Was hält eine Festplatte aus?

redfirediablo

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2004
Beiträge
1.127
Mittlerweile habe ich jetzt die 4te Festplatte innerhalb von 6 Monaten kleinbekommen.

Diesmal hats sogar nur 7 Tage gedauert bis die Aktuelle 250GB Seagate S-ATA Barracuda den Geist aufgegeben hat (bzw. Datenverluste bekahm).

Vorher 3 WD 160 GB S-ATA Platten.

Bisher war ich davon ausgegangen das WD mir einfach miese refurbished Platten bei der RMA geschickt hat und deshalb die so schnell wieder tot waren, aber jetzt einen neue Seagate auch nach 7 Tagen erledigt?

Merkwürdigerweise läuft meine haupt WD 160GB Platte seit 6 Monaten ohne Probleme.

Kühlung ist auch ausreichend vorhanden, Gehäuselüfter direkt vor den Platten.

Kann es sein das es den aktuellen Platten nicht schmeckt wenn man parallel von 2 Laufwerken mit voller Geschwindigkeit auf die Festplatte schreibt? Also jeweils von 2 Laufwerken 10 MB/S??? Das scheint der Grund zu sein warum die Hauptplatte bisher überlebt hat weil die das nicht aushalten muß und ich auch nicht soviel Daten auf der Platte hin und herschiebe.

Sonst kann ich mir die Datenverluste nicht erklären. Temperatur OK, Anschlüsse und Kabel gewechselt. Das ausgerechnet 3 cm über der einen Platte plötzlich ein starkes Magnetfeld ist kann ich mir auch nicht vorstellen (thermaltake xaser V). Einbau scheint auch OK zu sein da die Platten ja erstmal ein paar Tage laufen.

Trotzdem komisch, die Belastung ist zwar hoch aber bei ausreichend Kühlung sollte es doch gehen von 2 Laufwerken parallel einzulesen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist ein Bequiet 450 W, habe eigentlich keine Anzeichen dafür. Abgesehen davon hängen die seit 6 Monate funktionierende und die immer defekt gehenden Platten an einem Strang wobei die defekten in der Mitte und die funktionierende am Ende des Stranges ist (S-ATA Anschlüsse).

Es ist ja leider auch so das sich die Platten auch nicht mehr erholen. Der Datenverlust tritt zwar meist nach einer starken Beanspruchung auf, geht dann aber auch nicht weg wenn die Beanspruchung sinkt.

Sonst könnte man ja denken das bei maximalauslastung einfach der Strom fehlt und deshalb fehlerhaft geschrieben wird aber es macht eher den anschein als ob die festplatten "mechanisch" fertig sind.


edit: ich habe jetzt eine neue 250 GB RMA Platte von WD bekommen und werde die mal wie ein Rohes Ei behandeln und nur gering bis mittel belasten und solche Späße mit aus 2 Laufwerken parallel einlesen lasse ich mal weg. Ist die einzigste Idee die ich noch habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du das Mainboard tauschen. Ich habe auch schon mal mehrere Platten nacheinander geschrottet, bis ich festgestellt habe, dass der Controller defekt ist - oder auch einfach mal neue Kabel einziehn.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen möglichst gut zu kühlen. Je kühler die Platte, umso länger die Lebensdauer. Regelmäßig defragmentieren schadet auch nicht, wenn viel mit der Platte gearbeitet wird. Abgesehen davon sollte jede aktuelle Platte deinen Beanspruchungen standhalten.

Meistens ist es auch so, dass HDDs entweder schon nach sehr kurzer Betriebszeit kaputt gehen (ist dann halt Produktionsfehler oder sowas) oder sie laufen mehr oder weniger ewig und streiken auch bei großer Beanspruchung erst nach Jahren. Insofern muss man beim Kauf auch ein bisschen Glück haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die eine Platte läuft an dem Controller ohne Probleme. Die anderen 3 Steckplätze habe ich auch schon ausprobiert, genauso Kabelwechseln.

Das merkwürdige ist das ich mittlerweile 4 Platten geschrottet habe, das ich da einfach mit den Platten pech hatte kann ja noch bei der ersten herhalten aber gleich 4 mal Pech haben??? Unwahrscheinlich.

Zudem besteht halt ein direkter zusammenhang mit Datenverlust und sehr hoher Beanspruchung. Normal ist es jedenfalls nicht wenn ich insgesamt 50 GB aus 2 Laufwerken parallel auf die Platte haue. Da Läuft die ca 1-2 Stunden an der maximalen Leistungsgrenze und muß zudem immer hin und herspringen weil 2 Laufwerke Daten liefern.

Das dürfte das Problem sein, nicht die Datenrate an sich oder die Temperatur (laut Tool bei max 37°) sondern einfach die 2 Datenströme parallel.

Mal sehen wie lange jetzt die 250er WD hält bei vorsichtiger Beanspruchung.
 
also ich habe noch 2 alte maxtar sata 120 gb platten, die parallel laufen, also nicht im raid, und ich habe es oft das ich mit 2 dvd laufwerken mit voll speed die eine platte beschreibe, und das mache ich schon seit mehr als 1,5 jahren, habe die mir geholt wo die auf den markt gekommen sind für je 300 euro.
ich habe keine probleme mit den platten und noch keinen ausfall gehabt, anfangs habe ich sogar nicht mal auf die temp geachtet, so das sie 49°C ereicht haben, jetzt mit lüfter laufen die bei 40°C.

vieleicht solltest du mal hitachi oder maxtor probieren, da sind mir solche ausfälle noch nicht bekannt, das die WD und seagate anfällig sind ,bekannt aus dem verwantenkreis, ich dachte immer das wären einzelfälle. aber wenn ich es im forum ab und an auch höre...


probier es mal aus.
 
ich hatte früher mal ne 20gb maxtor, die ist mir nach 2 jahren drauf gegangen :-)

Wenn du parallel einließt, mit welcher Geschwindigkeit ist das pro Laufwerk?

Mit meinen alten Platten ging es nur bis je 3X, mit den neuen Platten ging er hoch bis jeweils 8X (also über 10 MB/S pro Laufwerk).

Bei mir kommt noch dazu das es nicht immer nur 2 dvds sind sondern sogar teilweise bis zu 8 die ich möglichst schnell einlesen will und deshalb die Platte durchgängig voll belastet wird und nicht nur kurzzeitig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht versuchst du es ja mal mit SCSI. Die Dinger sind zumindest auf extreme Belastungen ausgelegt. Welches Mainboard (bzw. Controller) verwendest du denn ? Und welches Betriebssystem (Dateisystem) ?
 
also,bei 4 kaputten laufwerken innerhalb sehr kurzer zeit,sind nicht die platten der übeltäter.der controler scheint defekt zu sein.tausch dein board.
 
Kann denn das wirklich sein das der controller die Platten regelrecht kaputt macht? Bzw. das ein Controlleranschluß (von 4) normal funktioniert und die anderen nicht?

edit: Teilweise liefen die Platten auch mal 4 Wochen bevor sie kaputt gingen. Es ist nicht so das ich die Platten einbau und den nächsten Tag gehen die nicht mehr.

Da ich nicht so der Freak bin und mein Sys momentan richtig gut läuft will ich nicht unbedingt gleich das Board tauschen. Wenn ich nur dran denke alles neu zu verkabeln, CPU neu drauf, Kühler dran etc. Da kann schnell was kaputt gehen, wenn man das nicht jeden Tag macht und gute Ausrüstung hat (Statik). Abgesehen davon bekomme ich sicherlich nicht vorher ein Austauschboard also erstmal neues kaufen, altes weg und überflüssiges verkaufen. Auf jeden Fall danke für den Tipp, aber bevor ich sowas mache will ich mir 99% sicher sein das es wirklich daran liegt.

Wenn ein Controller kaputt ist stell ich mir eher vor das die Platte gleich von Anfang an eine Macke hat und nicht erst nachdem sie ordentlich ausgelastet wurde.

Ich hab ein Asus A8N SLI deluxe (siehe sig), SCSI wäre eine Idee, kann aber das Board nicht und extra ein Controller.... wird alles sehr teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Festplatte jetzt am Silicon Image Raid Controller dran als Jbot. Jetzt wird die als irgendeine SCSI Platte erkannt und S.M.A.R.T. zum Temp auslesen geht auch nicht mehr.

Hat das Performance nachteile?

Bekomm ich irgendwie SMART wieder aktiviert?

UPDATE:

Ich hab jetzt mal die Festplatten mit HD-Tach getestet.

160 GB WD S-ATA an NV Controller:

Burst Speed 127,3 Av. 52,4 RA 13,9

250 GB WD S-ATA

NV Controller:

Burst Speed 80(!) Av. 49,7 RA 14,1

Sil Controller

Burst Speed 79,8(!) Av. 50,2 RA 13,8


WIESO zur Hölle hat die alte 160er einen so viel größeren Burst Speed???
 
Zuletzt bearbeitet:
Kümmer dich nicht um den Burst-Speed, der ist unwichtig. So lange der nicht den selben Wert hat wie die maximale Transferrate der Platte, solltest du darauf nicht achten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh