguckt, weil ich recherchiert habe, dass die Prozessoren und die dazugehörigen Boards noch Kinderkrankheiten/Bugs haben könnten. Sehr hohe Priorität hat bei mir, dass der Rechner stabil läuft. Da gebe ich gerne etwas mehr aus, kaufe Markensachen, etc.

Soviel zu meiner Auswahl bisher, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
An nem dual core Pentium sitze ich gerade. ;-)

Nein mir gehts darum, dass ich vielleicht auch mal ein bisschen mehr machen will, unter anderem Blurays gucken, vielleicht kommt nochmal Filmschnitt hinzu. Insofern möchte ich schon eine CPU mit Leistung. Zum Thema Kinderkrankheiten habe ich bei google spontan recht viele gefunden. Z.B. nen USB 3.0 Bug und ein paar weitere standen in diversen Testberichten. In diesen Berichten stand auch, dass der direkte Vorgänger vom Haswell kaum langsamer sei, aber dennoch keine Bugs mehr hätte.

Angenommen, ich würde mich für den i5 3570 entscheiden. Welches ASUS Board wäre da empfehlenswert? Ich will natürlich auch keines, bei dem Billig-Teile verwendet werden.

Section31
 
Wieso glaubst du uns denn nicht wenn du schon hier fragst. Vergiss mal ganz schnell das Thema mit den Kinderkrankheiten. Wenn du bei sowas darauf achten würdest von wann solche berichte sind würde dir klar werden warum wir so argumentieren.

Dualcore ist auch nciht gleich Dualcore. Die neueste genereation hat um welten mehr leistung als dein steinzeit Pentium D ;)

Aber du kannst ja googlen also google mal nach dualcore vergleichen oder dingen wie IPC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß schon, aus welchem Jahrhundert mein Pentium D ist. Der Vergleich war auch nicht ganz ernst gemeint. ;-)

Ich glaube euch auch, sorry, wenn es anders rübergekommen ist. Ich war nur irritiert, da ich einige Artikel über Bugs und Haswell gelesen hab. Also würdet Ihr sagen, man kann ohne Probleme auch auf Haswell setzen? Alle Kinderkrankheiten beseitigt und genausowenig Bugs wie beim Vorgänger? Welches Asus Board wäre denn da empfehlenswert und welche CPU? (Am Besten in der Leistungsklasse des i5 3570).
 
Also es gibt keine mir bekannten generellen Bugs bei Haswell mehr soweit mir bekannt ist. Selbst er Usb Bug war so unglaublich selten das ich von mir aus keinen Fall hier im Forum kenne wo er aufgetreten ist.

Zu Asus Boards kann ich leider nicht viel sagen auch wenn ich selber eins nutze. Nach meinen letzten erfahrungen mit denen empfehle ich sie nicht mehr ;)

Hier mal die Intelkonfig:
https://www.mindfactory.de/shopping...220c240c77adc4d062ac573f2778fd87a6b84b1912f06

Wenn du uns mal etwas freiere hand lassen würdest könnten wir dir auch etwa sfür deine zwecke sinnvolleres zusammenstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auf jeden Fall für Deine Meinung. Vielleicht hat jemand anderes ja nochwas dazu zu sagen.

Nach aktuellem Stand würde ich mich so entscheiden: MB: ASUS B85-PLUS (C2), CPU: Intel® Core™ i5-4570

Um Meinungen wird gebeten. ;) Also wenn jemand meint, das Board ist qualitativ nicht gut, oder die CPU ist Mist, dann würd mich das interessieren.

Auch würd mich nochmal von anderen interessieren, ob man wirklich bedenkenlos auf haswell setzen kann ohne Furcht vor bugs oder Kinderkrankheiten.

Entspricht die Leistung der CPU etwa der aus der Überschrift?

Danke nochmal für alle Antworten.

Section31

- - - Updated - - -

Ich glaube, ich bin gerade nicht mehr so flexibel in meinen Umplanungen, weil man so viel verschiedenes hört. ;-) Die einen können nix mit Asus anfangen und jemand anderes meinte zu mir, AsRock würde nur die billig-teile von Asus verbauen. ;-)

- - - Updated - - -

Schwächen[Bearbeiten]

Zahlreiche Hardwarehersteller beklagten, dass Haswell-Prozessoren unter Volllast zur Überhitzung neigen und bei gleichem Takt heißer werden als die Vorgänger-Prozessoren.[12][13]
Ursächlich hierfür ist ein von Intel verändertes Produktionsverfahren, nach dem der Raum zwischen dem Die bzw. dem ungehäusten Prozessor und dem Heatspreader mit einer Wärmeleitpaste aufgefüllt wird. In der vorvorigen Prozessorgeneration wurde dieser Bereich noch fest verlötet.[14]
Durch diese kleine Änderung wird das Übertakten des Prozessors erheblich erschwert.
Mittel gegen die Überhitzung:
Um die Haswell-Prozessoren auf deutlich geringere Temperaturen zu bringen, kann man den Heatspreader entfernen, umgangssprachlich auch „die CPU köpfen“.
Danach wird der Heatspreader von der Intel-Wärmeleitpaste befreit, geschliffen und poliert. Danach wird eine neue „Flüssigmetallpaste“ zwischen dem Die und dem Heatspreader wie auch zwischen dem Heatspreader und dem Kühler eingesetzt. Hat man einen Kühler mit solider Kupferbodenplatte, kann man den Heatspreader auch ganz weglassen. Durch diese Maßnahme sinkt die Temperatur der CPU um bis zu 20 K.

Zitat von Wikipedia zu "Intel-Haswell-Mikroarchitektur"

Weiß jemand was über dieses Problem? Muss man sich da Gedanken machen?
 
Das ist nur beim Übertakten ein Problem.

Wenn du dir den Luxus eines extra Kühlers leistest, wird die CPU sowieso deutlich kühler als mit dem Stock-Kühler laufen, also müsstest du dir dann erst recht keine Sorgen mehr machen.

Nein mir gehts darum, dass ich vielleicht auch mal ein bisschen mehr machen will ... vielleicht kommt nochmal Filmschnitt hinzu. Insofern möchte ich schon eine CPU mit Leistung.

Wenn du allerdings ernsthaft planst, mit dieser CPU HD-Videoschnitt zu machen, könntest du auch auf einen Quadcore mit HT setzen. Als Xenon kosten die nicht viel mehr als der von dir angedachte i5:

Intel Xeon E3-1230v3 4x 3.30GHz - 208 Euro

und der läuft auch auf einem über 20 Euro preisgünstigeren mikroATX Board:

ASRock B85M Pro4 Intel B85 So.1150 - 54 Euro

Summe: 262 Euro für i7 Power - gegenüber 244 Euro für i5 mit Asus Board.

Die 4 extra Threads lohnen bei Quadcores allerdings nur, wenn du wirklich rechenintensive und perfekt parallelisierte Anwendungen wie halt HD-Videoschnitt machst. Bei Dual-Cores machen die extra HT-Threads einen riesigen Unterschied, so ist ein i3 in weitaus mehr Situationen trotz gleicher Kernzahl deutlich schneller als ein Pentium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1: Asus baut keine schlechten Boards. ich selber nutze ja auch eins aber seit dem ich die probleme mit meinem notebook und deren Support hatte kann ich nicht mehr ruhigen gewissens zu Asus raten ;)

Zu 2: Vollkommen quatsch. Asrock hat sich schon vor jahren von asus gelöst und baut eigenständig. Das beste Board für übertakter für den Sockel 1155 kam btw. von Asrock. Die haben sich in den letzten Jahren extrem gemausert und sind mitlerweile die standartempfehlung für alle die ein solides und qualitativ gutes board haben wollen welches viel ausstattung bietet.

Zu 3: Ja Hasswell hat ein Tempproblem wie auch schon Ivybridge aber dies ist nur dann itneressant wenn man übertakten möchte. Bei normalem gebrauch mit anständigen Kühlern ist es absolut unproblematisch ;)

Zu Tardis post:

Ja da hat er recht und da wäre ich gleich auch noch drauf zurück gekommen. Die Xeon sind eine empfehlung wert nur müsste er hier wieder eine GPU dazu kaufen da die Xeons in einer vvernünftigen preisklasse keine haben. Somit wäre er bei mindestens 20€ mehr und dann doch wieder 40€ über dem i5.
Ich glaube eh eher weniger das er so ausführlich Videobearbeitung betreiben wird das es sich lohnt. Wenn der TE ambitionen in dieser richtung hegen würde hätte er wohl keinen Pentium D mehr.

Wir könnten auch allgemein über ein FX System diskutieren. Dort hätte er für videobearbeitung multithreaded ordentlich leistung und würde im normalen alltag auch keinen unterschied merken. Dazu würde er nochmal locker 60€ sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch, tatsächlich. Ich habe das mit der GPU übersehen.

Nee, dann macht der Xenon keinen Sinn und es ist besser den i5 zu nehmen.
 
Kein Ding Tardis. Ist mir vorhin auch erst noch in einem Thread für ne Kaufberatung passiert. ;)
Der erste Xeon der eine integrierte hat kostet direkt 270€ :/
 
Leute, danke nochmal für Eure Hilfe, Ihr habt mir schon sehr geholfen. Kann sein, dass ich nachher nochmal nen Thread aufmache in der PC Zusammenstellung, wenn ich recherchiert habe, was ich sonst noch so brauche.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh