WaKü***Quatsch***Thread (3) Part: 4

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
KGB44 schrieb:
Ansonsten lief alles glatt, nur die Lötarbeit war nervig. Ich wollte unbedingt alle Lüfter (immerhin 3x120er) an das Mainboard anschließen um die Lüfter auch weiterhin vom BIOS und im Windows per Software zu steuern. Hat auch letzten Endes einwandfrei geklappt.

Die Lüfter würde ich direkt ans NT anschließen. Dies belastet das Mobo doch ein wenig mehr... Beim User sVn hat´s sogar einer der Anschlüsse der Lüfter nicht überlebt. Hat sich in Rauch aufgelöst :shot:.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Brauche schnelle Hilfe:

Hab mich beim Anschließen der Laing vertan, dachte erst, die würde das Wasser "oben" rausdrücken, aber das ist ja oben das gleiche wie vorne das "I" also drückt sie das Wasser vorn raus und saugt es oben an...

Theoriefrage:

Wenn ich den AB mit dem "Out" verbinde, drückt die Laing das Wasser ja in den AB.

Wenn ich es schaffe, dass die Laing Wasser bekommt und so der Kreislauf trotzdem klappt, wäre er gleichwertig mit dem "richtigen" Kreislauf? Theoretisch doch schon...

"Richtig":

AB-> Laing "I" -> Laing "O" -> Kühler "I" -> Kühler "O" -> Radi -> AB

"So will ich es machen":

Laing "O" -> AB -> Kühler "I" -> Kühler "O" -> Radi -> Laing "I"

Geht das?
 
Ja, ist nen ganz normaler Filterschwamm.Einfach einen im Aquariumladen holen und je nach dem wie groß der Schwamm ist, musste den klein schneiden und dann in den AGB stopfen. Ich würde mir liebern nen größerem AGB holen. :)
 
HugeXL schrieb:
"So will ich es machen":

Laing "O" -> AB -> Kühler "I" -> Kühler "O" -> Radi -> Laing "I"

Geht das?

Nein, die Pumpe sollte Wasser vom AGB saugen. Nur so ist ein blasenfreies Ansaugen möglich. Andersrum kriegst mit hoher Sicherheit Luft in´s System.
 
Verdammt, dann brauch ich nen internen AGB...

Oder ich muss alles umbauen, darauf hab ich auch keine Lust...
 
Würde nicht auch die Laing das Wasser aus dem AB rauspressen, wenn der geöffnet wird?
 
Entweder AGB -> Laing Anschluss I oder
AGB -> Anschluss oben (effektiver)
 
Naja, dass geht halt net, ich bekomm den Reserator schlecht INS Gehäuse...

Ich hab nun nen anderen Weg gefunden, kostet zwar 2 Winkel und ich muss den unteren "I" nehmen aber wayne, ist ja ne Laing Ultra...

Und Winkel hab ich eh schon 6 Stück...
 
Andere Frage: gibts hier jemand der ne Fräse hat und mir mal 2 Teile fertigen könnte? Hab schon ne Zeichnung angefertigt, is zwar nicht nach ISO (weil schon länger her seit ich das gelernt habe) aber sollte in etwa klar sein was ich möchte:


Die Bohrungen da sollten M3 Gewinde darstellen, rein theoretisch sollte es mit dem richtigen Werkzeug ziemlich einfach sein das zu fertigen, nur hab ich die Mittel ned. Wäre auch bereit was dafür zu zahlen is ja logisch. Allerdings is das noch nicht die fixe Zeichnung, da ich noch nicht 100%ig weiß ob die Maße alle stimmen :fresse:

Übrigens soll das ne Halterung für nen Wakühler werden :coolblue: und zwar aus Alu
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht mir sehr nach AutoCAD aus ;). Hab leider auch keine Fräse und auch keine Beziehungen mehr.
 
So, der Kreislauf steht und die Pumpe läuft, alles dicht soweit, nur die Laing macht nen verdammten Lärm...
Hab die jetzt mal provisorisch mit Gummies und Kabelbindern entkoppelt, mal schauen..

Ne Frage:

Hab 3 Liter H2O im Kreislauf, wie viel Kappen WaterWetter kommt da nu rein?
 
So mein Zeug ist mehr oder minder komplett. Zumindest sind alle bestellten Teile da .. morgen wird eingebaut. Nun habe ich noch zwei Fragen was den Zern und den MIPS angeht. Ist bei den beiden Kühlern wichtig wo IN und OUT angeschlossen sind oder ist das wurscht ?
 
Falls Du den MIPS für den Chipsatz meinst, dann ist es wohl egal, denn es ist ein "stinknormaler" Kanalkühler. Gleiches dürfte für den Zern auch gelten.
 
Ja genau den meinte ich .. man ich habe gerade nen Kugelhahn mit nem T-Stück verbunden. Der Kraftaufwand beim festziehen der Übermuttern ist schon nicht zu verachten.. wie geht das denn im Gehäuse oder mit den installierten Kühlern auf dem Mainboard. Aber vermulich müssen die gar nicht so fest gezogen werden. Naja ich werde ja morgen sehen wie es läuft ;-)
 
Am besten beim Chipsatzkühler beide Schläuche vor der Montage auf dem Board drauf machen !! Aber es stimmt schon. Die Muttern müssen nicht bis ganz nach unten gedreht werden. Etwas Spucke hin und es fluscht gleich besser. Noch besser wäre Siliconfett (Silmore von Bayer heißt die, glaube ich;grün-schwarze Tube).
 
Ralf_1 schrieb:
Sieht mir sehr nach AutoCAD aus ;). Hab leider auch keine Fräse und auch keine Beziehungen mehr.
Stimmt das hab ich mit AutoCAD gemacht, das is in meiner Firma in der Entwicklungsabteilung überall installiert hab mich da mal hingesetzt. Wie gesagt da ich das nie mache kanns sein dass die Zeichnung nich ganz nach ISO-Norm is :cool:

Gibts denn sonst keinen hier der Zugriff auf ne Fräse hat? Wäre nichma ne halbe Stunde Arbeit das ganze :(
 
Hi @ all,

hat jemand mal Pics und Links über ne Cascade?:d
Vielleicht ne Bauanleitung oder wo so was kaufen kann.
Ist hoffentlich nicht auch son Stromfresser.
 
So habe mal in meiner Hardware kiste geschaut und noch zwei prozzis gefunden, nen Duron 1800 und den hier

foto1611pm.jpg


ist ein 1700+ DLT3C JIUHB 0307VPMW :love:


Welcher würde ihr unter die wakü schnallen und welchen für den Server nehmen?

Achja, habe auch noch nen XP-M 2600+, kann es sei das der 1700er vielleicht sogar besser ist als der Mobile?

Bräuchte mal nen paar Tipps. Welcher Kühler lässt sich denn noch problemlos auf diese alten Dinger schnallen?
 
Wernersen schrieb:
Hi @ all,

hat jemand mal Pics und Links über ne Cascade?:d
Vielleicht ne Bauanleitung oder wo so was kaufen kann.
Ist hoffentlich nicht auch son Stromfresser.


Was hat eine Kaskade mit WaKü zu tun ? :hmm:
 
T|0|X|1|C schrieb:
So habe mal in meiner Hardware kiste geschaut und noch zwei prozzis gefunden, nen Duron 1800 und den hier

foto1611pm.jpg


ist ein 1700+ DLT3C JIUHB 0307VPMW :love:


Welcher würde ihr unter die wakü schnallen und welchen für den Server nehmen?

Achja, habe auch noch nen XP-M 2600+, kann es sei das der 1700er vielleicht sogar besser ist als der Mobile?

Bräuchte mal nen paar Tipps. Welcher Kühler lässt sich denn noch problemlos auf diese alten Dinger schnallen?

der 1700+ hat Standart Vcore 1,5V ( DLT3C) und der XP-M 2600+ hat 1,4V aber für einen Server wird der 1700+ völlig reichen.
€dit,- hab noch SockelA und NF2 Wasserkühler zu verkaufen!

MFloX schrieb:
Was hat eine Kaskade mit WaKü zu tun ? :hmm:

wenn ichs wüßte hatte ich ja hier nicht gefragt:hmm:
Habs selbst gefunden: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=188595&page=4&highlight=Kaskade
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne die Gewinde der Aquatube von 1/8 auf 1/4 aufbohren lassen: Wer macht so etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
L1NK schrieb:
Ich würde gerne die Gewinde der Aquatube von 1/8 auf 1/4 aufbohren lassen: Wer macht so etwas?

Fahrst in nen Baumarkt und holst Dir nen Gewindebohrer und einen passenden Spiralbohrer -> fertig ;). Aluminium lässt sich selbst mit einer Handbohrmaschine gut bearbeiten. Werde das mal machen wenn ich Bock hab. Habe alles da :bigok:.

Ansonsten mal in einer Schlosserei um die Ecke nachfragen. Gegen ein bisschen "Kaffeegeld" sollte das innerhalb weniger Minuten erledigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso. Thx für den Link. Ich habe mal beim Shop vorbei geschaut und aufeinmal den Kühler gefunden, dachte der wäre neu und gut wegen dem Preis.
 
Wenn er wirklich so gut wäre, dann würden wir ihn kennen.

60€ für einen CPU-Kühler und das auch noch ohne Halterung :stupid:
 
na hier wird doch wohl einer wissen, wie viele Kappen WaterWetter ich auf 3 Liter Wasser geben muss :rolleyes:
 
Bis das Wasser so pink ist ,d ass du dir die Kühler ordentlich versaust. :fresse:

Sorry , mag das zeug halt nich. ^^
 
max. 2 Kappen sind ausreichend
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh