@Desert Igel: jupp genau die waren das, mir ist es halt speziell bei den redline aufgefallen.
@Krümelmonster: so war es nicht gemeint, sondern eher dass mushkin halt kein brand wäre den ich empfehlen würde. wie ich es bei a-data, corsair, kingston oder mdt zB tun würde.
wollte mit dem einen wort eigentlich auch nicht so ne welle auslösen
Hinzugefügter Post:
@ PulsarBD
Wenn ich jemanden sage, daß ich von etwas NICHTS halte, dann ist das meiner Meinung nach schon recht negativ gemeint.
Nebenbei sind z.B. Corsair-Speicher nicht besser als alle anderen, haben nur eine absolut undurchschaubare Chipbestückung(ausser bei den Krösus-Modellen), was mich als Käufer schonmal abschreckt. Mit Kingston verhält es sich ähnlich.
Für die Preise der beiden "Markenprodukte" bekommt man oft besseres.
das sehe ich anders.
man kann die chipbestückung bei corsair oder kingston undurchschaubar nennen, aber bei den beiden ist aufgrund deren qualitätssicherung immer gewährleistet dass die module das können was draufsteht.
und ich hab schon genug andere module gesehen wo das nicht der fall war oder wo die volatge so extrem raufgedreht werden musste dass es nimmer schön war.
was bei modulen und beim chipscreening wichtig ist, sind die testsoftware und die testdauer. und hier weiss ich halt dass kingston, corsair, mdt und auch a-data einen sehr guten job machen. a-data testet auf mobo level und turbocats, mdt hat nen advantest rumstehen (der kostet alleine n paar mio) und auch corsair und kingston haben richtige tester.
viele von den kleineren herstellern haben das nicht und testen ausschliesslich auf mobo level oder verlassen sich zT auf die angaben der chiplieferanten.
auch wenn der chiphersteller gewisse krieterien garantiert, haben die chip immer ne gewisse qualitätsbandbreite (leakage, wäreme probs etc) wo man eben nochmal aussortieren muss wenn man einwandfreie qualität garantieren will.
und gerade im dynamischen speichergeschäft (1 jahr mehr oder weniger kontinuierlicher preisverfall geht bei jedem hersteller zu nem bestimmten grad ans geld) fangen dann halt viele an es mit den specs nicht mehr ganz so genau zu nehmen und dann wird halt mal der eine oder andere testparameter gelockert.
(das ist jetzt gegen keinen hersteller speziell gerichtet sondern einfach generelle info). ich würde deswegen immer einem grossen hersteller mehr vertrauen als nen kleineren.
aber jeder hat nun mal seine eigenen vorlieben, jeder gehört zu ner anderen marketingzielgruppe eines herstellers und so findet jeder hersteller seine kunden.
ich empfehle halt nur hersteller wo ich weiss wie sie arbeiten und nicht weil ich mal nen riegel von denne hatte der mir einfach gut gefallen hat.
das ganze sollte jetzt auch nicht in einen flamewar ausarten. das war auch einer der gründe warum ich nur 'nix' gesagt hab, weil ich halt gar nicht so ins detail gehen wollte.