welche SATA für Dauerbetrieb ?

Scoty

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2005
Beiträge
4.965
Ort
Österreich
ich suche eine SATA mit ca. 400gb bis 500gb welche für den Dauerbetrieb/Dauerlast geeignet ist und lange Garantie hat ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Hitachi E7K500 ist dafür laut Hersteller geeignet.

die gibt es aber nur bis 100gb, ich brauche aber wie schon oben geschrieben 400gb bis 500gb. außerdem finde ich diese bei Geizhals nur als 2,5 zoll ich brauche aber 3,5 zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kommst du darauf, dass es die nur bis 100GB gibt? Die E7K500 gibt es bis 500GB! Und wie du auf 2,5" kommst kann ich nicht nachvollziehen.
Hier ein Testbericht:
http://www.tomshardware.com/de/fest...al-hitachi-seagate,testberichte-237711-9.html

Es ist aber richtig, dass diese nicht so verbreitet ist, wie andere Platten.



wie gesagt bei Geizhals sind sie nur so gelistet wie ich beschrieben habe. kennst du einen Händler der die großen hat ?
 
western digital hat auch eine spezielle "caviar raid edition" im angebot, die speziell für den 24/7 betrieb ausgelegt ist. die gibts mit bis zu 750gb
 
Definitiv für 24h7 freigegeben ist meine Western Raptor SATA, läuft schon fast ein Jahr durch ohne jegliche Macken/Geräusche.
 
western digital hat auch eine spezielle "caviar raid edition" im angebot, die speziell für den 24/7 betrieb ausgelegt ist. die gibts mit bis zu 750gb

von denen habe ich eine und bin nicht gerade begeistert. habe meine gerade mal 3 Monate drin und SMART meldet jetzt schon erste kleine Probleme. von daher nicht zu gebrauchen.

@seb74
leider sind Raptor sehr teuer, zu klein und extrem laut.
 
Sorry wenn ich jetzt so blöd dazwischen frage, aber was spricht gegen den 24/7 Betrieb bei normalen Festplatten?
Ich habe viele Platten die bei mir im Dauerbetrieb laufen, aber keine davon wurde speziell dafür freigegeben.
Also worin besteht der Unterschied zwischen den normalen HDD's und denen die für 24/7 ausgelegt sind?
 
Also das ist eine sehr gute Frage. Wäre nett wenn die jemand beantworten würde.
Vielleicht gelten ja geringere Fertigungstoleranzen.
 
Bei uns im Institut laufen mindestens tausend normale S-ATA Platten im 24-Stunden Betrieb und wenns da alle zwei Wochen mal eine erwischt ist das schon ein schlechter Monat (meist sind die Opfer dann auch schon ein paar Jahre alt).
Wie lang soll die Platte tatsächlich drin sein? Man bedenke die meisten Platten haben eh 3 Jahre, wenn nicht sogar 5 Jahre Garantie. In 5 Jahren gibt es wohl 5TB Festplatten. Wirst du dann deine 500er bei einem Defekt überhaupt noch austauschen wollen, oder doch eher gleich ersetzen?
Klare Empfehlung: Es ist Wurscht welche Platte du nimmst. Und wenn es ein Hochleistungsserver werden soll wirst du eh SAS Platten mit 15k rpm im RAID nehmen :P
 
die platten der raid edition werden vorher in einem speziellen testverfahren für den 24/7 betrieb verifiziert und haben glaub ich noch eine zusätzliche fehlerkorrekturtechnik integriert. sonst ist da soweit ich weiß technisch kein unterschied.
 
Die REs haben keine zusätzliche korrektur, sondern eine eingeschränkte, vom prinzip her.

Normal versucht eine platte bei auftretenden fehlern diese selbst zu beheben. In dieser zeit nimmt sie keine weiteren befehle an, sondern arbeitet erst ihre korrektur ab. Erst nachdem sie fertig ist(erfolgreich oder erfolglos(hier wird der sektor gesperrt) ist egel), meldet sie sich wieder als einsatzbereit uns los gehts.

Die RE macht das nicht so korrekt. Sie versucht es eine KURZE zeit selber, bekommt sie das nicht in den griff, fordert sie unterstützung von RAIDkontroller an. Würde sie das nicht machen, ist sie für den kontroller defekt(weil sie nicht innerhalb eines kurzen zeitfensters geantwortet hat). Somit müßte man die platte austauschen.

Vom prinzip her ist dieses TLER einfach nur die standardfehlerkorrektur mit einem wesentlich kleineren zeitfenster für die platte und nimmt auch den controller zu hilfe hinzu(wie auch immer das aussieht, zB der platte mehr zeit geben und sie nicht als fehlerhaft markieren).

Ich kann el_don_dan nur zustimmen. Auch wenn es platten gibt, die vermeintlich länger durchhalten, bedeutet das nicht, dass eine low MTBF platte früher stirbt als ne high MTBF platte. Das ist abhängig von vielen faktoren.

Auf die MTBF würde ich nicht viel geben, es gibt SCSI platten (high MTBF) die gehen relativ schnell kaputt, aber auch SATA platten(low MTBF) die halten länger.

Einzig auf das TLER in verbindung mit RAIDcontrollern würde ich aufpassen, das kann einem im extremfall viel arbeit ersparen(und geld).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauerbetrieb bedeutet ja auch nicht unbedingt Dauerlast, da muss man dann schon differenzieren. Für den Einsatz im Privatbereich ist i.d.R. schon jede Platte geeignet, auch wenn der Rechner permanent läuft. Denn die Platten müssen hier ja nicht ständig unter Vollast arbeiten wie das z.B. in einem Rechenzentrum der Fall sein mag. Kaputtgehen kann generell sowieso jede Platte - wenn man wichtige Daten hat muss man da eben mit Redundanz bzw. Backup arbeiten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh