Welche Konstellation sinnvoller ?

OSMANIAC449

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.05.2006
Beiträge
1.176
Hallo,

ich habe im Moment ein Sockel 939 System mit folgenden Komponenten:


Athlon64 3200+ venice

DFI LP CFX3200

2 x 512 MB Cruical Ballistic

ATI X1900XT


Jetzt stellt sich die Frage ob es sich lohnt auf einen 2,7-3,0 GH 939er Athlon + 2 x 512 MB Cruical aufzurüsten (ca. 100 €)

oder

ein AM2 System zu holen mit folgenden Komponenten:


Gigabyte GA-MA69G-S3H

2 GIG A-DATA Vitesta Extreme Edition

AM 2 Athlon64 der 2,8 - 3,0 GHZ schafft

Der ganze Spass würde ca. 210 € kosten, meine alte Hardware könnte ich für ca. 140 -150 € verkaufen. Also bleiben 60-70€ die ich effektiv zahlen muss.



Bringt es überhaupt etwas bei aktuellen Games in eine dieser Konstellationen mit der ATI X1900XT zu investieren oder muss dann sowieso eine aktuelle GK alla 8800GTX her um auf 1680x1050 flüssig zu zocken?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also nen infinity hab ich hier noch rumliegen dewegen würde er orb wegfallen aber das Board sagt mir überhaupt nix.

An Intel hab ich auch schon gedacht allerdings will ich mir irgendwann ein richtiges Geschoss mit q6600 x38 usw. holen aber bis dahin sol ne übergangslösung möglichst günstig her.

Und das AM2 System könnte ich dann als HTPC mit rel. wenig Verbrauch nutzen.
 
Intel lösung:

Intel Pentium Dualcore E2140 "Box", LGA775
Scythe Mine Rev. B, Sockel 478,775,754,939,940,AM2
Gigabyte GA-P35-DS3 ,Intel P35, ATX, PCI-Express
2x 1024MB DDR2 Aeneon PC6400 CL 5, PC6400/800

Summe: 210,62 €

AMD lösung:

AMD Athlon64 X2 4800+ AM2 box "EE" 65W, 2x512kB
Scythe Mine Rev. B, Sockel 478,775,754,939,940,AM2
2x 1024MB DDR2 Aeneon PC6400 CL 5, PC6400/800
MSI K9N Neo-F V2, Sockel AM2 NVIDIA Nforce520, ATX, PCIe

Summe: 200,62 €

edit: wähl dir dann noch nen besseren cpu oder ram aus wenn cpukühler vorhanden is ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
taugt der e2140 ? habt ihr links zu tests? ist der auf 3,0ghz getakten vergleichbar mit nem c2d auf 3,0ghz?
 
Das ganze hört sich echt interessant an. Welches Board könnt ihr mir empfehlen für 775 ?

Was ist der Unterschied zwischen Gigabyte GA-P35-DS3P, GA-P35-DS3, GA-P35-DS3R und GA-P35-DS3L ?

Da blickt ja keiner mehr durch!

Verträgt das Board 4 x 1024 MB RAM in Kombination mit OC?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board verträgt 4 x 1GB . Die Speicher werden mit 800MHz laufen, das ist dir ja garantiert. Mit 800MHz RAM (real 400MHz) könntest du den E2140 FSB 800MHz (real 200MHz) theoretisch um 100% OCen. Daher musst du dir keine Gedanken machen, ob du den RAM übertakten könntest, da dies nicht notwendig ist.

Die DS3 Serie unterscheidet sich in den Extras (Firewire, RAID 5 + 10, 2. PCIe x16, oder + 2 Bänke DDR3 usw.). Wenn du auf RAID 5 + 10 und Firewire verzichten kannst, ist das P35-DS3 ausreichend.

mfg
 
Also dann wär der 2180er am sinnvollsten, da er ja die 3,4 GHZ locker packen sollte, oder seehe ich das falsch?
 
Ich weiß nicht, ob der E2180 locker die 3,4GHz schafft. Das neue Stepping M0 sollte Vorteile bringen, inwieweit dies dir jedoch die 3,4GHz garantiert? Die 3GHz sollten eigentlich mit den meisten E21x0 drin sein und die halte ich auch für realistischer. Fixiere dich nicht auf einen bestimmten Wert, ansonsten könntest du entäuscht werden. Jede CPU verhällt sich ja anders.

mfg
 
naja an 3,3 dachte ich eigentlich schon also 10*333! Hoffe das das hinhaut in verbindung mit nem ds3 und 4 x 1024 MB adata etreme.
 
Der RAM dürfte nicht das Problem sein. Bei 667MHz (real 333MHz) RAM erreichst du ja bereits die 333MHz FSB. Ich habe meinen E2160 (Stepping L2) jetzt noch mal auf dem P5K-VM getestet und auch den E2160 (Stepping M0) von einem Freund. Beide haben bei 350MHz FSB zugemacht, egal wieviel Spannung ich gegeben habe. Die Temperatur war immer in Ordnung. Damit wären dann 3150MHz möglich. Wenn du deinen E2180 auf 350MHz FSB bekommen solltest, wären das dann 3,5GHz. Das wäre ein super Wert, jedoch nicht einfach zu erreichen. Mit 3,33GHz wärst du auch schon gut bedient. Berichte mal, was möglich ist.

mfg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh