Voip über Asterisk zu Sipgate

xrated

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.01.2007
Beiträge
1.073
Ich versuche grad Voip einzurichten und habe sowas noch nie gemacht. Deswegen läuft hier erstmal eine VM mit FreePBX wo man in der GUI alles einstellen kann. Ich habe einen Trunk zu Sipgate eingerichtet. Wenn ich die Telefone nur im LAN habe, muss ich da NAT einrichten und Ports forwarden? Oder braucht man NAT nur wenn man vom Internet aus auf die Telefonanlage zugreifen möchte?

So wird der Trunk angezeigt:

Host dnsmgr Username Refresh State Reg.Time
sipgate.de:5060 N 11818898 120 No Authentication
1 SIP registrations.

Bei sipgate.de auf der Seite erscheint die Nummer offline. Liegt das daran weil NAT am Router nicht eingerichtet ist?

Hier die Konfig in FreePBX:
username=11818898
type=peer
secret=xxx
qualify=yes
nat=no
insecure=very
host=sipgate.de
fromuser=11818898
fromdomain=mydomain.com
dtmfmode=rfc2833
disallow=all
context=from-trunk
canreinvite=no
authuser=11818898
allow=ulaw

11818898:xxx@sipgate.de/11818898

Extension, Inbound route sowie Outbound route habe ich auch angelegt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Am Router musst du da eigentlich nichts einstellen.
Habe auch Asterisk mit Sipgate am laufen.
 
Es kann sein, dass du noch ein paar Ports forwarden musst, spontan fällt mir da vor allem der UDP:5060 ein, der für die Daten zuständig ist. Es gibt aber noch mindestens einen weiteren TCP-Port für die Authentifizierung und Anmeldung ;)
 
Sollte man nicht müssen. Bei mir läuft es komplett ohne geforwardete Ports. Wenn man natürlich von außen drauf zugreifen will, sieht das anders aus.
 
Hast du auch FreePBX ? Steht bei dir bei Sip Info bei sipgate.de auch "No Authentication" ?
Welche Trunk Settings hast du?
 
Könntest du die Trunkconfig posten?
 
Ok, mal schauen. War nicht zuhause.

Code:
[general]
session-timers = refuse
port = 5060
bindaddr = 0.0.0.0
context = von-voip-provider
language = de

register => user:pass@sipgate.de/user


[nummer]
type=peer
username=nummer
fromuser=user
secret=pass
host=sipgate.de
fromdomain=sipgate.de
nat=no
insecure=port,invite

So sieht es in der sip.conf bei mir aus.
Asterisk 1.4 - 10.0 kennst du?
 
Danke

Wo ist der Unterschied zwischen:
username=nummer
fromuser=user

Ich dachte bei beiden gehört die Nummer (ID) von Sipgate rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh du hast recht. Da steht bei beiden die ID drin.

Auch oben muss die rein statt user.
 
Ich habe zwar Verbindung zu Sipgate aber registrieren will es sich nicht. Jetzt steht da Status Request Sent.
Dann wollte ich mal im Router den Port UDP5060 forwarden und bekomme ne Fehlermeldung das das nicht geht weil es reserviert ist. Wahrscheinlich weil der Router VOIP eingebaut hat :grrr:
Genauso wie da RTP Ports 5002-5012 eingestellt sind.

Wozu dient das eigentlich:
context = von-voip-provider

Ich habe was gelesen das sind die [] Abschnitte
 
Das ist in der extensions.conf der Kontext für eingehende Gespräche.
 
Muss ich jetzt warten bis ich den Router zurückbekomme der kein VOIP eingebaut hat.

Derweil eine Frage, Es gibt ja für Asterisk Clients wie von pbx-manager.de damit man auf dem PC ein Telefonbuch verwalten kann. Gibts da Alternativen?

Ist es dazu erforderlich das man den PC am Sip Phone (Access Port) ansteckt? Kenne das nämlich so von den Cisco Telefonen das das durchgeschleift wird. Oder gehts dabei nur darum das man weniger Dosen benötigt?

Und gibt es keine günstigeren schnurlosen SIP Phones? Die kosten ja mind. 200€.

Welche Ports werden eigentlich für das Gespräch an sich benutzt? Besonders beim knappen Upload von DSL gibts immer Probleme.

Anhang anzeigen 179784
 
Zuletzt bearbeitet:
Öh doch, ich habe ein Gigaset C610IP. Das ist wesentlich billiger.
 
Ist das auch ein richtiges VOIP phone mit WIFI oder muss man da DECT benutzen? Die Dinger von AVM gehen ja glaube ich alle nur mit DECT an einer Fritzbox
 
Das Ding ist natürlich DECT, halte ich bei einem Schnurlostelefon auch für angebrachter.
Hat im Gegensatz zu den AVM-Dingern aber natürlich auch eine mitgelieferte Basisstation, die entweder per LAN-Kabel oder alternativ ans Festnetz angeschlossen wird.
 
Ah ok, dann dürfte das perfekt sein. Ginge denn damit auch der pbx-manager zum Nummern wählen am PC ? Der ist bis 3 Lizenzen kostenlos.
 
Kann man bei der Station vom C610 IP auch andere Mobilteile auswählen? Im Handbuch steht nur was über Gigaset ?? Habe nämlich noch ein analoges Gigaset hier. Und kann man an der Station auch mehrere Nummern verwalten oder nur eine?
 
Ich hatte meine analogen Gigaset C2 dran angemeldet, die mittlerweile uralt sind.
Sollt also gehen, vermutlich sogar andere Marken. Du kannst mehrere VoIP-Profile einrichten und jeweils verschiedene den Telefonen zuweisen.
 
Und das C2 ging dann auch über Voip und nicht nur über analoge Leitung oder?
 
Jupp, lief ganz normal auch über VoIP. Natürlich fehlten dann die Funktionen wie Wetteranzeige usw. und ich weiß auch nicht, ob man auch am C2 wie beim C610 die Leitung auswählen konnte...
Der Grund, wieso ich die beiden C2 wieder rausgenommen habe, war ein anderer: Sie haben jegliche Stromsparmodi wie EcoDECT verhindert.

Edit: An einer analogen Leitung hatte ich das Ganze noch gar nie angeschlossen, habe nämlich keine.
 
Vielleicht kann man das dann in der Webgui von der Station einstellen. Im Handbuch steht was dazu das man Mobilteilen eine Nummer zuweisen kann.
 
Und EcoDECT geht bei den normalen Gigasets nur wenn das Telefon in der Station steckt. Von daher wundert mich wie das beim C610IP überhaupt geht, denn die Station ist da ja auch extra und nicht physikalisch verbunden.

---------- Post added at 16:49 ---------- Previous post was at 14:35 ----------

Der Stromverbrauch von der C610IP würde mich auch interessieren
 
Über einen ATA sollte man doch auch Fax über FreePBX ziemlich einfach laufen lassen können oder? (abgesehen davon das Fax nicht immer 100% geht)

Wenn man Anrufbeantworter über Asterisk macht, braucht man keinen extra AB im Telefon, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat etwas gedauert, ich habe jetzt einen Cisco ATA und einen anderen Router.

Die sip.conf habe ich jetzt schon soweit das ich auf der sipgate Seite sehe das es angemeldet ist. Die Verbindung zum analogen Telefon über den ATA ist auch da, aber irgendwas stimmt mit dem Dialplan in der extension.conf nicht:

extensions.conf
[sipgate_in]
exten => 1181898,Dial(SIP/100)
exten => 1181898,n,Hangup

[sipgate_out]
exten => _X.,1,Set(CALLERID(num)=1181898)
exten => _X.,2,Dial(SIP/${EXTEN}@sipgate.de,30,trg)
exten => _X.,3,Hangup

wie gehört das richtig? Und wie ist das mit ausgehenden Gesprächen überhaupt verlinkt, also sipgate_out

und hier das relevante der sip.conf:


[sipgate]
type=peer
secret=xxx
insecure=invite
username=1181898
defaultuser=1181898
fromuser=1181898
context=sipgate_in
fromdomain=sipgate.de
host=sipgate.de
outboundproxy=proxy.live.sipgate.de
qualify=yes
disallow=all
allow=g729
allow=alaw
allow=ulaw
allow=ilbc
dtmfmode=rfc2833

[100]
type=friend
host=dynamic
secret=password
context=sipgate_in
mailbox=100@default
callgroup=1
pickupgroup=1
dtmfmode=rfc2833
canreinvite=no

Am Router habe ich noch Port USP 5060 und 10000-20000 forgewardet und in der sip.conf: nat=yes und externhost=xxx.dyndns.org drin. Die Codecs konfiguriert man doch auch eher am Telefon und nicht am Trunk oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
mmhh keiner da?

In der Zwischenzeit habe ich ne komplett andere Config. Was ich noch nicht so ganz rausbekommen habe, wenn man z.B. den Codec in mehreren Abschnitten angibt, wo gilt das dann? Was hat Vorrang?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh