Die REs haben keine zusätzliche korrektur, sondern eine eingeschränkte, vom prinzip her.
Normal versucht eine platte bei auftretenden fehlern diese selbst zu beheben. In dieser zeit nimmt sie keine weiteren befehle an, sondern arbeitet erst ihre korrektur ab. Erst nachdem sie fertig ist(erfolgreich oder erfolglos(hier wird der sektor gesperrt) ist egel), meldet sie sich wieder als einsatzbereit uns los gehts.
Die RE macht das nicht so korrekt. Sie versucht es eine KURZE zeit selber, bekommt sie das nicht in den griff, fordert sie unterstützung von RAIDkontroller an. Würde sie das nicht machen, ist sie für den kontroller defekt(weil sie nicht innerhalb eines kurzen zeitfensters geantwortet hat). Somit müßte man die platte austauschen.
Vom prinzip her ist dieses TLER einfach nur die standardfehlerkorrektur mit einem wesentlich kleineren zeitfenster für die platte und nimmt auch den controller zu hilfe hinzu(wie auch immer das aussieht, zB der platte mehr zeit geben und sie nicht als fehlerhaft markieren).
Ich kann el_don_dan nur zustimmen. Auch wenn es platten gibt, die vermeintlich länger durchhalten, bedeutet das nicht, dass eine low MTBF platte früher stirbt als ne high MTBF platte. Das ist abhängig von vielen faktoren.
Auf die MTBF würde ich nicht viel geben, es gibt SCSI platten (high MTBF) die gehen relativ schnell kaputt, aber auch SATA platten(low MTBF) die halten länger.
Einzig auf das TLER in verbindung mit RAIDcontrollern würde ich aufpassen, das kann einem im extremfall viel arbeit ersparen(und geld).