Welche NVMe für Beelink Me Mini NAS

Deckard2019

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2009
Beiträge
959
Hallo zusammen.
Ich habe mit das Beelink Me Mini NAS zugelegt.

Ich möchte das NAS mit 4TB NVMEs bestücken. Jetzt ist nur die Frage, welche NVMe da die richtige Wahl wäre.
Da die Bandbreite aufgrund des 2.5 GBit Anschlusses eh nicht so groß ist, wäre eine langsamere NVMe nicht schlimm.
Wichtig wäre mir, dass die Übertragungsrate auch bei längeren Kopiervorgängen nicht stark einbricht und das die NVMe möglichst kühl bleibt.

Hat da jemand einen Tipp für eine günstige NVMe, die meinen Anforderungen entspricht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da die Bandbreite aufgrund des 2.5 GBit Anschlusses eh nicht so groß ist,
Nicht nur dort ist die Bandbreite gering, die Daten SSDs werden auch nur mit einer PCIe 3.0 Lane angebunden, die System SSD immerhin mit 2 PCIe 3.0 Lanes.
wäre eine langsamere NVMe nicht schlimm.
Wichtig wäre mir, dass die Übertragungsrate auch bei längeren Kopiervorgängen nicht stark einbricht
Das widerspricht sich nun aber, denn die billigen haben QLC NAND und damit bricht die Schreibgeschwindigkeit dann teils massiv ein, wenn deren Pseudo-SLC Schreibcache voll ist. Von den PCIe 5.0 SSDs abgesehen, ist es ansonsten eine Illusion, dass man für die Geschwindigkeit bezahlt, denn schon die billigsten Budget SSDs haben inzwischen alle PCIe 4.0. Es ist lange her, dass zuletzt eine neue PCIe 3.0 SSD erschienen ist.
die NVMe möglichst kühl bleibt.
Bei der langsamen Anbindung dürfte die Temperatur sowieso nicht zum Problem werden.

Da ich nie eine Billig-SSD kaufen würde, kann ich daher auch keine empfehlen, aber es werden sich sicher einige hier finden die dies tun werden.
 
Das widerspricht sich nun aber, denn die billigen haben QLC NAND und damit bricht die Schreibgeschwindigkeit dann teils massiv ein, wenn deren Pseudo-SLC Schreibcache voll ist.
Indirekt ist das aber der Kern der Frage... obs nun QLC gibt, die man "kaufen kann"...
Vor 2 Jahren war QLC noch die gelobte Zukunft, wäre spannend, was sich hier getan hat, ob sich irgendwas getan hat.

Hier ein bissl was über den post-cache-write-speed:
300 mb/s kommen bei ders sn5000 raus, was ja für 2.5 Gbit schon okay wäre. Wobei auch die Frage ist, wie oft man den Cache wirklich voll macht im Alltag.

Wenn ich auf Geizhals aber >4tb und TLC oder QLC filtere, unterscheiden sich die Preise kaum, die TLC Fikwot sind sogar etwas günstiger.
Allgemein komm ich bei der aktuellen Preissituation zum Schluss, dass eine Lexar NM790 oder eine Samsung 990 evo plus um ca. 225-230€ / 4tb wsl. das beste wären vom P/L her.

Persönlich würd ich die 990 evo plus vorziehen (auch wenn ich in der Vergangenheit drüber geschimpft hab, weil zu teuer, und ich kein Freund von Samsungs Produkt/Preispolitik der letzten Zeit bin, aber das zählt ja nicht).


Spannend, dass preislich so ein kleiner Unterschied ist zwischen sehr hochwertigen SSDs und billig SSDs.
 
Mir stellt sich momentan exakt die selbe Frage. Das ME Mini ist schon vorbestellt.
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich 2TB oder 4TB NVMEs verbaue, aber eigentlich warte ich nur auf passende Angebote für eine der nachfolgenden SSDs.

Die bereits genannten Lexar NM790 oder Samsung 990 evo plus.
Oder einen Satz an passenden Western Digitals. SN850X oder Red SN700 oder auch ne SN7100.
 
etwas OT, aber ich finds grade nicht auf der Website: Bietet das Ding irgend eine Form von RAID an? Oder muss man im OS (das man wie ich es verstehe auch selber auswählen kann) selbst was basteln?
 
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich 2TB oder 4TB NVMEs verbaue,
Also ich würde nicht auf 2TB gehen, die kosten pro TB kaum weniger als 4TB SSDs und auch wenn man 5 Daten SSDs verbauen kann, so ist die Anzahl eben doch limitiert. Auch wenn sie maximal 4TB angeben, sollte es mich wundern, wenn 8TB SSDs nicht auch funktionieren, denn die einzige technische Grenze ist 2TiB (32 Bit Adressierung), meist geben die Hersteller eben nur an, was sie selbst maximal getestet haben.
eigentlich warte ich nur auf passende Angebote für eine der nachfolgenden SSDs.
Black Friday könnte eine Chance sein, aber generell ist es so, dass Hardware zu Weihnachten hin teurer wird, also sobald die ersten Weihnachtssachen im Supermarkt auftauchen, sollte man bzgl, des Hardwarekaufs mit steigenden Preisen rechnen und erst so im Februar fallen die Preise dann wieder, wenn auch das letzte Geld ausgegeben ist, welches unterm Weihnachtsbaum lag. Außerdem sollen die NAND Preise wegen der starken Nachfrage durch den KI Boom oder die KI Blase weiter steigen. Aber Ausnahmen kann es natürlich immer mal geben.
Bietet das Ding irgend eine Form von RAID an?
Wohl kaum, denn da steckt ein Intel N150 drin, der bietet 9 PCIe 3.0 Lanes an, aber keinerlei RAID Funktion. Intel Virtual RAID on CPU (Intel VROC) läuft nur auf fetten Xeons, nicht diesen kleinen CPUs.
Oder muss man im OS (das man wie ich es verstehe auch selber auswählen kann) selbst was basteln?
Es kommt ja mit Windows 11 Home, keine Ahnung was diese Version bzgl. der Storage Spaces bietet und man sollte da auch Linux installieren können und kann dann ein md Software RAID damit machen und dazu Samba installieren, schon hat man ein NAS mit der Basisfunktion Speicherplatz im Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
 
Also ich würde nicht auf 2TB gehen, die kosten pro TB kaum weniger als 4TB SSDs und auch wenn man 5 Daten SSDs verbauen kann, so ist die Anzahl eben doch limitiert. Auch wenn sie maximal 4TB angeben, sollte es mich wundern, wenn 8TB SSDs nicht auch funktionieren, denn die einzige technische Grenze ist 2TiB (32 Bit Adressierung), meist geben die Hersteller eben nur an, was sie selbst maximal getestet haben.
Schon klar, aber ich brauch tatsächlich einfach nicht viel Platz ;). 4TB reichen mir momentan und auf absehbare Zeit erstmal eigentlich noch und ich kauf Hardware ungern auf Vorrat.
Daher entweder 3x 2TB oder 3x 4TB. OS soll auf die eMMC. Ich hätte also nochmal Platz für drei weitere NVMEs wenn nötig.
Und Preis/TB ist ja fast identisch bzw. kein Vorteil bei den 4TB Versionen.
 
Geizhals öffnen
4TB NVMes auswählen
TLC anklicken
Cache anklicken.

Nach Preis sortieren.

Ich habe 4 Verbatim 4TB

Die laufen zwar nicht in einem Belink, sondern in einem CM3588, aber an sich ist das ja ähnlicher Schmonz.
Spannend ist ja: Es gibt Meldungen, dass das interne Netzteil von dem Ding mit vielen SSDs "überfordert" ist ... nicht, dass der Traum "später" mal auf 6 nvmes aufzurüsten immer ein Traum bleiben wird.
Müsste man nur schauen, ob der Kühler einfach zu demontieren ist, denn mit dem Kühler bekommst Du den Kram ja nicht montiert, da die SSDs nach innen zeigend gesteckt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe gerade, dass die WD_Black SN7100 4TB gerade auch nur 250 Euro kostet.

WD_Black SN7100 4TB

Das ist natürlich auch ein sehr guter Preis. Und TBW liegt bei 2400. Denke, ich werde die nehmen.
 
Vergiss aber nicht, dass die TBW nur eine Einschränkung der Garantie ist, die Garantie endet wenn die Zeit abgelaufen ist oder die TBW erreicht wurden, je nachdem was zuerst eintritt. Es ist also keine garantierte Schreibleistung, wie leider oft behauptet wird, denn dazu müsste die Garantie unabhängig von der Zeit so lange dauern, bis die TBW erreicht sind, aber dies ist meines Wissens bei keiner SSD der Fall.
 
Die WD_Black SN7100 hat aber auch 5 Jahre Garantie. Damit und mit den 2400 TBW ist man glaube ich nicht so schlecht dran. Und sie ist jetzt nochmal günstiger geworden. Ich schlage zu. :-)
Danke für eure Hilfe und Tipps.
 
Die SN7100 ist auf jeden Fall eine interessante SSD. Mich persönlich stört an der nur der fehlende DRAM Cache, aber ich haben auch einen anderen Usecase und in einem NAS sollte dies auch kein Problem sein. WD ist bei der Garantieabwicklung meines Wissens nach auch problemlos.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh