Welchen chipsatz für c6600

BESaRK

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2007
Beiträge
68
Ort
Wien
hi leute
bin neu in der szene

will mir die woche noch ein neues system anschaffen

steh jetzt vor einer grossen frage
welchen chipsatz soll ich kaufen

680i,p965,p975i bzw. welches mainboard
preis ist ziemlich egal (max250 euro)

als cpu c6600

danke schon einmal im voraus:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kommt auf deine Anforderungen an ... möchtest du SLI/Crossfire ... was ist sonst für Ausstattung wichtig ... ??

mfg
 
naja
mir kommts hauptsächlich auf die leistung an
sli ist mir nicht so wichtig,crossfire auch nicht

meine sonstigen vorstellungen
asus 8800 gts 640mb
2x2 gb ram corsair 6400 xms 2 cl 4
6600 core duo
500 liberty enermax
ein raid 0 ist mir auch sehr wichtig
Ninja scythe ninja
das board sollte nicht herum zicken
wie ich gehört hab ist das bei den meisten 965 oder 975i chipsätze der fall
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ein Board mit nVidia Chipsatz und absolut keine Probleme damit ... aber wenn du keine 2. Graka einbauen willst dann nimm ein Board mit 965er Chipsatz ... zB ASUS P5B-E Plus

mfg
 
hmmm
ja sind denn die kleineren probs schon behoben bei p5w dh deluxe
 
680i,p965,p975i bzw. welches mainboard
preis ist ziemlich egal (max250 euro)

Also wenn du ein stabiles ausgereiftes mobo haben moechtest, dann rate ich dir zu einem mit dem i975 (ASUS P5W oder INTEL BadAxe2). Der chipset ist zwar nicht mehr der neueste (der i965 ist juenger) aber dafuer ausgereift und immer noch der Premium-Chipsatz von INTEL. Der i965 ist eher fuer FSB-hungrige CPUs zu empfehlen (E6300/E6400), da man sie hiermit besser takten kann (ASUS P5B).
Falls du auf SLI keinen Wert legst wohlgemerkt. Ansonsten bietet sich der 680i an (EVGA 680iSLI). Er zickt aber etwas mit RAMs rum und mag nicht jeden Hersteller. Insgesamt ist er nicht so stabil. Andere Chipsaetze als INTEL sind teilweise hard to handle. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
Dafuer habe ich die Moeglichkeit zu @SLI (wenn es mal endlich vernuenftige Treiber von NV gibt). :shot:
 
Micki 70
danke für deinen langen beitrag

wie groß ist den leistungsunterschied zwischen den einzelnen chipsätzen

hat es überhaupt sinn einen 680i chipsatz zu kaufen
im vordergrund steht bei mir eigentlich die leistung
und das raid
das übertakten sollte auch eine rolle spielen
und natürlich die stabilität
 
hat es überhaupt sinn einen 680i chipsatz zu kaufen

Wenn du dir das richtige mobo mit dem 680i kaufst, macht es schon Sinn. :d

Es gibt von EVGA z.B. eine Liste mit empfohlenen RAMs. Die wuerde ich mir vorher ansehen. Das ASUS Striker soll wohl mehr Probs diesbezueglich machen als das EVGA. ASUS hat sein 680er mobo selber entwickelt und ist daher auch fuer den BIOS-Support verantwortlich. Da hakt es aber z.Zt. etwas. Bei einem 680er mobo wuerde ich daher zu einem mit NVIDIA-Referenzdesign raten, da hier der Hersteller selber das BIOS macht und es auch keine groesseren Probs gibt. Das beste und z.Zt. erhaeltliche ist imho das EVGA. Andere mobos von ECS, BFG sind in Deutschland noch nicht erhaeltlich.

Schau mal in den entsprechenden Sammelthreads nach. ;)

Zur Geschwindigkeit: diesbezueglich ist wohl das 680i den Intels ueberlegen. Da streiten sich aber auch die Geister. Praktisch ist jedoch, dass man beim EVGA sehr viel im BIOS einstellen kann. Wenn man viel einstellen kann, kann man aber auch vieles "verstellen". Es bedarf schon einer intensiven Beschaeftigung mit der Materie, um wirklich alle Optionen zu nutzen. Ich uebertakte mein Sys aber nicht, daher kann ich dir dazu nicht soviel sagen.
 
hamburger jung
hab gehört das es raid probleme gibt und das bei der festplatten erkennung
und das wenn ein raid vorhanden ist ein boot problem gibt(dauert ziemlich lange)
glaub das ist mit rev1.04 und mit bios 1901 behoben oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh