Was ist kaputt => muss getauscht werden?

beQuiet

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.04.2005
Beiträge
2.490
Ort
BaWü
UPDATE
Also, um die Leserei etwas abzukürzen: Kaputt war/ging im Endeffekt nun das Netzteil, allerdings hat das Mainboard definitiv auch einen Knacks (einer der Netzwerkcontroller ist defekt und war der PC vom Strom getrennt, fährt er beim ersten Mal nur zögerlich hoch).

Beschreibung des Verhaltens:

Man drückt auf den Startknopf und es passiert außer einem kurzen Leuchten der Power-LED einige Sekunden lang nichts, dann hat er gestartet, dann aber wieder mit einem Piepen angehalten und man musste im BIOS die Default-Settings laden (Übertaktet o.ä. wurde nie). Dann fuhr er hoch und nach erfolgtem Hochfahren und einmal Abmelden und Neuanmelden im Windows war auch die Taskleiste nicht mehr durcheinander. :d Blieb nur noch die Systemzeit neu zu synchronisieren und alles war gut und lief reibungslos.

Da mir nicht so wohl ist, mein nagelneues Netzteil mit einem defekten Mobo zu betreiben, brauche ich also hier Ersatz.

---------------------------------


Hi,

meine Vermutung ist das Netzteil, weshalb ich das schon in einem anderen Thread angesprochen habe, aber es könnte auch das Mobo sein.
Hier die Symptome:

Die Symptome meines PCs waren, dass er, nachdem man ihn vom Strom getrennt oder das Netzteil ausgeschaltet hatte sich seltsam verhielt, wenn man ihn starten wollte.
Man drückt auf den Startknopf und es passiert außer einem kurzen Leuchten der Power-LED einige Sekunden lang nichts, dann hat er gestartet, dann aber wieder mit einem Piepen angehalten und man musste im BIOS die Default-Settings laden (Übertaktet o.ä. wurde nie). Dann fuhr er hoch und nach erfolgtem Hochfahren und einmal Abmelden und Neuanmelden im Windows war auch die Taskleiste nicht mehr durcheinander. :d Blieb nur noch die Systemzeit neu zu synchronisieren und alles war gut und lief reibungslos.
Ja ich weiß, reichlich seltsame Symptome, aber der PC lief immerhin.

Allerdings sprachen die Symptome ja eher fürs Mobo aber nun schaltet er sich immer plötzlich aus, sobald er einige Sekunden beim Windows-Ladebalken war. Und auch wenn er vom Strom getrennt war und man ihn einschalten möchte "bratzelt" das Netzteil seltsam während man auf den Startknopf drückt und er braucht noch länger als bisher um schließlich wirklich zu starten.
Aber auch das endet manchmal darin, dass der Graka-Lüfter plötzlich voll aufdreht und das Mobo Pieptöne von sich gibt (1x lang, 3x kurz). Dann heißt es wieder ausschalten und nochmal probieren.

Seltsam ist aber, dass das Hochfahren hin und wieder doch klappt (ich schreibe im Moment von meinem totgesagten PC aus) und dann funktioniert auch alles ganz normal, bis man eben versucht ihn neu hochzufahren.

Was die letzten zwei Tage noch vorkam war, dass er nach dem Herunterfahren einfach wieder hoch fuhr! Auch kurios.

Nun, das sind also die Symptome die er hat und hatte. Die Festplatten funktionieren einwandfrei, wenn ich den PC einmal gebootet bekomme. Bleiben also noch Netzteil und Mobo, meiner Meinung nach.

Was würdet ihr sagen? Nachdem ich hier wieder alles aufgelistet habe sieht es doch eher nach dem Mainboard aus. Das würde im Endeffekt wohl gleich einen neuen PC bedeuten. :/

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn man mal nach den Pieptönen googelt Klick, ist es warscheinlicher, je nach BIOS, daß deine Graka oder Tastatur defekt ist.
Hast du eine andere Karte oder Tastatur zum gegenchecken da?
 
Sollte aufzutreiben sein. Tatsächlich habe ich meine Karte schon zum zweiten mal durch Backen repariert. Aber passt denn das 'plötzlich ausgehen' zu ner defekten Karte? Zumal ja alles normal läuft, wenn er mal gestartet hat.
 
Also ich habs schon hin bekommen nen PC direkt aus zu machen als ich noch mal auf die Graka gedrückt hab, weil ich dachte si steckt nicht richtig im SLot und Bam war der PC aus. :d
 
Also das Hochdrehen der Lüfter spricht für ein Fehlersignal von der Graka oder einer anderen Steckkarte.

natürlich könnte es auch das netzteil sein, wenn dieses nicht mehr ausreichend Leistungen auf den leitungen liefert, dann hättest Du aber eher nen Blackscreen beim Booten, ebenso wenn es ein RAM fehler wäre.

Spricht derzeit alles für einen Grafikdefekt.

Wenn es der nicht wäre, hast nen Chipsatzfehler
 
Alles klar. Da ich die Karte wie gesagt schon zwei mal durch backen wiederbeleben musste, kann das gut sein. Bin demnächst zuhause und kann dann testen.
Danke soweit.
 
Also gestern fuhr er hoch, da wollte ich ihn nicht wieder herunter fahren und Gefahr laufen, dass er nicht mehr angeht.
Heute hat er wieder gestreikt, habe dann eine andere Graka eingebaut aber das Problem bestand weiterhin.
Grafikkarte scheidet also aus.
Unter neuer Betrachtung der Fehlersymptome: Was kann es dann noch sein? Kann evtl auch einfach nur die Mainboardbatterie den Geist aufgeben?
Nimmt man den Strom weg (Kabel aus der Steckdose raus oder Netzteil ausschalten) und versucht ihn danach einzuschalten braucht er übrigens immernoch jedes Mal eine Weile, bis er "aus dem Knick kommt" und anfängt hochzufahren.
Beim Windows-Ladebalken ist jetzt aber wieder Schluss und er geht aus.

Als er gestern hoch gefahren war, konnte ich übrigens sogar spielen, also alles ganz normal...wenn er denn hoch kommt.

Edit: Habe eben bemerkt, dass das Netzteil nun dauerhaft summt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Boardbatterie sorgt nur dafür, dass das BIOS erhalten bleibt wenn das Gerät länger ohne Strom wäre, mehr nicht, die scheidet aus.

Bin fast geneigt zu behaupten das Deine Festplatte nen Sprung hat, oder der Chipsatz.

Hast evtl. auch die Möglichkeit ein anderes netzteil zu Probieren!?

Dieses nicht booten, nur teiweise booten etc. könnte schon auf ein Festplattenproblem bzw. ein SATA Schnittstellenproblem sein.

Du könntest ohne großen Aufwand die Systemplatte auf eine unformatierte andere Platte Klonen z.B. mit Easymig und dann testen ob es mit der anderen Platte auch noch vorkommt, aber evtl. testest mal das Netzteil vorher
 
Eine unformatierte oder auch nur unbenutzte Platte hab ich leider nicht, werde es statt dessen aber mit Knoppix und abgeklemmten Festplatten testen.
 
Also: Knoppix läuft in diesem Moment, d.h. es hat problemlos gestartet, die Festplatten sind wie gesagt nicht angeschlossen.
Was mich etwas stutzig macht ist folgendes:

1. Beim Einschalten hat der PC immernoch Anlaufschwierigkeiten, aber dass das nicht mit den HDDs zusammenhängen kann, ist eigentlich klar.
2. Ich hatte gestern einen CHKDSK-Durchlauf für den nächsten Systemstart angelegt, um die Systempartition zu überprüfen. Der PC ist hochgefahren zum Windowsladebildschirm, hat CHKDSK gestartet und brav die Platte überprüft. Als er fertig war (keine Fehler gefunden btw), kaum, dass die abschließende Zusammenfassung von CHKDSK auf dem Bildschirm war, ging der PC wieder aus.

Das und die Anlaufschwierigkeiten deuten doch sehr darauf hin, dass entweder das Netzteil spinnt + Chipsatz (Sata-Schnittstelle evtl) oder NT + Windows, wobei ich hier keine Möglichkeit habe mein Windows zu überprüfen, oder es ist nur der Chipsatz, was ich ja glaube.

Ich werde mir aber noch ein Netzteil zum Testen besorgen.

#Edit: Also ich habe noch eine zweite HDD in Benutzung, auf der ich immer Daten ablege. Ich könnte doch theoretisch die WIndowsinstallation starten und dann auf dieser Platte eine zweite Partition anlegen, auf die ich Windows dann installiere...oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du verwendest nicht zufällig eine zusätzliche Soundkarte oder sonst irgendeine PCI karte, wenn doch entferne die mal, und vor allem, setze mal das BIOS auf Werksconfig zurück.
 
wenns bis zum windows ladebalken läuft ,kanns evtl nur am NT oder an dir win install liegen.wobei eher das letztere der fall sein könnte,weil er ja da alle treiber lädt.

Welche Sata stecker hast du ? sitzt der an der Festplatte evtl locker?

Mobobatterie würd ich nicht ausschliessen,können erste anzeichen sein...
Wobei die eigentlich lange halten sollte.
 
Also das Zurücksetzen vom BIOS mache ich bei jedem Start, wenn vorher der Strom weg war (Stecker raus oder Netzteil aus), weil er sonst nicht startet, sondern eine Fehlermeldung ausgibt von wegen "overclocking failed". Ich übertakte aber gar nicht und habe ich mit diesem PC auch noch nie.

Eine Soundkarte benutze ich, ja. Werde es mal ohne testen, danke.

Die Sata-Stecker an den Platten habe ich schon kontrolliert. Was meinst du mit "welche Sata Stecker hast du"?

Die MB-Batterie habe ich schon im Verdacht, seit es die Anlaufschwierigkeiten beim Start das erste mal gab. Der Rechner ist jetzt halt auch schon 4,5 Jahre alt...(etwa Weihnachten 2006 gekauft)

Ich habe noch eine zweite HDD in Benutzung, auf der ich immer Daten ablege. Ich könnte doch theoretisch die WIndowsinstallation starten und dann auf dieser Platte eine zweite Partition anlegen, auf die ich Windows dann installiere...oder?
 
Also die MoBo Batterie macht nichts anderes, als die BIOS Konfig zu saven wenn der rechner völlig vom Strom getrennt ist, solange der Rechner am netz hängt, ist die völlig irrelevant, zumal das schlimmste was passieren könnte, wenn die Batterie leer wäre, würde sich das BIOS auf Default setzen und dann sollte es keine Bootprobleme geben.

Die Batterie kannst völlig außer acht lassen.

ich vermute dass es entweder die Spannungsversorgung ist, in dem Moment wo Grafiklast auftritt, streikt er, oder es ist eine PCI Karte mit Treibern die nicht wollen, Audigy oder sonstige
 
ich lese vom Fehler ""overclocking failed"
dann setzt sich das bios im auslieferungszustand zurück


was für ein board nutzt du denn?

konnte es jetzt nicht aus deinem problem-thread entnehmen
ich hatte damals einen ähnliches fehler, war eine lange suche....

mein board war Asus Maximus X38

den fehler behob ich, indem ich ein bios update machte und meine msi 3870 oc, runtergetaktet habe

asus wollte nicht mit MSI harmonieren, mit ner Gigabyte karte lief das system einwandfrei
 
Hier mal mein ganzes System:

CPU: Intel E6600
Graka: MSI 8800GTS
RAM: 4GB OCZ
Board: Asus p5b-deluxe
HDD: 2x Samsung, SATA

Also interessanterweise wirklich eine MSI-Graka. Aber wie gesagt bestehen die gleichen Probleme auch mit einer anderen Graka (Leadtek Winfast PX 7800 GT)
 
Kann durchaus sein, dass deine BIOS Einstellung Over the Top sind, wie gesagt, aktualisiere mal das BIOS und setze es auf default zurück, schätze dann ist das Problem schon weg.

EVTl. hast den PCIe Bustakt erhöht !???

da ist so ein Absturz normal, solltest vielleicht FSB CPU und PCIe asyncron setzen

Wenn ich aber den RAM sehe, schwant mir böses, kenne diesen RAM in Verbindung mit P5B Board nur zu gut, die OCZ RAMs sind gerne dank der Timings inkompatibel, da musst die Timings manuell einstellen und auch die Voltierung anpassen, damit die stabil laufen, sonst hast schnell nen Bluescreen.
Außerdem verrecken die OCZ RAMs gerne mal

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:47 ----------

Das AI Overclockingtool des P5 erkennt den anders getimten RAM nicht an, wenn Du nen regulären Corsair oder Kingston reinsteckst ist das Problem weg, jede Wette, zudem solltest Du das Bios updaten. Die Overclocking Failed meldung ist absolut Typisch für P5 Boards mit Overclocker RAMs, zudem musst bei dem Board wirklich alles ordentlich manuell einstellen, Voltages, FSB, Multis etc.
Das richtige Bios ist Bios Beta 1238, das behebt Fehler mit 4GB RAM belegung
hast Du 4 x 1GB drinne ??? Vollbelegung?

http://dlcdnet.asus.com/pub/ASUS/mb/socket775/P5B Deluxe/P5B_Deluxe_QVL.pdf


Ach ja, wenn Du die AI Softwares im Windows installiert hast, bitte deinstallieren, die versucht nämlich nach Windows start voreingestellte Overclockings vorzunehmen

hier findest Du die funktionierenden RAMs

Es könnte auch sein, dass es nur mit dem neuen Bios läuft, wenn die OCZ RAMs komplett manuell eingestellt sind, sprich alle Timings und die Frequenz sowie Voltage.

Wenn die Dimms vollbelegt sind, dann ist es sicher das Problem, das ist so alt wie das Board selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ich war bis jetzt am werkeln.
Um genau zu sein habe ich 2x1GB OCZ und 2x1GB irgendein anderer RAM von nem Kumpel, ich glaube fast, dass die anderen 2GB noname sind...
Die Ramriegel ansich sind aber in Ordnung, habe schon alle durchgetestet.
Von AI Softwares habe ich noch nie was gehört also glaube ich nicht, dass ich das installiert habe.
BIOS Update wurde schon vor einigen Monaten gemacht und auch letztens sogar nochmal, obwohl kein neues BIOS zur Verfügung stand. Also das 1238 habe ich schon lange drauf.

Welche Timings etc soll ich denn dann einstellen?

Was übrigens beim Testen bisher noch aufgetaucht ist: Ich kann im Abgesicherten Modus ohne Probleme starten, aber bereits beim Starten des Abgesicherten Modus mit Netzwerktreibern geht er aus. Ich habe dann über den Abgesicherten Modus sämtliche Netzwerktreiber deinstalliert und konnte Windows normal starten. Dann fing Windows an wieder Netzwerktreiber zu installieren und noch während dessen => zack, aus.

=> Windows neu aufsetzen? Netzwerkcontroller auf dem Board defekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir fast nicht vorstellen, aber mit den RAMs ist das jetzt doppelt interessant, wenn Du vollbestückung fährst mit zwei 1GB OCZ die als OC RAM andere Timings fahren als die wahrscheinlich normal getrimmten Nonames, ist das seltsam. Nimm mal bitte die 2 OCZ RAMs weg und fahre nur die Nonames und schau obs immer noch hakt.

denn die Overclocking failed nachricht kommt eindeutig vom RAM, wenn natürlich da noch eine defekter Netzwerksatz dazukommt, ist evtl. sogar das ganze Board hinfällig.

Ich würde erstmal nur die beiden RAMs Noname testen, dann ggf, die beiden OCZ, aber nicht alle vier zusammen wenn es in beiden Varianten immer noch ausgeht, ist das nicht der Grund.

Dann wäre evtl. Windows neu aufsetzen sinnvoll.
 
So: Die Meldung "overclocking failed" kommt auch, wenn nur die beiden anderen Riegel (Hersteller Mustang btw) drin sind, auch wie schon davor immer dann, wenn der PC mal ohne Strom war (da reichen schon 1-2 Sekunden ohne Strom).

ABER: Ich habe den PC noch einmal hochgefahren, im Abgesicherten Modus, mein Netzwerkkabel in den anderen LAN-Slot gesteckt und die Netzwerktreiber neuinstalliert, dieses Mal erfolgreich. Seither startet der PC wieder jedes Mal brav.
Fehler gefunden und ausgemerzt. :)

Dass dennoch ein neuer PC kommen muss, ist leider klar, das ist nur eine Frage der Zeit. Aber wenigstens jetzt noch nicht. :d

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe!
 
So, ich melde mich mal wieder:

Letztens ging mein PC morgends plötzlich gar nicht mehr an, das Netzteil hat nur vor sich hin gespratzelt. Also den Startknopf überbrückt => gleiches Ergebnis. Netzteil direkt über den 24-Pol-Stecker angesprochen => ging auch nicht an, ergo Netzteil übern Jordan.

Habe mir nun ein neues besorgt und der PC läuft wieder, ABER das Phänomen, dass der PC nicht sofort angeht, wenn er mal vom Strom getrennt war bleibt.

Will heißen:
Ziehe ich den Netzstecker oder schalte das Netzteil aus und möchte den PC danach wieder einschalten, dann muckt er ganz kurz, die Power-LED leuchtet kurz. Dann ist für ein paar Sekunden Stille und dann erst geht er an.
Mir ist klar, dass das bedeutet, dass das Mainboard (auch) einen Schuss hat, aber das war mir spätestens nach der Sache mit dem Netzwerkcontroller klar.

Weswegen ich hier schreibe ist, dass ich gerne wüsste, ob es sein kann, dass mein altes Netzteil überhaupt erst durch dieses kränkelnde Mainboard kaputt gegangen ist. Nicht, dass mein nagelneues Netzteil auch noch abgeschossen wird.
So locker sitzen die Moneten nämlich weiß Gott nicht.^^

Wäre über Rückmeldungen dankbar.

Gruß
 
Theoretisch kann eine defekte APU in einem Board durch Verursachung von Fehlspannungen die elektronik eines Netzteils beschädigen, gerade bei modernen Netzteilen ist meist eine sehr Spannungssensible Elektronik verbaut, bestenfalls schalten die Schutzschaltungen des Netzteils in so einem Fall, deswegen ist es nicht ungefährlich.

Ich würde mal schnellstmöglich das Board tauschen, denn schließlich gibts noch ganz andere Komponenten die durch falsche Spannungen ne Schlag wegbekommen können, CPU, RAM etc. von daher nix wie raus mit dem alten Schinken.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:31 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:23 ----------

Würde auch nix ramschiges gebrauchtes kaufen, sondern was vernünftig modernes mit neuerem Chipsatz etc.

sowas hier ist preislich human und gut ( Foxconn dürfte mittlerweile hinlänglich bekannt sein als Hersteller für Asus und Apple, das Biostar ist etwas besser ausgestattet und auch sehr gut )

Foxconn P45AL, P45 (dual PC2-6400U DDR2) | Geizhals.at Deutschland

Biostar P43-A7, P43 (dual PC2-6400U DDR2) | Geizhals.at Deutschland

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:36 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:23 ----------

Wenn Dir 2 RAM Slots reichen ist das hier ne gute Wahl

Biostar P43B-A7, P43 (dual PC2-6400U DDR2) | Geizhals.at Deutschland

Optimal ist das hier, das hat 2 DDR2 Slots und zwei DDR3 Slots

Biostar TP43E Combo, P43 (dual PC2-6400U DDR2/PC3-8500 DDR3) | Geizhals.at Deutschland


wenns etwas edler sein soll

ASUS P5Q-VM DO, Q45 (dual PC2-6400U DDR2) (90-MIB9P0-G0EAY00Z) | Geizhals.at Deutschland
 
Muss wohl sein...auch, wenn das wie gesagt nur auftritt, wenn der Strom ganz weg war. Ansonsten kann ich völlig normal hochfahren.

Ach und für was steht APU?^^

Ansonsten denke ich, dass es sich nicht lohnen würde ein technisch veraltetes Mainboard zu kaufen. Ich müsste in nächster Zeit ohnehin aufrüsten (auch wenn ich gerne noch etwas gewartet hätte), deshalb wäre es wohl sinnvoller ein modernes Board zu nehmen, sprich neuer Sockel, DDR3, etc pp...

Würde aber auch bedeuten, dass ich außer der Graka nichts auf dem Board weiter verwenden kann und die Graka musste ich schon zweimal "gesund backen"... :/

Somit also Board, RAM, CPU und in Kürze Graka...
 
Mit nem defekten Board kann ein System icht richtig funktionieren, damit kommt immer ein Fehler zum Nächsten, heißt ja nicht umsonst HAUPTplatine ;-)
APU steht für Analoge Power Unit, neuere Boards haben eine DPU Digital Power Unit.
Wie gesagt, das Biostar Board Biostar P43B-A7 verfügt über 2 DDR2 und zwei DDR3 Slots, damit bist fein raus, die CPU ist ja noch völlig ok.
Mit dem Biostar Board kannst alles weiterverwenden, Deine CPU, deine Laufwerke, Deinen RAM etc.
Damit könntest Du aber auch irgendwann einfach DDR3 RAM nachrüsten, wenn Du irgendwann statt DDR2 RAM DDR3 verwenden wolltest, was aber nicht allzuviel bringt.

Die CPU ist nach wie vor gut, die kannst auch ganz gut übertakten mit dem richtigen Board.

Du müsstest also außer dem Board erstmal nichts austauschen, die Grafik vielleicht irgendwann, denn da gibts mmittlerweile bessere mit weniger Verbrauch und mehr Leistung ab ca. 80 Euro.

Ich persönlich würde es so machen

MSI G41M-P25, G41 (dual PC3-8500U DDR3) (7592-040R) | Geizhals.at Deutschland
oder
MSI G41M-P35, G41 (dual PC3-8500U DDR3) (7592-050R) | Geizhals.at Deutschland
+
4GB oder 8GB DDR3 1333 RAM ( 1333er ist derzeit der günstigste und wird von beiden Boards supportet )

Beide Boards haben einen Easy OC Switch, damit kannst die CPU kinderleicht overclocken und ordentlich mehrleistung rausholen, bei beiden Boards ist ein kleiner roter Schalter auf dem Board der statt der normalen FSB 266 dann 333 oder sogar 400 fährt, mit allen Voreinstellungen und stabil und problemlos, gerade wenn man mit OC nichts am Hut hat ist das kinderleicht und klasse.
Damit ist Deine CPU noch lange gut und kriegt nochmal nen richtigen Schub.

Durch das OC würde auch der RAM von den herkömmlichen 800 OCed , von daher macht es auch Sinn den 1333 zu nehmen

Beim zweiten Board gibt es 4 RAM Slots, da würde es reichen wenn Du erstmal ein 4GB Kit nimmst, denn wenn Du irgendwann mehr brauchst, kannst bei dem Board noch ein 4GB Kit dazustecken.

Beim P25 gibts nur 2 Slots, da würde ich direkt 8GB nehmen

Also wie gesagt entweder so. Evtl. ist Heilbronn ja nicht allzuweit weg, da haben die das Board nämlich auf Lager. Schätze mal Freiberg - Heilbronn ca. 30 km, da sparst Dir Versandkosten etc. und holst es direkt aus der Filiale dort
https://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=26305
+
https://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=27149

unter 100 Euro für Board und RAM, den Rest kannst alles weiterverwenden

oder

MSI G41M-P25 - 7592-040R
+
Team TeamGroup Elite - TED38192M1333HC9DC

damit bist inkl. RAM für unter 90 weg.

für den alten RAM kriegst ja auch noch was wenn Du den vertickerst.


Wenn Du mehr als 2 IDE Laufwerke hast, solltest Dir allerdings überlegen z.B. das DVD auf SATA umzustellen

---------- Beitrag hinzugefügt um 09:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:34 ----------

Ich würde das definitiv so machen, habe gerade mal nachgeschaut, der Conroe 6600 hat einen 1066er FSB, also eh mehr als dein alter 800er RAM konnte, das heißt wenn Du eines der beiden MSI Boards mit dem neuen RAM nimmst, stellst den RAM dnn als 1066er DDR3 ein und stellst dann das OC Schalterchen ein, dann rennt Deine Kiste wieder ordentlich

Beispiel

Bisher läuft die CPU auf 9Mulits x 266MHz = 2.397GHZ
Wenn Du beim MSI die erste Stufe des roten OC Schalters wählst, dann fährt die machine schon auf

9x 333 = 2,997 GHz
und Stufe 2 wäre
9x400 = 3.600GHz

alles ohne groß was einstellen zu müssen etc.

Damit bist erstmal wieder auf längere Zeit fein raus und kannst einfach irgendwann noch ne neuere Grafik nachrüsten, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, erstmal danke für die super Hilfe. Klingt echt super, mit sowas hätte ich nicht gerechnet.
Der KM in Stuttgart wäre sogar noch näher. :)

Aber dazu noch ein paar Fragen:

Wie kann mein 4 Jahre alter E6600 denn jetzt noch so gut sein, wie du sagst? Er is immerhin...nunja, 4 Jahre alt. :d Dachte eigentlich der wäre jetzt schon ziemlich betagt.
Is halt auch "nur" ein Dual Core.

Wie läuft das denn mit diesem OC-Schalter? Kann ich dem trauen, dass der mir meinen Prozzi nicht abschießt? Ich meine, von 2x2,4 auf 2x3,6 ist schon ein krasser Sprung. Wenn der das denn wirklich dauerhaft packt(?).

Laufwerke habe ich eh nur SATA (Brenner, DVD-Laufwerk, 2 interne HDD), von daher kann ich auf IDE verzichten.

Da ich ohnehin nicht mehr viel spiele, finde ich diese Variante, je länger ich darüber nachdenke, immer sympathischer.^^ Einzig die Frage nach BF3 bliebe da noch. Das wird als alter BF-Fan definitiv ein Pflichtkauf. Da müsste ich im Oktober dann eben ein neues Board+CPU nachrüsten. Oder gibts vllt ne Variante mit einem moderneren Board und eben einer günstigen CPU mit neuem Sockel? Dann müsste ich nur ggf eine stärkere CPU nachrüsten.

Soweit ich das sehe hat das P35 auch eine integrierte Graka, richtig? Wäre nicht schlecht, sobald meine Graka wieder den Geist aufgibt.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn Du ohnehin nicht viel spielst, dann reicht eine sehr einfache Energiesparende Grafik.
Für alle herkömmlichen Anwendungen reicht ein 6600er immer noch, mit dem Board lässt er sich zumindest ganz locker auf 3GHz stellen, die 3.6 sind die Obergrenze bei der CPU, aber auch das läuft, ein Kumperl hat die gleiche Konfig, läuft bei ihm 3,6.
Diese vorgefertigen OC Modi auf dem Board sind klasse gemacht, durch das Schalten des jeweiligen Modi werden im Bios automatisch optimalwerte für die entsprechende CPU gesetzt, sowohl FSB als auch Voltages etc. so dass die CPU absolut stabil und normal läuft.
ich würde es auf auf Stufe 1 mit 333MHz statt 266 MHz laufen lassen, ist ein sehr ordentlicher Leistungsprung, von 2,4GHz auf 3GHz, kannst ja einfach mal testen wie gut er mit 400MHz also 3.6 läuft.
Solange Du einen Kühler drauf hast, zerschießt dir das System auch keine CPU, da lediglich zu hohe Voltages die CPU beschädigen könnten, da die aber fest vorjustiert sind und sich unterhalb einer schädlichen Grenze bewegen, besteht da keine Gefahr.
auf 3GHz reicht auch Dein Kühler noch locker und wenn Du nicht der MegaGamer bist, dann reicht eine 3GHz schnelle Dualcore CPU allemal noch, der Conroe ist ja nicht gerade der langsamsten Einer ;-)
Wenn Du max OC willst mit 3,6GHz, dann würde ich allerdings nen stärkeren CPU Kühler empfehlen, aber wie gesagt 3GHz reichen denke ich noch ne ganze Weile aus und wenn Du irgendwann mehr willst gehst eben auf Stufe 2 mit 3,6GHz, oder schießt Dir irgendwo nen günstigen Core2Quad, kannst ja alle anderen Komponenten weiterverwenden.
Bei der Grafik würde ich an Deiner Stelle dann auf was humanes gehen, wenn Gaming nicht an vorderster Front steht, dann reicht eine HD5770 völlig, sogar eine HD5670 würde reichen, die HD 5770 hat nochmal nen schwung mehr Power als Deine alte 8800er,braucht aber nicht mal die hälfte Strom.

Das Board und der RAM sind beide nur in der Filiale Heilbronn vorrätig, sonst nirgendwo, würde ich mir wenn also da holen ;-)
ne 5770 haben die im Zweifelsfall sicher auch.

Ich würde das für die derzeit vernünftigste Lösung halten, alles andere würde für Deine Ansprüche an die Maschine nur deutlich mehr kosten.
Mit dem Board, der gesteigerten CPU und evtl. ner anderen Grafik hast an dem Sytem noch ne ganze Weile Freude

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:18 ----------

BF3 hatte ich vergessen, für BF 3 reicht es wenn Du später dann einen C2Q nachrüstest, die Quadcores Sockel 775 gibst mittlerweile neu um 100 Euro, auch die kannst mit dem Schalter gleich etwas höher Takten.

Für BF3 würde ich als Grafik allerdings wirklich minimum die 5770 ansetzen, da vielleicht doch eher eine HD5850 oder 6870

Gute 6870er gibts um 150 Euro, MSI 6870 Hawk zum beispiel.

Wenn Du als CPU dann sowas hier nimmst
Intel Core 2 Quad Q8400, 4x 2.67GHz, tray (AT80580PJ0674ML) | Geizhals.at Deutschland
läuft der normal mit 8x333, also 4x2,66GHz, wenn Du den OC Schalter dann auf Stufe 2 Schaltest, läuft die CPU schon auf 4x3,2 und das sollte völlig reichen für alles was da noch kommt. Nur für nen Quad brauchst dann definitiv mehr Kühlerpower


---------- Beitrag hinzugefügt um 15:40 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:18 ----------

andererseits kannst für eine Gesamtinvestition mit einem Board, dem RAM und evtl. noch nem Core 2 Quad + Kühler rund 250 Euro rechnen.
Ist ne Ermessensfrage, entweder du nimmst jetzt direkt 250 Euro in die Hand und gehts auf Sandy, oder investiert jetzt 100 und später nochmal 150 und hast dann ein immer noch gutes Core2Quad System

Dafür könntest auch gleich umrüsten auf Sandy Bridge core i5

Intel Core i5 2400 4x 3.10GHz So.1155 BOX - Computer Shop - Hardware, Notebook &
ASRock H67M B3 - Computer Shop - Hardware, Notebook & Software by Mindfactory.de
4GB Corsair ValueSelect DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit - Computer Shop - Hardware, Notebook
das wären jetzt 245 Euro

den Rest kannst weiterverwenden und dann irgendwann ne bessere Grafik für BF3 nachrüsten

1024MB HIS HD 6870 IceQ X Turbo GDDR5 1024MB Native HDMI 2xDVI 2xMiniDP PCIe - Computer

die hier ist dafür erstklassig geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in Bezug auf BF3? Klar, wie genau die Anforderungen dort sein werden kann noch keiner genau sagen, aber hier im Forum habe ich auch schon gelesen, dass selbst eine GTX460 an ihre Grenzen stoßen könnte.
Spiele sind zwar nicht mehr das Hauptaugenmerk, aber hin und wieder gibt es doch Titel, die ich mir gerne gönnen würde. Mass Effect 3 kommt ja auch noch, Dead Space 2, ...

Deswegen die Überlegung ein neueres Board zu nehmen mit einer günstigen CPU, die aber trotzdem natürlich über meiner jetzigen liegen sollte, von der Leistung her. Dann müsste ich Ende des Jahres statt Board+CPU nur evtl eine neue CPU nachrüsten.

Im Bezug hierzu tritt natürlich die Frage auf, ab welcher Graka der übertaktete C2D limitierend wirken würde.

Mit den Grafikkarten komme ich bei den neuen Benennungen völlig durcheinander. Früher war das ganz einfach, stand vorne eine höhere Zahl, dann war die Grafikkarte besser. Jetzt ist plötzlich eine gtx550 schlechter als eine 460, eine 560 ohne Ti ist nur eine übertaktete 460, mit Ti hingegen wiederum eine deutlich schnellere Karte und bei ATI der gleiche Kram, die 5870 ist zum Beispiel schneller als die 6870. Das ist doch Schwachsinn, wer hat sich das denn ausgedacht? -.- Da soll mal jemand den Überblick behalten, ohne für jede Karte extra Benchmarks und Vergleichstests zu suchen.

Bin noch etwas unentschlossen wie "zukunftssicher" ich hier bauen möchte und was preislich am sinnvollsten wäre, auch im Bezug auf die angesprochenen Spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist gar nicht so schwer, bei Nvidia ists wie bei BMW, hast nen 520d ist das ein nicht so starker 5er, hast nen 530d ist das der stärkere 5er.
4xx serien sind die alten Modelle, 5XX Serien die neuen, die beiden letzten beiden Ziffern bestimmen die Stärke der Karte, bei ATI ist es ähnlich, allerdings hat ATI die neuen alle eine Stufe zurückgesetzt, das heißt was vorne 5XXX hatte wird heut durch meist gleichnamigen 6XXX ersetzt, doch muss man bei den 6ern immer eine Stufe höher gehen um eine Verbesserung zu den Vorgängermodellen zu haben.

Hier kannste die Leistungen vergleichen habe mal das Beispiel von Dir genommen 5870 und 6870.
Radeon HD 5870 vs Radeon HD 6870 – Performance Comparison Benchmarks @ Hardware Compare

Da kannst oben jede beliebige Karte auswählen und mit einer beliebigen anderen vergleichen

Eine 6870 OC ist aber in jedem Falle auch für BF3 etc ausreichend, mehr als das.

Sonst wären auch 70% der Käufer des Spiels gar nicht in der Lage es zu spielen.

Bei der CPU ist das so ne Sache, mit der neuen Grafik, wäre die alte C2D wohl etwas schwachbrüstig, eine entsprechend OC C2Q 8400 wäre aber gut geeignet.

Oder wie oben vorgeschlagen der neue i5 2400.

Wenn Du aber auf 1155 wechselst, müsstest Du jetzt RAM, Board und CPU direkt kaufen, für rund 250 Flocken. hättest aber das noch schnellere System.

Die Aufrüstung des alten 775er Systems mit dem MSI Board und dem neuen RAM würde erstmal nur 100 Euro kosten, dann kommen aber irgendwann nochmal die Kosten für den Core2Quad und entsprechd starken Kühler dazu, bei Neukauf auch um die 150 Euro.

aber wie gesagt, der C2Q auf dem Board OC auf 4x3.2GHz mit ner HD 6870 oder GTX 560 wären da völlig ausreichend für die nächsten Jahre und BF3 etc.


Zukunftssicherer wäre der Wechsel auf 1155, der dich jetzt 250 kosten würde, da hast bereits USB3, SATA3 etc. alles mögliche dabei, wenn Du noch 30-40 Euro mehr investierst kriegst sogar ein Z68 Board, dann kannst je nach bedarf zwischen der intergrierten Intel Grafik und der Grafikkarte hin und herschalten. Oder sogar ATI und Nvidia Karten koppeln.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a638760.html
Wenn man mal keine große Grafikleistung braucht, dann schickt man die Grafikkarte per klick in den Sleep Modus und arbeitet auf der integrierten weiter.
Zudem sind die 15 CPUs deutlich schneller al die C2Qs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh hatte übersehen, dass du editiert hattest.

Jetzt habe ich also sehr ausführlich zwei Alternativen, danke dafür. Wie siehts mit AMD Systemen aus? Weil, gesetzt dem Fall, ich nehme die "moderne" Variante, wäre es prinzipiell ja egal ob Intel oder AMD Board. Nur dass AMD deutlich günstiger zu sein scheint. Nur in wiefern kann AMD leistungstechnisch derzeit mit Intel mithalten?
Von den Tests die ich bisher gelesen habe, scheint da Intel insgesamt die Nase vorn zu haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh