verlötete 1155 CPUs

Pandemio

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.10.2009
Beiträge
468
Hallo,

Wie der Titel schon sagt würde ich gerne erfahren welche 1155 CPUs verlötet sind.
Sind wirklich nur die Sandys verlötet oder gibt es nicht doch einen verlöteten Ivy?
Das ivy-E angeblich verlötet sein wird, habe ich schon gelesen, jedoch müsste ich dafür leider den Sockel wechseln.
Naja ich werde wohl wenn es keine verlöteten Ivys gibt etwas sparen müssen und dann sofern er verlötet sein wird zum 4820k greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich war die Eröffnung des Threads überflüssig bei dir steht schon alles im ersten Post und es gibt keine verlöteten Ivys. Wobei du mit deinen 4,4 Ghz aus der Sys-info gut fährst und ein System Wechsel zu einem Ivy-E Quad für eventuell 300-400 Mhz mehr macht so ziemlich gar keinen Sinn.
 
Mein Computer strahlt so eine enorme wärme ab das ist im Sommer nicht auszuhalten. 1.36v 4.5. Mir geht es auch um die langlebigkeit die paste vertrocknet ja nach einer weile. Der 3570 sollte eigentlich so ca 4 jahre halten jedoch bin ich sowieso unzufrieden mit meinem Chip. Naja vielleicht muss ich mir einfach mal eine wakü kaufen oder eine Klimaanlage :d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifel, dass die Paste trocknen wird. ;) Ersetz dein SLI durch eine GTX 770, dann ist es auch nicht mehr so Heiß in der Kiste. Notfalls etwas OC raus nehmen und mit moderaterer Spannung fahren - den Unterschied zwischen 4,3 und 4,5 Ghz spürst du nciht.
 
Dass es bei dir in der Bude warm wegen dem PC wird sich durch eine verlötete CPU nicht verbessern ... schon gar nicht wenn du auf den Sockel 2011 umsteigst und wieder übertaktest. Wenn es um Games geht, da bringt dir das OC nicht viel ... selbst der Unterschied zwischen 3,5Ghz und 4,5Ghz beschränkt sich meist auf ernüchternde 10% (bei FPS).

Was helfen kann ist eine andere WLP, falls du die verwendet hast, die beim "Macho" mitgeliefert wurde .. eventuell hast du zu viel oder zu wenig davon genommen ;) Kannst wenn du etwas risikofreudiger bist, die CPU "köpfen" ... den Heatspreader vorsichtig entfernen (Anleitungen dazu siehe Google) und neue WLP auftragen. Allerdings wird diese WLP dann irgendwann austrocknen. Ansonsten kauf dir eine Sandy Bridge CPU ... die sind nicht wirklich schlechter.

Ich habe selbst ebenfalls einen SLI-Verbund, allerdings mit 2x GTX650ti Boost ... hab bei beiden Grafikkarten die WLP gewechselt, seit dem laufen diese im Schnitt 5°C kühler. Mein eigener i7-3770k läuft @ 4Ghz bei 1,12V ... dank des Macho-HR02 bleibt er meist unter 50°C. Nur bei Prime95 kommt er leicht drüber. Das Gehäuse ist ein Nanoxia Deep Silence 1 mit insgesamt 6 Lüftern. Im Idle und Office-Betrieb bleibt CPU und beide GPUs unter 30°C bei ca. 20-22°C Raumtemperatur.
 
Was soll denn bitte eine andere CPU daran ändern das dein PC viel wärme abstrahlt ? Meinst du ernsthaft das dadurch das sie verlötet ist sie weniger wärme abgibt ?

Außerdem wird die Intel paste definitiv nicht austrocknen. das würde absolut keinen Sinn ergeben wenn die pasten verwenden würden die so stark austrocknen das deren CPU´s die für jahrzehnte langen gebrauch konzipiert sind nach 2 jahren alle reihenweise sterben da die pasten austrocknen und so die cpu gegrillt wird. Das würde denen absolut den ruf versauen. Da trocknet dir schon eher die WLP auf dem Headspreader ein als alles andere.

Ersetz dein SLI durch was vernünftiges und nimm etwas OC raus wenn es dich stört oder lass deinen rechner nicht den halben tag auf volllast laufen und geh bei dem schönen wetter zurzeit mal lieber raus.
Der wechsel auf einen älteren verlöteten sandy macht nämlich absolut garkeinen sinn und auf ein sockel 2011er system zu wechseln um weniger abwärme zu haben noch viel weniger.

Wieso bist du unzufrieden mit dem i5 ? habe den selben und kann mich absolut nicht beschweren. Selbst mein erster war bei 4,5ghz mit luftkühlung noch zu bändigen und erstrecht wenn ich damit nur gespielt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem wird die Intel paste definitiv nicht austrocknen. das würde absolut keinen Sinn ergeben wenn die pasten verwenden würden die so stark austrocknen das deren CPU´s die für jahrzehnte langen gebrauch konzipiert sind nach 2 jahren alle reihenweise sterben da die pasten austrocknen und so die cpu gegrillt wird. Das würde denen absolut den ruf versauen. Da trocknet dir schon eher die WLP auf dem Headspreader ein als alles andere.
Normalerweise sind die CPUs auf 10-15 Jahre ausgelegt. Aktuell ist auch bei Intel Quartalsdenken angesagt ... da juckt es keinen wenn die CPUs nach 2,3 oder 4-5 Jahren alle wegsterben. Da wo es darauf wirklich ankommt, wird weiterhin verlötet : Sockel 2011 bekommt Ivy Bridge CPUs die wie sonst auch üblich verlötet werden. Der 08/15-Endanwender bekommt eben die CPUs mit Kosten-optimierter Herstellmethode ;)

Ich denke in diesem Fall könnte es verschieden Ursachen für das Problem geben ...
... eine der schlechteren CPUs erwischt. Kann einem auch aktuell mit Haswell passieren
... falsche WLP oder falsch aufgetragen
... Gehäuse unzureichend be- und entlüftet
... Grafikkarte unnötigerweise ebenfalls übertaktet ... die heizen dann alles mit auf im Gehäuse
 
benutze pk-1, ty-150 am hr02 und 2 noiseblocker 140er als gehäuselüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich das so aufwärmt liegt am Kühl-Konzept und dem SLI. Mehr Gehäuse-Lüfter und das SLI-Gespann durch eine GPU ersetzt und die Temperaturen sinken...
 
Das sich das so aufwärmt liegt am Kühl-Konzept und dem SLI. Mehr Gehäuse-Lüfter und das SLI-Gespann durch eine GPU ersetzt und die Temperaturen sinken...

Ja das einzige was hier etwas bringt ist das Sli rauszuwerfen da dadurch die abzuführende ABWÄRME sinkt. Es ist ja eigentlich total egal wie hoch die temperaturen sind. Ob ein i5 mit einem fiktiven verbrauch von 80watt jetzt auf 50 oder 60°C läuft ist total egal da die 80Watt bei beiden abgeführt werden müssen. Es bringt also nur etwas den Stromverbrauch zu verringern indem man sparsamere Komponenten verbaut. Natürlich kann man die betriebstemperatur verringern jedoch ändert das nichts an der Abwärme des Systems.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh