Wechsel auf Glasfaser / Fibre-Internet

Boxida

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2002
Beiträge
215
Ort
ganz in der Naehe
Hi,
Ich plane vom Kabel zu Glasfaser zu wechseln.

Irgendwie nervt mich die Glasfaser-Bude, die mir einfach nicht weiterhelfen will/kann. Die will einfach ihren Router für 190Euro verkaufen.


Ich möcht meinen Router und Switches weiternutzen. Ist das möglich? Gibt es einen Adapter, dass ich die bestehende Inftrastruktur weiter nutzen kann? Alle Switches sind bereits 1Gigabit.
Einfach Fibre-Modem und das hat einen RJ45 Ausgang?
Oder doch einen neuen Fibre-Router?

Wer hat bereits Erfahrung mit Glasfaser-Internet und Anbindung des bestehenden Netzwerks?

Danke für Info.

boxida
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Technik steckt denn genau dahinter?

Vielleicht reicht schon ein einfacher Medienkonverter.
 
@underclocker - danke für den move in die richtige Rubrik.

@hummermann, techlogi et al
Technik ? öhh - FTTH > RJ45 Ethernet-Netzwerk 100/1000

Ich möcht einfach meine bestehende Struktur weiternutzen Firewall/Router, Switches....die haben alle RJ45-Buchsen und die entsprechden LAN-Kabel.

Medienkonverter ? url's?
Blitzschutz? Ist das denn überhaupt noch notwendig bei Glasfaser?

boxida
 
FTTH > Ethernet? Daran zweifel ich mal.

FTTH nichts nichts weiter wie DSL, nur eben auch LWL Leitungen basierend.
Dazu brauchst du auch ein Modem, da dort keine Ethernetsignale genutzt werden. Letztere brauchst du aber um eine Technik(die ja ethernet ist) mit der Außenwelt zu verbinden.

Sprich du brauchst nen Modem oder ggf. nen Router.

EDIT:
Mit Blitzschutz ist gemeint, dass man "früher" bei DSL und Co einen Medienconverter genommen hat um vom Modem zum Router eine galvanische Trennung vorzunehmen. Sprich am Modem war schluß für den Blitz, da LWL für den Strom bekanntlich einen gewissen Widerstand darstellt.
Diese Medienconverter werden dir aber nicht helfen, da es sich hier um Ethernetgeräte handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
FTTH heißt ja nichts anderes wie Fibre To The Home und darüber kann alles mögliche ankommen. Bei welchen Anbieter bist du denn? In Deutschland ist es am wahrscheinlichsten, wie underclocker2k4 geschrieben hat, das man noch ein Modem benötigt.
Wenige kleine Anbieter gehen direkt über Ethernet.
 
ich muss dochmals mit den fuzis des FTTH anbieters sprechen. die sollen mir einfach mal das techn. Manual rsp. das Modell des Zwischenteils angeben, dann werd ich schlauer sein.

danke erstmal....das ganze ist halt ne Technik die noch nicht so verbreitet ist...

Ich hatte Kabel mit einem suuuper Abo, dass vom Vermieter gekündigt wurde weil er auf FTTH umgestiegen ist.
- Suuper Kabel-Abo weg! :motz: (Vermieter und ich - wir lieben uns!)
- Bereits angekündigt das die Miete aufschlagen wird! :shot:
- FTTH-Abo Sauteuer! +15Euro Mehrkosten/mtl
- VDSL-Abo Sauteuer! +12Euro Mehrkosten/mtl

Entsprechend motiviert bin ich, aber eine Lösung muss her!
 
Wo wohnst du denn?
In nem Studentenwohnheim oder wie?
Sei doch froh, das du FTTH bekommst.
Du wirst zumindest Anfangs eine 1Gbit Leitung bekommen. Natürlich aufgeteilt aufs Haus, fals es so sein sollte.
 
Wo wohnst du denn?
In nem Studentenwohnheim oder wie?
Sei doch froh, das du FTTH bekommst.
Du wirst zumindest Anfangs eine 1Gbit Leitung bekommen. Natürlich aufgeteilt aufs Haus, fals es so sein sollte.

Froh?! Du bist ja toll! Ich muss die Mehrkosten selber bezahlen!!!! Papi und Mami übernehmens nicht!

das sind für die gleiche Bandbreite 180 EUR mehr und dann will der Mietheini ab 06.2011 mit der Miete um 20EUR rauf.

Also kostet mich der Spass bei gleicher Leistung glatte

180+240 = 420 EUR mehr pro Jahr.

Gruss, boxida
 
Du hast also jetzt auch eine 1Gbit Leitung mit 500mbit im Upload?
Das wird zumindest auf dich zutreffen, wenn die Telekom bei euch FTTH zur verfügung stellt.
 
Nun ist vieles klarer! Ich kann meinen bestehenden router weiternutzen! Yo!

Und...

@cVd

mein Abo 5Mbit Down/Up also symetrisch. Du siehst, es gilt zu unterscheiden was technisch möglich ist, und als Abo noch bezahlbar bleibt.
somit ist nun auch klar warum ich keine Kosten für nen neuen Router ausgeben will. Der würde sich erst bei einer Bandbreite über 20Mbit aufdrängen(Flaschenhals). - Und eine Mindest Bandbreite wird auch nicht zugesichert.

Also eigentlich das gleiche Angebot wie vorher vom Kabel-Anbieter, ausnahme Upload war dort "nur" 512Kbit.

Nun ist's nachvollziehbar warum mir dieser Wechsel stinkt. Jähliche Mehrkosten von 420 Euronen ohne wesentliche Mehrleistung. Shice! :fire:

zumindest muss ich bei Glasfaser den Router nicht wechseln, bei VDSL2 muss noch n'Modem/Router angeschafft werden und Zukunft hat diese Technik meiner Meinung nach nicht, wird früher oder später auch von Glasfaser abgelöst.

danke! Also vergleicht die Preis-Leistung bevor ihr dem Glasfaser-Hype auf den Leim geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekommst du einen Umsetzer gestellt, oder ist wird dieser fest ins Haus installiert?
Bei welchem Anbieter bist du?
 
bei VDSL2 muss noch n'Modem/Router angeschafft werden und Zukunft hat diese Technik meiner Meinung nach nicht, wird früher oder später auch von Glasfaser abgelöst.

Diese Technik hatte bei ihrer einführung schon keine zukunft ! Als man in deutschland damit anfing wurde in japan bereits glassfaser verbaut und genutzt und die T-com will den blödsinn auch noch weiter bauen:wall: wieso verbrennen die nicht gleich einfach das geld :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste Geld vom VDSL ausbau kommt aus der Staatkasse, von wegen bis 2011 für alle Breitband.
Wurde ja immer um 1 bzw 2 Jahre nach hinten verlegt.
 
Das meiste Geld vom VDSL ausbau kommt aus der Staatkasse, von wegen bis 2011 für alle Breitband.
Wurde ja immer um 1 bzw 2 Jahre nach hinten verlegt.

Informierst du dich eigentlich je bevor du was schreibst? Von dir kommt nur wills mal vorsichtig ausdrücken Müll. Die Bundesregierung fördert kein VDSL wäre einfach nur dumm wobei das zu unserer Regierung ja leider passt.
 
Informier du dich erstmal richtig, die Bundesregierung hat der Telekom und anderen Netzbetreibern Geld gezahlt, damit ausgebaut wird.
Das wurde per RAM und VDSL gelöst.

Sowie FTTH und FTTB bei anderen anbietern.
 
Das meiste Geld vom VDSL ausbau kommt aus der Staatkasse, von wegen bis 2011 für alle Breitband.
Wurde ja immer um 1 bzw 2 Jahre nach hinten verlegt.

Die Bundesregierung hat der Telekom und anderen Netzbetreibern Geld gezahlt, damit ausgebaut wird.
Das wurde per RAM und VDSL gelöst.

Sowie FTTH und FTTB bei anderen anbietern.
Ja hast schon recht aber erst in deinem 2ten post denn:
Kabelnetze, VDSL, Glasfasernetze und langfristig
möglicherweise auch zukunftsfähige Funktechnologien
wie LTE (Long-Term-Evolution) bilden die Basis
für hochleistungsfähige Internetanschlüsse (ab 50
MBit/s)
aber da das über VDSL langfristig nicht realliesierbar ist muss in andere alternativen inverstiert werden.

Quelle
 
Das hat man dann natürlich auch erst später gemerkt, als VDSL in großen Städten schon ausgebaut war. Die die bei der Telekom das sagen haben, wussten es anschienend nicht oder wollten es nicht wahrhaben.
VDSL ist nunmal viel günstiger, als FFTH.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh