[Kaufberatung] Welche 10GbE Netzwerkkarte ist empfehlenswert?

shockwave10k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.03.2014
Beiträge
119
Hi,

ich möchte meinem HomeServer in absehbarer Zeit eine 10 Gbe Netzwerkkarte gönnen. 1 Port reicht völlig!
Welche sind da empfehlenswert bei Betrieb unter TrueNAS Scale? Sollte natürlich nicht zu warm werden/Energie fressen und sich auch zuverlässig in den C-States runterstufen lassen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@craxity
Strommessung mit/ohne die CX3?
Das Delta beim Stromverbrauch mit der CX3 EN liegt bei 4/5W mit 1m-DAC und 10G-Link und 3/4W ohne DAC.

Mit einer ConnectX-4 Lx (MCX4121A-ACAT) sind es 7/8W Mehrverbrauch mit 10G-Link über das selbe DAC. Also ziemlich genau 3W mehr als mit CX3 EN. Die C-States funktionieren auch mit der CX4 Lx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es aus bzgl. höherer C States mit der CX3?
Hundsmiserabel!

Ich hab Iwo vor Monaten meine eigenen werte Gepostet mit und ohne Connect X3 im System.
Aber ich finds nimmer.

für ne Alternative hätte
RTL8127 oder AQC113
Die kosten auch nimmer alle welt.
Wenn man mit Kupfer Statt SFP+ leben kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Quark. Ne X(L)710 vielleicht, ne X520 garantiert nicht, und eine BCM57810 auch nicht.
und die verbrauchen jetzt das doppelte oder +- gleich viel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur Posts gefunden, wo du Effizienz der NIC mit C-Modis und daraus abgeleiteten Systemverbräuchen verwechselst.
Die CX3 ist eine der effizientesten Karten am Markt(Enterprise), das ist ein Fakt, an dem man nicht rütteln kann.
Dass C-Modis ggf. nicht erreicht werden, hängt ganz vom Use Case, HW und sicherlich auch von der FW ab. Und auch da haben C-Modis nichts mit Effizienz zu tun.
Effizienz ist das Verhältnis aus Reingestecktem zu Rausbekommenem.

Die RTL und AQC mögen sparsamer sein, können dafür techn. aber auch nichts.
Das kann einem reichen, muss aber nicht.
Wer nur nen Ersatz zu einer einfachen 1GBE OnboardNIC braucht, kann damit sicherlich was anfangen. Will man aber spezielle Sachen machen, kann man da schnell vor einem Stop-Schild stehen.

EDIT:
Eine NIC mit 0W und der Funktion das System auf C0 zu halten, mag an sich super effizient sein, treibt aber den Systemverbrauch in die Höhe.
NIC ist also super effizient, das System braucht trotzdem "unendlich" Strom.
Das hat man aber auch bei einer 1GBE NIC oder auch ner NVMe SSD, die sich eben ungünstig verhalten.

C-States sind ein ganz eigenes Thema.
Meine 24/7 Server sind so ausgelegt, dass die immer eine relativ hohe Auslastung haben. Sprich die CPU kommt nicht wirklich zur Ruhe.
Dem gegenüber stehen Systeme, da ist die Last eher zu vernachlässigen und daraus resultieren dann andere Modi.
Optimierung auf Systemverbräuche ist beliebig komplex und lasst sich in nur übertragen, wenn die Umgebungsparameter vergleichbar sind.
Da kann man Dr.-Arbeiten drüber schreiben und zwar im dutzend ist dennoch nicht fertig.
Dass man sich daran so festmacht mag man unter dem Gesichtspunk "Strom sparen" ganz spannend sein. Ableitungen kann man daraus nur bedingt treffen.
Allenfalls kann man ne C-States Datenbank erstellen. (die vermutlich auch noch von der FW abhängig ist)
Aber mehr kann man daraus nicht ableiten. Mit dem Use Case (und damit Systemlastverhalten) und den C-State Infos kann man Annahmen treffen wo man ggf. landen könnte, bzw. wo man ggf. noch Optimierungspotential hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die ganzen Enterprise Features nicht braucht und was kupferbasiertes will ist die RTL8127 wahrlich ein Effizienzwunder.

Wenn es aber SFP+ sein soll dann die CX3 nehmen.
 
RTL8127 oder AQC113
Die kosten auch nimmer alle welt.
Wenn man mit Kupfer Statt SFP+ leben kann.
Hast du auch einen Tipp für 10gig SFP+?

CX3 liest man zwar immer wieder und wäre daher eigentlich mein Favorit, aber das die CPU dann nicht mehr richtig schlafen geht, liest man leider auch immer wieder.
 
Die cx4 verhält sich exakt gleich :(
Die x710 "soll" besser sein sagt man...

Ich habe nur Posts gefunden, wo du Effizienz der NIC mit C-Modis und daraus abgeleiteten Systemverbräuchen verwechselst.
Same same, but different but still same.
Your answer is technically correct, which is the best form of correct.
Wie schon erwähnt. Wenn mein server bei 180W idlet dann ist die Karte sehr effizient.
Aber wenn mein Homelab dadurch von 22W auf 35W steigt kann ich sie nicht effizient verwenden.
Was nützt mir eine Karte die "nur 4W" verbraucht aber mein System dadurch totzden 13W mehr schluckt?
Ein Flug nach Paris kostet auch nur 65€ trotzdem kommen noch Ausgaben für Hotel, Essen, trinken und Moulin Rouge hinzu...
 
Wenn es aber SFP+ sein soll dann die CX3 nehmen.
Würde ich pauschal so nicht sagen.
Den RTL gibt es auch als SFP+ Variante, den AQC ebenfalls.
Was nützt mir eine Karte die "nur 4W" verbraucht aber mein System dadurch totzden 13W mehr schluckt?
Der Unterschied ist, dass die Karte weiterhin 4W (oder was auch immer verbraucht) verbraucht.
Damit ist defakto ausgeschlossen, dass die Karte eine schlechte Effizienz hat. Denn der Stromverbrauch der Karte ändert sich nicht (Gegenteiliges gerne nachweisen) und die Leistung bleibt ebenfalls gleich.
Sprich also, egal was auch passiert, das Verhältnis aus reingesteckter Energie und Leistung bleibt gleich.
(lies bitte nochmal durch, was Effizienz wirklich bedeutet)

Das, was sich ändert, ist die Stromaufnahme des Systems, besonders in den IDLE-Zeiten.
Maßgeblich ausschlaggebend für diesen Stromverbrauch ist nicht die NIC, sondern die CPU. Denn nur auf diese wirken die verschieden, erreichbaren C-States. Die NIC selber interessieren diese States gar nicht und damit ändert sich auch nicht der Stromverbrauch dieser NIC.

Das, was du meinst, ist, dass das Gesamtsystem in seiner Sparsamkeit gehindert wird. Und jetzt wird es spannend.
Die "Sparsamkeit" ist kein statischer Zustand und schon gar nicht hat es etwas mit Effizienz zu tun.
Eigentlich ist es so, dass ein System, was maßgeblich von C-States profitiert, eigentlich extrem ineffizient ist.
Denn es verbraucht Strom, leistet aber eigentlich gar nichts. Aber, außer man deklariert das Vorhalten von Rechenleistung als Wirkung/Effekt. (und das hat man, wenn man den Rechner nur anteilig nutzt, bzw. die CPU, dass ist regelmäßig der Fall, wenn man bei modernen CPUs nur einen Teil der Rechenzeit tatsächlich auch nutzt)
Es geht dir also nicht um Effizienz, sondern um Sparsamkeit. Leider werden diese Begriffe immer wieder miteinander verwechselt oder gleichgesetzt, obwohl sie jeweils etwas ganz anderes meinen.
Eine Karte wie die CX3 oder bestimmte SSDs verhindern (oder anderen Komponenten), dass gewisse C-States erreicht werden. C-States sind power saving features für die CPU.
Während die Karte (oder SSD) also sehr effizient ist, wird das System bei der Verwendung in seiner Sparsamkeit gehindert.
Das eine schließt das andere nicht aus.

Du hast oben geschrieben, dass die Karte nicht effizient sei. Das ist einfach schlicht und weg falsch. Da muss man auch nicht rumdiskutieren. (mit dem Fokus auf Enterprise)
Sie ist und bleibt effizient, ist im Netz flächendeckend dokumentiert.
Wenn man sie aber in ein System einbaut, was an sich eigentlich gar nichts tut und das ist bei leichter Home Lab/Server Anwendung sicherlich 90%+ der Fall, dann wird das Gesamtsystem stromhungriger und damit sinkt dann am Ende die Effizienz des Systems. (Rechenleistung vorhalten)
Beispiel:
Die Karte braucht immer 5W.
Würde die Karte hohe C-States liefern, braucht das System IDLE 15W.
Macht sie das nicht, braucht das System 25W.
Unter Last braucht das System 50W.
In all den Fällen braucht die NIC immer 5W, egal ob nun Traffic herrscht oder nicht.
Sprich also, du bekommst 10GBE Speed und "zahlst" immer 5W dafür. Der Verhältnis aus Leistung (10GBE) und Preis (5W) ist immer gleich. Die Effizienz der Karte ändert sich nicht, weil sich die Leistungsaufnahme nicht ändert. Die des Systems hingegen ändert sich schon.
Die Effizienz der Karte würde sich verbessern, wenn sie an sich weniger Strom verbraucht, weil es evtl. eine neue Version gibt oder wenn sie in der Lage ist, von ihrer eigenen Last abhängig intern etwas regelt.
Energy-Efficient Ethernet macht z.B. genau sowas. Es versucht, anhand der Last Maßnahme für "sich" umzusetzen, wo es bei gleicher Leistung (Vorhalten eines Links/Übertragung) die eigenen Leistungsaufnahme zu reduzieren.
Gleiche Leistung und weniger "Preis" = bessere Effizienz.

Wenn mein server bei 180W idlet dann ist die Karte sehr effizient.
Ist halt kompletter Unsinn.
2 Systeme mit 180W.
1. System hat eine 10GBE NIC mit 20W
2. System hat eine 10GBE NIC mit 5W
(NIC sind für maximale Korrektheit von der Leistung her vergleichbar, bzw. für den Anwendungsfall)
Das 1. System hat eine extrem ineffiziente NIC. (heutiger Maßstab)
Das 2. System hat eine effiziente NIC.
Dabei ist es egal, ob das System im C-State 0 steht und gerade gar nichts macht oder unter Volllast ist oder ob es in C-State 8 steht.
Für die NIC und ihre Effizienz ist das egal. Worüber man diskutieren kann, ist die Effizienz des Gesamtsystem, abhängig vom Use Case /Lastverhalten.
Ein System was 180W zieht und IDLEt kann man wohl als ineffizient betrachten oder?
Was aber ist, wenn das ein 4P System ist und ein solches System im IDLE sonst 500W bräuchte?
Merke, auch das ist nicht so einfach.

Ein Flug nach Paris kostet auch nur 65€ trotzdem kommen noch Ausgaben für Hotel, Essen, trinken und Moulin Rouge hinzu...
Und hier sieht man deinen Trugschluss am Besten.
Du sagst, dass der Flug nicht besonders preiswert war, weil du in Paris dann hohe Kosten hattest.
Der Flug an sich war sehr preiswert, weil er normaler Weise 150EUR kostet. (Beispiel)
Der Urlaub mag in Summe teuer gewesen sein. Aber war der effizient oder preiswert?

Es kann sich aber dennoch gelohnt haben, also preiswert gewesen sein, weil der Gegenwert entsprechend groß war.
Denn "Moulin Rouge" in Duisburg ist dann doch wohl etwas anderes. Genauso wie der Heiratsantrag vor dem Eifelturm etwas anderes ist als vorm Kaugummiautomaten in einer Seitenstraße in Gelsenkirchen. (das "Negative" kann dennoch OK sein)

Du lässt dich glaube zu sehr von persönlichen Sichtweisen auf solche Themen leiten, bzw. ggf. auch beeinflusst durch gewisse Seiten.
Es gibt unumstößliche Fakten, die sind nicht subjektiv zu interpretieren, sondern objektiv zu betrachten.
Das "lohnt sich das für einen", sprich ist es mir das wert (Geldwert, Aufwand, what ever), ist für jeden individuell.

Ist dann aber auch genug.
Fakt ist und das lässt sich im Netz überall nachlesen, dass die CX3 (EN) eine energieeffiziente Karte ist.
Entscheidend ist das Featureset, was man braucht. Für einfaches Netzwerken gibt es mit dem RTL und AQC (den ja schon seit ner halben Ewigkeit) Alternativen, die zwar weniger können, aber weniger Strom brauchen und damit effizienter sind als die CX3.
Will man aber spezielle Sachen machen, kommt man mit den Alternativen nicht weit.

Was man sich bewusst sein muss ist, dass das Thema C-States eben eine Baustelle ist. (das hat man aber auch bei anderen Komponenten z.B. SSDs)
Wer also ein System hat, was einfach nur so ein on demand Server ist, wird damit ggf. den Stromverbrauch des System negativ beeinfluss. Daraus resultieren dann Mehrkosten und die können gerade bei 24/7 die Überlegung wert sein, eine andere (Neukauf z.B.) Karte für einen höheren Preis zu verbauen, die sich dann in einem entsprechenden Zeitraum monetär rechnet.
Was man aber auch nicht vergessen darf, ist der Treibersupport von gewissen OS. Da gibt es Kandidaten, die sind da sehr eigen.
Was hilft mir die effizienteste Karte mit den tollsten Features, wenn ich sie überhaupt nicht nutzen kann...

Rein auf die Karte bezogen würde ich ne 311 einer 312 vorziehen.
C-States kannste vergessen
Intel X520 (82599) ist zwar sehr beliebt, bei den Treiber optimal unterstützt, aber auch kein C-States.
X710 zwar besser was C-States angeht, aber die hat so ihre FW Schwierigkeiten. (wir verwenden die in der Firma und leben mit den Nachteilen)
CX4 ist/war zwar besser was die C-States angeht, aber minimal höheren Eigenverbauch. (NV setzt sich da aber eh mit dem Arsch drauf)
Allen Karten gemein ist, dass man die auch gut Kühlen muss -> Serverkarten.
AQC100 braucht sehr wenig Strom, C-States aber ein Problem.
RTL8127 verbraucht sehr wenig und könnte C-States sauber unterstützen. (Vorgänger sind da gut unterwegs)

Kommt also auf die Nutzung des System an, was man da jetzt macht.
Grob kann man sagen, dass bei wenig Last C-States Unterstützung von Vorteil sein kann, sofern das im System zum Tragen kommt. (andere Komponenten...)
Bei höheren Lasten kann man darauf ggf. verzichten.
C-States kann man sich aber auch totforschen, sofern man nicht Systeme 1:1 nachbaut oder entsprechend nach Vorauswahl kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ne Wall of Text. :hmm:
Ja eh, aber komm mal runter, du bist hier im Home-User-Forum, da brauchst nicht zur Ehrenrettung des Datacenter-Krams zum Duell antreten. :d
Es will ja keiner was böses hier.

Gibts die RTL8127 optisch? Hab da noch nix gefunden...
 
Ich rette hier garkeinen DC-Kram (mir ist es am Ende kackegal was wer einsetzt, ich habe keine Aktien in dem Bereich und bin auch kein Händler) und ich weiß wo wir hier sind.
Hier werden eigene Sichtweisen dafür genutzt, die Realität zu verdrehen. (und vor allem klar allgemein definierte Begriffe umgedeutet, eine Banane ist eine Banane und kein Apfel)
Mir geht es einzig und alleine um den ehrlichen und vor allem fachlich korrekten Umgang mit Fakten.
Alles andere sind alternative Fakten und damit Fake News.
Und letzteres ist in meinen Augen schon das Übel allen.

Es mag für einige hier alltäglich sein, gerade in Sozial Media, und man hat damit kein Problem.
Ich habe damit ein Problem, weil es keine (ehrliche, faktenbasierte) Diskussion mehr zulässt.
Wenn für euch im Home-Bereich alternative Fakten die Diskussionsgrundlage sind, dann lasst es mich gerne wissen, dann kann man euch ja in der Echokammer belassen und ihr macht die Pippi Langstrumpf.

Ansonsten halte ich die Fakten hoch, denn alles andere führt nur in den Abgrund.

Wenn DC Kram unpassend ist, dann benenne ich das auch. (siehe vorheriger Post unten)

Such mal nach RTL8127ATF.

PS: Man kann der Meinung sein, dass die CX3 für den Use Case ungeeignet ist(Systemverbrauch im IDLE). Fakt ist dann dennoch, dass sie (inkl. Featureset) eben energieeffizient ist. (zumindest im 10GBE-Bereich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja eh recht.

Trivialisiert hat aber auch er "recht", wenn er sagt "mit der Karte verbraucht der Rechner XX W mehr, also ist die Karte dran Schuld und verbraucht die Karte das"...
Wenn ihm jemand sein Jausenbrot geklaut hat, ist ihm am Ende egal, obs der Jausenbrotdieb selbst vernascht oder aus dem Fenster geworfen hat (wobei der Mundraub hier weniger verwerflich wäre) - weg ist weg.
:d
Ich habe damit ein Problem, weil es keine (ehrliche, faktenbasierte) Diskussion mehr zulässt.
Na so schlimm isses aber noch nicht, wir haben hier doch eine relativ zivilisierte Ecke, hm?
PS: Man kann der Meinung sein, dass die CX3 für den Use Case ungeeignet ist. Fakt ist dann dennoch, dass sie (inkl. Featureset) eben energieeffizient ist. (zumindest im 10GBE-Bereich)
Schön gesagt.
 
"mit der Karte verbraucht der Rechner XX W mehr, also ist die Karte dran Schuld und verbraucht die Karte das"...
Verbrauchen tut die Karte das aber nicht. Sie ist ursächlich dafür, dass das Gesamtsystem das braucht.
Schließt man das Messgerät an die NIC an, wird man keinen Unterschied feststellen, egal welche C-States nun erreicht werden.
Sie verbraucht das also nicht, sondern sie ist ursächlich dafür, dass das System den Mehrverbrauch hat.
Das ist aber nicht das gleiche wie "die Karte ist ineffizient", bzw. ist es eine komplett andere Aussage.
Die Karte ist energieeffizient (nehmen wir mit 5W einfach mal an), allerdings ist sie eben "kacke", weil sie ein Problem hat.
Aber ist das Problem ein Problem?

Nehmen wir mal AQC und RTL.
Beide haben ~ die gleiche Stromaufnahme.
AQC ist beim C-States ehr mäh.
RTL sehr wahrscheinlich gut bis sehr gut unterwegs. (wird die Realität zeigen)

User A hat einen Rechner mit 90% IDLE
User B hat den gleichen Rechner mit 10% IDLE

A: Macht es bei A einen Unterschied ob AQC oder RTL?
B: Macht es bei B einen Unterschied ob AQC oder RTL?

Bei A sehr wohl, auf den Gesamtverbrauch bezogen.
Bei B ist es egal, was man nimmt.
In beiden Fällen verbrauchen die Karten das gleiche und haben für sich die gleiche Energieeffizienz bzw. auch vergleichend die Gleiche.
Während A also zusehen sollte, dass er die RTL nimmt, macht es für B keinen Unterschied und trifft die Entscheidung anhand anderer Parameter, Treiber, Features oder auch Preis.
Der AQC hat z.B: in Teilen eine gute Offloadengine, die sich vor altem DC-Kram nicht verstecken braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte ich einfach ne 25gbe cx4 kaufen, dann halte ich mir auch direkt das nächste nicht benötigte Upgrade offen. :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh