Die Gehäuse werden für 3,5 Zoll Platten zu kompliziert. Weil USB kann 12V hergeben, aber nicht parallel 12V und 5V. Man bräuchte also noch nen Spannungswandler im Festplattengehäuse.
Und du meinst, dass ein Gehäuse mit 12V NT-Input, die 5V, die die HDD braucht aus einem Wurmloch bereitstellt?
Nein, die werden natürlich aus den 12V bereitgestellt, die vom Netzteil kommen.
Den Hohlstecker fürs NT durch einen USB PD Input zu ersetzen wäre kein Problem und würde an der Elektronik nichts ändern, weil 12V mit einer Schaltung auf die 12V der HDD gehen und 5V aus eben diesen 12V auf der Gehäuseplatine hergestellt werden und dann auf die HDD gehen.
Das einzige was dazu kommt, dass man die PD Logik implementieren müsste.
Was, die 5V kommen nicht direkt von USB? Nein. Weil die Leistung des USB auf den 5V nicht ausreichend sind.
0,5A werden da gerne mal überschritten. Und einen Spannungseinbruch kann man auch nicht gebrauchen.
Sprich also, auf USB PD umzubauen wäre jetzt kein Thema. Es gibt aber eben keine geeignete Quelle dafür.
Einzig könnte man ein USB-PD NT als neue Spannungsquelle nutzen, so dass man das USB-PD als Powerinput (mit entsprechendem NT) hätte und ein USB-C als Datenanschluss.
(wäre auch schon was wert, zwecks Standarddisierung)
@pwnbert
15W würden nicht ausreichen, da, wie schon festgestellt, die HDDs Anlaufströme haben. 2A auf der 12V sind da kein Thema, also 24W. Das regelt man auch nicht weg.
Daher müsste hier ein echtes USB PD zum Einsatz kommen und das kann eben kaum ein USB Host liefern.
Ansonsten ist USB PD eigentlich nicht so undurchsichtig.
Das Problem ist, dass alles auf Watt reduziert wird. Allerdings steht selten die Spannung dabei.
100W USB Port heißt eigentlich automatisch 20V 5A.
Wenn man aber einen 60W Port hat, ist das dann 20V und 3A oder 12V und 5A?
Ein 12V Gerät wird damit laufen, weil ein 20V Port auch 12V kann, mit 12V sowieso.
Nur was macht man, wenn das Gerät 20V haben will, aber eigentlich nur 20W braucht?
Da wird es dann lustig.
Ich persönlich betreibe auch 12V Hohlsteckergeräte mit USB PD und das sehr erfolgreich. (an einer USB PD Spannungsquelle)
Würde ich auf externe HDDs setzen, würde ich das mit denen wohl auch machen, also den Hohlstecker quasi "ersetzen" und diese normalen NTs loswerden. (kommt hier auf die ein paar Spezialitäten an, die man aber beachten muss, pauschal würde ich das nicht unterschreiben)
So nen USB PD NT mit entsprechender Leistung ist kaum größer als 2 Zündholzschachteln, und NTs mit richtig Dampf haben gleich mehrere Anschlüsse, so dass man mehrere NTs (auch mit unterschiedlichen Spannungen) ersetzen kann.