Warum bremst CPU die GPU?

BinniBanni

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2005
Beiträge
364
warum bremsen cpu's im mittelklassesegment eigentlich moderne grakas wie die 7800 GTX aus? ich meine die haben ganz unterschiedliche aufgabenbereiche? also ich versteh das ganze irgendwie nicht :fresse: ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine grafikkarte muss aber auch mit daten gefüttert werden und das geschiet über die cpu, mal ganz einfach ausgedrückt.
 
Und das bedeutet dass die graka nichts zu tun hat, wenn die cpu zu lahm ist ihr die daten zu schicken. also bremmst sie :)
 
achso! und was bringt dann ne physx karte??? muss ja auch mit daten gefüttert werden :fresse: ?
 
BinniBanni schrieb:
achso! und was bringt dann ne physx karte??? muss ja auch mit daten gefüttert werden :fresse: ?

ja richtig, wesshalb die kritik so groß ist, dass diese karten erst einmal nur als pci version auf den markt kommt.

die physx karten berechnen die physx-physikengine und zwar nur diese, können also auf diese berechnungen optimiert werden. das ist deutlich effektiver als wenn eine beliebige karte/cpu einen beliebigen code berechnet.
 
die soll dem Prozessor die arbeit abnehmen. Sie berechnet die Physik (denk ich) selber, was die CPU nimmer muss, und somit hat die CPU mehr Powah für die Grafik frei.
 
abe rnur mit den grunddaten den rest berechnet die karte dann wo sonst die CPU die grunddaten und die Physik berechnen muss und dann kann die CPU wieder daten schicken statt die Physik zu berechnen!
 
Der wird auch wie ein 2te CPU der die berechnung übernimmt und der eigentliche CPU hat Zeit was anderes zu tun:fresse:
 
und die CPU muss dann also nur noch GPU und PPU mit Daten versorgen. irgendwie lustig :)
 
BinniBanni schrieb:
und die CPU muss dann also nur noch GPU und PPU mit Daten versorgen. irgendwie lustig :)


ja wobei er ja aber genug power dafür überhaben muss da die PPU sehr viel abnimmt da physik sehr rechen intensiv ist!
 
boah! hab gerade gemerkt das meine steckplätze auf meinem sli-board alle sind!!
-Grafikkarte
-Soundkarte
-Tv-Karte
-Wlan-karte

=> hallo?? wo soll meine physx-karte hin? hab gerade erst 175€ für mein Asus A8N-SLI Premium hingelegt! *grrrrrrr*
 
BinniBanni schrieb:
boah! hab gerade gemerkt das meine steckplätze auf meinem sli-board alle sind!!
-Grafikkarte
-Soundkarte
-Tv-Karte
-Wlan-karte

=> hallo?? wo soll meine physx-karte hin? hab gerade erst 175€ für mein Asus A8N-SLI Premium hingelegt! *grrrrrrr*


:wayne:
 
@xsicht
Nunja, so wayne finde ich es nicht. Das Premium ist immerhin ein volles ATX-Board, und solche PowerUser halt, die eben Soundkarte, TV-Karte, WLan-Karte und alles haben, kaufen auch mal die Physik-Karte :fresse:

@thread
Irgendwann wird es aber dazu kommen, dass die CPU mit den Grundinfos berechnen PLUS weitere Dinge wie KI etc., die halt nicht mehr abgenommen werden schon wieder überfordert sein könnte xD - so gehts wieder von vorne los

Oder man nimmt eine ganz andere Architektur, welche gar keine CPU in dem Sinn mehr hat sondern der Nutzer individuell seine versch. Rechenchips zusammenstellen kann.
Das wäre aber kein Computer mehr ;)
 
BinniBanni schrieb:
boah! hab gerade gemerkt das meine steckplätze auf meinem sli-board alle sind!!
-Grafikkarte
-Soundkarte
-Tv-Karte
-Wlan-karte

=> hallo?? wo soll meine physx-karte hin? hab gerade erst 175€ für mein Asus A8N-SLI Premium hingelegt! *grrrrrrr*
ne 2. graka geht noch ;)
 
weiss man eigentlich schon was wann die physikkarten verfügbar sein werden? und vorallem wieviel die dinger kosten werden?
 
god-sent schrieb:
@xsicht
Nunja, so wayne finde ich es nicht. Das Premium ist immerhin ein volles ATX-Board, und solche PowerUser halt, die eben Soundkarte, TV-Karte, WLan-Karte und alles haben, kaufen auch mal die Physik-Karte :fresse:

Naja, die WLAN-Karte kann man problemlos gegen einen externen Access Point austauschen. Ich denke mal, wer meint, unbedingt eine Physx-Karte zu brauchen, kann auch damit leben, seine WLAN-Karte auszutauschen.

Irgendwann wird es aber dazu kommen, dass die CPU mit den Grundinfos berechnen PLUS weitere Dinge wie KI etc., die halt nicht mehr abgenommen werden schon wieder überfordert sein könnte xD - so gehts wieder von vorne los

Naja, zur Zeit sind es ja vor allem drei "Dinge" für die die Rechenleistung gebraucht wird:

3D-Graphik
Physik
KI

Ganz früher wurde selbst die 3D von der CPU gerendert, heute übernimmt halt die GraKa die 3D und die CPU Physik und KI. Mit der Physx-Karte wird eben die Physik ebenfalls auf einen externen Prozessor ausgelagert.

Der Hintergedanke dabei ist folgender: Wenn man bestimmte, immer wiederkehrende mathematische Rechenoperationen hat (wie z.B. die Permutationsmatrizen bei der 3D, bietet ein spezialisierter Chip in Form eines DSP (Digital Signal Processor) oder SPE (Synergistic Processing Element) bessere Leistungen bei weniger Aufwand. Das gleiche Prinzip galt auch schon bei der Hardware-Beschleunigung von MPEG2 und 4 durch Graphikkarten: Eine CPU schleppt für solche repetitiven Jobs viel zu viele nutzloseTransistoren mit sich rum, mit denen sie Sachen machen kann, die im konkreten Fall eben keiner verlangt.

Gleiches gilt übrigens auch für symmetrische Multicore-Designs: Auch in diesem Fall wären die (identischen) Cores viel zu wenig spezialisiert für die einzelnen Aufgaben. Sie könnten zu viel, aber das was sie sollen nicht gut genug.

Ein möglicher Ausweg für Multimedia-Anwendungen wie Spiele: asymmetrische Multi-Core-CPUs, mit einem oder meheren "Haupt"-Cores und mehreren angehängten, vereinfachten SPE-Cores.

Ein Beispiel für ein solches Design ist z.B. der CELL-Prozessor, bei dem z.B. dann der Hauptcore die KI berechnet, die Physik aber an die angegliederten SPEs abgegeben wird.

http://en.wikipedia.org/wiki/Cell_(microprocessor)

CELL ist ideal für Multimedia, Spiele und sämtliche SIMD-lastigen Programme. Bei General-Purpose-Anwendungen, bringen aber symmetrische Multiprozessor-Designs mehr Leistung.


Oder man nimmt eine ganz andere Architektur, welche gar keine CPU in dem Sinn mehr hat sondern der Nutzer individuell seine versch. Rechenchips zusammenstellen kann.
Das wäre aber kein Computer mehr ;)

Eines ist klar: Eine irgendwie geartete "CPU" wird es auch in Zukunft geben, nur eben nicht mehr unbedingt so, wie wir sie uns heute vorstellen. Einige Trends zeichnen sich nämlich schon jetzt ab:

1.) Multi-Core-Designs mit mehr als 2 Cores, bei denen die Cores z.T. auch unterschiedlich schnell laufen oder sich einige der Cores zum Energiesparen abschalten.

2.) Spezialisierte Cores oder SPEs innerhalb eines asymetrischen/heterogenen Multicore-Designs.

3.) Programmierbare Logikgatter als Teil eines CPU-Designs.

4.) Generell viel höherer Abstraktionsgrad von der vorhandenen Hardware, wie man das schon bei den Transmeta- bzw. Intel-EPIC-Architekturen sehen konnte. In Zukunft heißt es also:

Der Compiler ist der Computer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh