Wenn es aber SFP+ sein soll dann die CX3 nehmen.
Würde ich pauschal so nicht sagen.
Den RTL gibt es auch als SFP+ Variante, den AQC ebenfalls.
Was nützt mir eine Karte die "nur 4W" verbraucht aber mein System dadurch totzden 13W mehr schluckt?
Der Unterschied ist, dass die Karte weiterhin 4W (oder was auch immer verbraucht) verbraucht.
Damit ist defakto ausgeschlossen, dass die Karte eine schlechte Effizienz hat. Denn der Stromverbrauch der Karte ändert sich nicht (Gegenteiliges gerne nachweisen) und die Leistung bleibt ebenfalls gleich.
Sprich also, egal was auch passiert, das Verhältnis aus reingesteckter Energie und Leistung bleibt gleich.
(lies bitte nochmal durch, was Effizienz wirklich bedeutet)
Das, was sich ändert, ist die Stromaufnahme des Systems, besonders in den IDLE-Zeiten.
Maßgeblich ausschlaggebend für diesen Stromverbrauch ist nicht die NIC, sondern die CPU. Denn nur auf diese wirken die verschieden, erreichbaren C-States. Die NIC selber interessieren diese States gar nicht und damit ändert sich auch nicht der Stromverbrauch dieser NIC.
Das, was du meinst, ist, dass das Gesamtsystem in seiner Sparsamkeit gehindert wird. Und jetzt wird es spannend.
Die "Sparsamkeit" ist kein statischer Zustand und schon gar nicht hat es etwas mit Effizienz zu tun.
Eigentlich ist es so, dass ein System, was maßgeblich von C-States profitiert, eigentlich extrem ineffizient ist.
Denn es verbraucht Strom, leistet aber eigentlich gar nichts. Aber, außer man deklariert das Vorhalten von Rechenleistung als Wirkung/Effekt. (und das hat man, wenn man den Rechner nur anteilig nutzt, bzw. die CPU, dass ist regelmäßig der Fall, wenn man bei modernen CPUs nur einen Teil der Rechenzeit tatsächlich auch nutzt)
Es geht dir also nicht um Effizienz, sondern um Sparsamkeit. Leider werden diese Begriffe immer wieder miteinander verwechselt oder gleichgesetzt, obwohl sie jeweils etwas ganz anderes meinen.
Eine Karte wie die CX3 oder bestimmte SSDs verhindern (oder anderen Komponenten), dass gewisse C-States erreicht werden. C-States sind power saving features für die
CPU.
Während die Karte (oder SSD) also sehr effizient ist, wird das System bei der Verwendung in seiner Sparsamkeit gehindert.
Das eine schließt das andere nicht aus.
Du hast oben geschrieben, dass die Karte nicht effizient sei. Das ist einfach schlicht und weg falsch. Da muss man auch nicht rumdiskutieren. (mit dem Fokus auf Enterprise)
Sie ist und bleibt effizient, ist im Netz flächendeckend dokumentiert.
Wenn man sie aber in ein System einbaut, was an sich eigentlich gar nichts tut und das ist bei leichter Home Lab/Server Anwendung sicherlich 90%+ der Fall, dann wird das Gesamtsystem stromhungriger und damit sinkt dann am Ende die Effizienz des Systems. (Rechenleistung vorhalten)
Beispiel:
Die Karte braucht immer 5W.
Würde die Karte hohe C-States liefern, braucht das System IDLE 15W.
Macht sie das nicht, braucht das System 25W.
Unter Last braucht das System 50W.
In all den Fällen braucht die NIC immer 5W, egal ob nun Traffic herrscht oder nicht.
Sprich also, du bekommst 10GBE Speed und "zahlst" immer 5W dafür. Der Verhältnis aus Leistung (10GBE) und Preis (5W) ist immer gleich. Die Effizienz der Karte ändert sich nicht, weil sich die Leistungsaufnahme nicht ändert. Die des Systems hingegen ändert sich schon.
Die Effizienz der Karte würde sich verbessern, wenn sie an sich weniger Strom verbraucht, weil es evtl. eine neue Version gibt oder wenn sie in der Lage ist, von ihrer eigenen Last abhängig intern etwas regelt.
Energy-Efficient Ethernet macht z.B. genau sowas. Es versucht, anhand der Last Maßnahme für "sich" umzusetzen, wo es bei gleicher Leistung (Vorhalten eines Links/Übertragung) die eigenen Leistungsaufnahme zu reduzieren.
Gleiche Leistung und weniger "Preis" = bessere Effizienz.
Wenn mein server bei 180W idlet dann ist die Karte sehr effizient.
Ist halt kompletter Unsinn.
2 Systeme mit 180W.
1. System hat eine 10GBE NIC mit 20W
2. System hat eine 10GBE NIC mit 5W
(NIC sind für maximale Korrektheit von der Leistung her vergleichbar, bzw. für den Anwendungsfall)
Das 1. System hat eine extrem ineffiziente NIC. (heutiger Maßstab)
Das 2. System hat eine effiziente NIC.
Dabei ist es egal, ob das System im C-State 0 steht und gerade gar nichts macht oder unter Volllast ist oder ob es in C-State 8 steht.
Für die NIC und ihre Effizienz ist das egal. Worüber man diskutieren kann, ist die Effizienz des Gesamtsystem, abhängig vom Use Case /Lastverhalten.
Ein System was 180W zieht und IDLEt kann man wohl als ineffizient betrachten oder?
Was aber ist, wenn das ein 4P System ist und ein solches System im IDLE sonst 500W bräuchte?
Merke, auch das ist nicht so einfach.
Ein Flug nach Paris kostet auch nur 65€ trotzdem kommen noch Ausgaben für Hotel, Essen, trinken und Moulin Rouge hinzu...
Und hier sieht man deinen Trugschluss am Besten.
Du sagst, dass der Flug nicht besonders preiswert war, weil du in Paris dann hohe Kosten hattest.
Der Flug an sich war sehr preiswert, weil er normaler Weise 150EUR kostet. (Beispiel)
Der Urlaub mag in Summe teuer gewesen sein. Aber war der effizient oder preiswert?
Es kann sich aber dennoch gelohnt haben, also preiswert gewesen sein, weil der Gegenwert entsprechend groß war.
Denn "Moulin Rouge" in Duisburg ist dann doch wohl etwas anderes. Genauso wie der Heiratsantrag vor dem Eifelturm etwas anderes ist als vorm Kaugummiautomaten in einer Seitenstraße in Gelsenkirchen. (das "Negative" kann dennoch OK sein)
Du lässt dich glaube zu sehr von persönlichen Sichtweisen auf solche Themen leiten, bzw. ggf. auch beeinflusst durch gewisse Seiten.
Es gibt unumstößliche Fakten, die sind nicht subjektiv zu interpretieren, sondern objektiv zu betrachten.
Das "lohnt sich das für einen", sprich ist es mir das wert (Geldwert, Aufwand, what ever), ist für jeden individuell.
Ist dann aber auch genug.
Fakt ist und das lässt sich im Netz überall nachlesen, dass die CX3 (EN) eine energieeffiziente Karte ist.
Entscheidend ist das Featureset, was man braucht. Für einfaches Netzwerken gibt es mit dem RTL und AQC (den ja schon seit ner halben Ewigkeit) Alternativen, die zwar weniger können, aber weniger Strom brauchen und damit effizienter sind als die CX3.
Will man aber spezielle Sachen machen, kommt man mit den Alternativen nicht weit.
Was man sich bewusst sein muss ist, dass das Thema C-States eben eine Baustelle ist. (das hat man aber auch bei anderen Komponenten z.B. SSDs)
Wer also ein System hat, was einfach nur so ein on demand Server ist, wird damit ggf. den Stromverbrauch des System negativ beeinfluss. Daraus resultieren dann Mehrkosten und die können gerade bei 24/7 die Überlegung wert sein, eine andere (Neukauf z.B.) Karte für einen höheren Preis zu verbauen, die sich dann in einem entsprechenden Zeitraum monetär rechnet.
Was man aber auch nicht vergessen darf, ist der Treibersupport von gewissen OS. Da gibt es Kandidaten, die sind da sehr eigen.
Was hilft mir die effizienteste Karte mit den tollsten Features, wenn ich sie überhaupt nicht nutzen kann...
Rein auf die Karte bezogen würde ich ne 311 einer 312 vorziehen.
C-States kannste vergessen
Intel X520 (82599) ist zwar sehr beliebt, bei den Treiber optimal unterstützt, aber auch kein C-States.
X710 zwar besser was C-States angeht, aber die hat so ihre FW Schwierigkeiten. (wir verwenden die in der Firma und leben mit den Nachteilen)
CX4 ist/war zwar besser was die C-States angeht, aber minimal höheren Eigenverbauch. (NV setzt sich da aber eh mit dem Arsch drauf)
Allen Karten gemein ist, dass man die auch gut Kühlen muss -> Serverkarten.
AQC100 braucht sehr wenig Strom, C-States aber ein Problem.
RTL8127 verbraucht sehr wenig und könnte C-States sauber unterstützen. (Vorgänger sind da gut unterwegs)
Kommt also auf die Nutzung des System an, was man da jetzt macht.
Grob kann man sagen, dass bei wenig Last C-States Unterstützung von Vorteil sein kann, sofern das im System zum Tragen kommt. (andere Komponenten...)
Bei höheren Lasten kann man darauf ggf. verzichten.
C-States kann man sich aber auch totforschen, sofern man nicht Systeme 1:1 nachbaut oder entsprechend nach Vorauswahl kauft.