was haltet ihr von mushkin speicher?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tolle antwort PulsarBD. Begründe doch mal warum?

ich selber kann nit viel dazu sagen weil ich sie noch nit verbaut hab oder benutzt habe.
 
moin

also die muskin speicher die ich besher überall verbauen konnte liefen 1a wurden aber nicht auf o/c oder der gleichen getestet

bedenke aber das du mit 4gb auch ein 64bit win brauchst sonst nutz dir das recht wenig


mfg
 
sorry fuer OT aber bitte dein "seid" in "seit" umbennen, möchte net rechschreibflames loslassen aber das ist echt hart, wenn man das NICHT unterscheiden kann, ansonsten Mushkin soll recht gut für OC sein, kannst sie ja zum Test kaufen hast ja 2Wochen rückgaberecht
 
@ PulsarBD

nenne uns doch bitte Deine Gründe warum Du nichts von unserem Speicher hälst?
Wir sind immer sehr bemüht Stimmungen und Meinungen zu unseren Produkten einzufangen um euch als Kunden kontinuierlich Verbesserung zu bieten.

Leider können wir aber nur reagieren wenn wir genau Wissen was "nix" bedeutet ;)

grüße
 
Mushkin ist bei mir immer in der engeren Auswahl!

Hatte damals die lvl2 mit BH5 und die waren erste Sahne.
Mushkin verbaut sehr hochwertige PCBs (bei meinen damals 6 Layer), welche hohe Spannungen aushalten und sie haben lebenslange Garantie.

Für den Preis würde ich die 4 GB nehmen... meine Meinung!
 
sollte dieser speicher 440mhz schaffen?
udn wie kommt hier ein mushkin mitarbeiter auf einmal her? die firma ist doch relatiev klein....
wie lustig...

also kaufen oder nicht?
 
@ DarkLogic

ich bin nun schon ein weilchen hier und möchte euch support bieten.
So klein sind wir nun auch wieder nicht :d
 
Hier sind einige Mitarbeiter verschiedener Firmen unterwegs ;)
Schließlich sind hier die Meisten ihrer Zielgruppe.

Ob und bei welcher Spannung der 440 macht, kannst du nur selbst raus finden.
...das gleiche gilt für alle anderen Hersteller mit 800er Spezifikation.

Du kannst max. auf über die verbauten Chips Rückschlüsse ziehen...
 
Habe die 6400 XP2 und bin mehr als zufrieden :banana:
Laufen mit der vom Hersteller vorgesehenen Spannung @ 1000MHz, zumindest haben sie das mit meinen Core2Duo's/Core2Quad getan :bigok:
 
Habe bisher sehr gute Erfahrungen mit Mushkin gemacht. Sind günstig, laufen stabil und schnell, dabei mit wenig Spannung und kühl. Service ist sehr gut, die verbauten Chips sind äusserst hochwertig. OC ist immer einiges drin.

Kannst dich ja mal nach der Speicherliste richten. Die in deinem Link sind leider noch nicht drinnen, aber man sieht schon, daß Mushkin vorwiegend Micron-Chips verbaut.

http://ramlist.ath.cx/ddr2/


@ heinzketchup

Links funzen nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin nun schon ein weilchen hier und möchte euch support bieten.
So klein sind wir nun auch wieder nicht :d
Cool, dass Mushkin jetzt auch hier ist.:bigok:

@ Thread-Ersteller: Mushkin gilt eigentlich als sehr guter Speicher...habe hier auch noch ein DDR2-800 Kit liegen, das bald verbaut wird:drool:
Meiner Meinung nach kannst Du die RAMs also bedenkenlos kaufen.
 
liegt glaup nett an mir ofentsichtlich mögen die betreiber hier die seite nicht

tip gewinnfabrik
 
Hallo zusammen.
Habe ebenfalls Mushkin Speicher und bin damit sehr zufrieden. Noch nie Probleme mit meine 2x1GB 996523 gehabt. Meiner Meinung nach ist Mushkin im Preis-Leistungverhältnis unschlagbar. Würde ich jedem weiter empfehlen. cu
 
ich hab auch mushkin speicher. Bin sehr zufrieden. Sehen supertoll aus und und laufen stabil mit 1156mhz:)
 
@ PulsarBD

nenne uns doch bitte Deine Gründe warum Du nichts von unserem Speicher hälst?
Wir sind immer sehr bemüht Stimmungen und Meinungen zu unseren Produkten einzufangen um euch als Kunden kontinuierlich Verbesserung zu bieten.

Leider können wir aber nur reagieren wenn wir genau Wissen was "nix" bedeutet ;)

grüße



naja man muss ja nicht immer alles begründen. wenn mich jemand fragt was ich von britney spears halte sag ich auch 'nix' und will/muss es nicht begründen.
(wobei ich BS jetzt nicht mit euren speichern vergleichen will, das wäre bösartig. ;) )
ich hab einfach vom auftreten der firma mushkin keine gute erfahrung gemacht (im professionellen bereich). ist schon etwas her, kann jetzt anders sein, aber ich denke mal dass andere hersteller (corsair, kingston, etc) mehr zu bieten haben.

die redline teile (ich glaub so hiessen die) die es vor nicht allzulanger zeit gab sind quasi 'verbrannt' weil sie die höhere voltage nicht wirklich vertragen haben etc. da gabs wohl tonnen an rma.

wie gesagt kann jetzt alles anders sein weil evtl neue leute bei euch arbeiten usw, aber deswegen hab ich halt nix gesagt. zumal ich nix auch noch für wertneutral halte, da es weder was schlechtes noch was positives impliziert.
 
Wenn man von jemandem "Nichts" hält, ist das nicht wertneutral, sondern geringschätzend. ;)
 
die redline teile (ich glaub so hiessen die) die es vor nicht allzulanger zeit gab sind quasi 'verbrannt' weil sie die höhere voltage nicht wirklich vertragen haben etc. da gabs wohl tonnen an rma.

Das waren nicht nur die Redline. Allgemein waren Winbond UTT Chips relativ anfällig. Die alten BH-5 und CH-5 konnten die Spannungen auf Dauer besser ab.
 
Waren die RedLine nicht die 1GB-Riegel mit den Infineonchips?
Ich meine 2-3-2-5? Wenn ich mich jetzt recht erinnere, sind da auch Corsair und OCZ abgeraucht, die auch diese Chips verbaut hatten.
Im schnitt gingen die nicht höher, als 230, deshalb hatte ich mich für Micron entschieden...
 
@ PulsarBD

Wenn ich jemanden sage, daß ich von etwas NICHTS halte, dann ist das meiner Meinung nach schon recht negativ gemeint.

Nebenbei sind z.B. Corsair-Speicher nicht besser als alle anderen, haben nur eine absolut undurchschaubare Chipbestückung(ausser bei den Krösus-Modellen), was mich als Käufer schonmal abschreckt. Mit Kingston verhält es sich ähnlich.
Für die Preise der beiden "Markenprodukte" bekommt man oft besseres.
 
@Desert Igel: jupp genau die waren das, mir ist es halt speziell bei den redline aufgefallen.

@Krümelmonster: so war es nicht gemeint, sondern eher dass mushkin halt kein brand wäre den ich empfehlen würde. wie ich es bei a-data, corsair, kingston oder mdt zB tun würde.

wollte mit dem einen wort eigentlich auch nicht so ne welle auslösen ;)
Hinzugefügter Post:
@ PulsarBD

Wenn ich jemanden sage, daß ich von etwas NICHTS halte, dann ist das meiner Meinung nach schon recht negativ gemeint.

Nebenbei sind z.B. Corsair-Speicher nicht besser als alle anderen, haben nur eine absolut undurchschaubare Chipbestückung(ausser bei den Krösus-Modellen), was mich als Käufer schonmal abschreckt. Mit Kingston verhält es sich ähnlich.
Für die Preise der beiden "Markenprodukte" bekommt man oft besseres.

das sehe ich anders.
man kann die chipbestückung bei corsair oder kingston undurchschaubar nennen, aber bei den beiden ist aufgrund deren qualitätssicherung immer gewährleistet dass die module das können was draufsteht.
und ich hab schon genug andere module gesehen wo das nicht der fall war oder wo die volatge so extrem raufgedreht werden musste dass es nimmer schön war.
was bei modulen und beim chipscreening wichtig ist, sind die testsoftware und die testdauer. und hier weiss ich halt dass kingston, corsair, mdt und auch a-data einen sehr guten job machen. a-data testet auf mobo level und turbocats, mdt hat nen advantest rumstehen (der kostet alleine n paar mio) und auch corsair und kingston haben richtige tester.
viele von den kleineren herstellern haben das nicht und testen ausschliesslich auf mobo level oder verlassen sich zT auf die angaben der chiplieferanten.
auch wenn der chiphersteller gewisse krieterien garantiert, haben die chip immer ne gewisse qualitätsbandbreite (leakage, wäreme probs etc) wo man eben nochmal aussortieren muss wenn man einwandfreie qualität garantieren will.
und gerade im dynamischen speichergeschäft (1 jahr mehr oder weniger kontinuierlicher preisverfall geht bei jedem hersteller zu nem bestimmten grad ans geld) fangen dann halt viele an es mit den specs nicht mehr ganz so genau zu nehmen und dann wird halt mal der eine oder andere testparameter gelockert.
(das ist jetzt gegen keinen hersteller speziell gerichtet sondern einfach generelle info). ich würde deswegen immer einem grossen hersteller mehr vertrauen als nen kleineren.

aber jeder hat nun mal seine eigenen vorlieben, jeder gehört zu ner anderen marketingzielgruppe eines herstellers und so findet jeder hersteller seine kunden.

ich empfehle halt nur hersteller wo ich weiss wie sie arbeiten und nicht weil ich mal nen riegel von denne hatte der mir einfach gut gefallen hat.

das ganze sollte jetzt auch nicht in einen flamewar ausarten. das war auch einer der gründe warum ich nur 'nix' gesagt hab, weil ich halt gar nicht so ins detail gehen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ PulsarBD

danke für Deine Ausführungen.
Im Ernst, wirklich sehr gut.
Testkriterien sind dazu da um eingehalten zu werden, dies ist auch bei uns der Fall.
Wir können und wollen es uns nicht erlauben mal hier oder da ein Kriterium zu lockern.
Beobachtet man derzeit den Markt und Verfügbarkeit einiger Produkte, so bestätigt dies meine Aussage.

Wie das nun in der Vergangenheit (vor meiner Zeit) bei mushkin war kann ich nicht sagen.
 
das sehe ich anders.
man kann die chipbestückung bei corsair oder kingston undurchschaubar nennen, aber bei den beiden ist aufgrund deren qualitätssicherung immer gewährleistet dass die module das können was draufsteht.
und ich hab schon genug andere module gesehen wo das nicht der fall war oder wo die volatge so extrem raufgedreht werden musste dass es nimmer schön war.
was bei modulen und beim chipscreening wichtig ist, sind die testsoftware und die testdauer. und hier weiss ich halt dass kingston, corsair, mdt und auch a-data einen sehr guten job machen. a-data testet auf mobo level und turbocats, mdt hat nen advantest rumstehen (der kostet alleine n paar mio) und auch corsair und kingston haben richtige tester.
viele von den kleineren herstellern haben das nicht und testen ausschliesslich auf mobo level oder verlassen sich zT auf die angaben der chiplieferanten.
auch wenn der chiphersteller gewisse krieterien garantiert, haben die chip immer ne gewisse qualitätsbandbreite (leakage, wäreme probs etc) wo man eben nochmal aussortieren muss wenn man einwandfreie qualität garantieren will.
und gerade im dynamischen speichergeschäft (1 jahr mehr oder weniger kontinuierlicher preisverfall geht bei jedem hersteller zu nem bestimmten grad ans geld) fangen dann halt viele an es mit den specs nicht mehr ganz so genau zu nehmen und dann wird halt mal der eine oder andere testparameter gelockert.
(das ist jetzt gegen keinen hersteller speziell gerichtet sondern einfach generelle info). ich würde deswegen immer einem grossen hersteller mehr vertrauen als nen kleineren.

aber jeder hat nun mal seine eigenen vorlieben, jeder gehört zu ner anderen marketingzielgruppe eines herstellers und so findet jeder hersteller seine kunden.

ich empfehle halt nur hersteller wo ich weiss wie sie arbeiten und nicht weil ich mal nen riegel von denne hatte der mir einfach gut gefallen hat.

das ganze sollte jetzt auch nicht in einen flamewar ausarten. das war auch einer der gründe warum ich nur 'nix' gesagt hab, weil ich halt gar nicht so ins detail gehen wollte.


Deine Begründung "nix" hättest du ja auch durchaus länger fassen können ;)
Hier tummeln sich genug Leute rum, die mit gefährlichen halbwissen um sich schmeissen :eek:

Zumal mich schon Interessieren würde wo du deine Info's bzgl. der Testmethoden her hast :hmm:
 
ein super speicher, manche modelle haben die stylischten heatspreader die ich je gesehen hab, zudem sie auch noch sinnvoll sind, da sie oben geöffnet sind. satbil laufen tun sie in der regel sowieso und oc sind se generell auch nciht shclecht, wenn die stark aufs oc aus bist sieh zu, dass den ein paar mit den berühmten d9gmh erwisxcht ;) gibt hier iwo n thread wo alle chips dmait aufgelistet sind =)
 
Im allgemeinen viel!Da ich mit meinen 8500 gute Erfahrungen gemacht habe und Mushkin meist für gutes OC-Potenzial stehen.
Zu den von dir genannten Speichern kann ich keine Aussage treffen da ich sie nicht kennen.880MHz sollten aber im Bereich des möglichen sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh