[Kaufberatung] Upgrade auf B550-Mainboard erforderlich?

Ivo1907

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2025
Beiträge
3
Servus,

Ich bin gerade dabei mein PC etwas upzugraden und habe da eine Frage ob ein neues Mainboard-Upgrade auf B550 nötig ist?
Vor 1 Woche habe ich mir die Arc B580 12GB Steel Legend eingebaut gegen meine alte GTX 1060-ti 6GB.
Ebenso das Netzteil mit 700w, vorher hatte ich eins mit 500w.

Jetzt tendiere ich dazu mir ein Ryzen 7 5800X zu kaufen + einen guten Kühler um den Bottleneck der Grafikkarte entgegen zu wirken.
Ich hatte gelesen das die Intel Arc bei älteren CPUs oft ein Leistungsabfall hat.

Nun die Frage ob das aktuelle B450-Board erstmal ausreicht bzw funktioniert?
Weil vorher hatte ich ja eine 65TDP CPU und die neue ist ein 105TDP.
Ein Kollege meinte zu mir das es eventuell Schwierigkeiten gibt bzgl VRM-Kühlung?
Geplant ist eh in etwa 2-3 Monaten mir ein B550 Mainboard zuzulegen, würde aber trotzdem gerne wissen ob es überhaupt erstmal läuft mit dem neuen Prozessor? Alleine um meine 4 RAM konstant auf 3600mhz laufen zu lassen.

Achja was Spiele angeht, ist mir wichtig das ich alles ruckelfrei zocken kann. Ich brauch jetzt keine 400-500FPS in CS. Soll aber auch gut genug sein um auch kommende AAA-Titel spielen zu können (hab eh aktuell nur 1080p-Monitor)
Ansonsten benutze ich aber gelegentlich auch mal Blender womit ich Rendern muss oder lokale LLMs (GPU VRam), dass ist auch der Grund warum ich eher zu einer 5800X tendiere als zu einem X3D Modell.
LiveStreaming ist für mich nicht relevant.

Mein aktuelles Setup:
CPU: Ryzen 5 3600 (Soll durch 5800X ersetzt werden)
Motherboard: ASUS PRIME B450M-A (vorrübergehend aussreichend?)
BIOS: 4622, 09/29/2024
Chipset: AMD B450 (Low-Power Promontory PROM26.A)
RAM: 32GB - 4x 8192 MB PC28800 DDR4 SDRAM - Corsair CMK16GX4M2D3600C18
Graphics: ASRock Arc B580 12GB Steel Legend
Monitor: AOC C27G4Z (FullHD, 300hz) + 165hz 31" MSI FullHD + Manchmal noch ein 22" alter Monitor
Drive: 1x NVME 1x Sata-SSD
Netzteil: BeQuiet Pure Power 11 700w
Gehäuse: Aerocool Glider Acrylic (2 Frontlüfter + 1 Backlüfter)


Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir darüber ein paar nützliche Erfahrungstipps geben könntet
PeaceOut Ivo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jetzt tendiere ich dazu mir ein Ryzen 7 5800X zu kaufen...

Nimm den 5700x und brems den ggf. noch etwas ein. Dann sollte kein neuer Unterbau vonnöten sein. Wobei der 5700x unter Last nicht mehr als dein 3600er zieht.

Ansonsten benutze ich aber gelegentlich auch mal Blender womit ich Rendern muss

Alternativ sich einen 12- oder 16-Kerner gönnen, vorzugsweise wenn der Kram im Abverkauf ist, je nachdem, wie oft Du Blender & Co nutzt. Wobei in dem Fall wohl tatsächlich ein besseres Board her müsste, was aber wirtschaftlich wenig sinnvoll erscheint. Von daher erscheint mir die erste Option sinnvoller.

Das Netzteil - sofern kein Schrott - hätte ich ehrlich gesagt nicht erneuert, zumal die Intel Arc von der Leistungsaufnahme genügsam erscheint. Auf der anderen Seite wird aktuell das FSP VITA BD 750W recht günstig bewoben (59,99 €).
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal.

Wenn ich aber übertakten will, wäre dann ein 105TDP und der 5800X nicht besser? Ich kann leider nicht genau abschätzen wieviel % es ungefähr ausmachen gegenüber dem 5700X und den Value wert ist. Ich dachte halt da ein Mainboard Upgrade eh wegen meinen 4x 8GB 3600mhz infrage kommt kann ich mir direkt den 5800X zulegen?

Das Netzteil hatte ich noch in meinem alten PC...
 
Der 5800x wird ohne OC problemlos auf dem Board laufen. Neustes Bios vorm Ausbau der
alten CPU noch drauf, dann limitiert da Nichts. Solange du mit den Schnittstellen des Boards
(M.2, SATA, USB etc.) zufrieden bist, gibt es mMn keinen Grund zu wechseln.

Macht auch wenig Sinn...DDR 5 Ram ist mitlerweile so günstig, bevor ich noch ein B550 Board
kaufen würde, würde ich dann gleich auf AM5 gehen.

Ein gebrauchter 5800x (5700x ist nicht viel langsamer, 5900x beim Zocken etwas lahmer aber
deutlich flotter im Multicore) wäre sicherlich der Sweetspot um dein System noch ein paar Jahre
ordentlich nutzen zu können...da freut sich der Geldbeutel und die Umwelt :).
 
Was wird denn mit dem PC gemacht? Falls nur gezockt wird definitiv einen 5700x3d.

(Von dem übertakten wird man eh net so viel rausholen.) Probiers einfach mit dem Asus das du hast , ob der 5700x3d gut läuft.

Mehr Kerne bringen dir nur bei speziellen Anwendungen oder bei krassem Multitasking etwas. In der Regel ist man mit 8 Kernen gut bedient.

Zukunftssicher ist AM 4 eh nicht.

Viele Grüße und viel Spaß
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und bevor du ein anderes Mainboard kaufst, kannst du gleich auf AM 5 wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
5800X = nein
5700X = ja (gut und günstig)
5700X3D = evtl. (pro Gaming, contra Blender) mittlerweile aber für über 300€ neu zu teuer
5900X = evtl. (pro Blender)

Alle CPUs im ECO-Modus werden/könnten auf dem Asus B450 laufen.
Mit nem guten Top-Blower werden auch die VRMs mitgekühlt.

Ich persönlich würde zum 5700X tray tendieren, für gerade mal 112€ inkl. Versand ein guter Kauf.

Und mehr Geld würde ich in diesen PC auch nicht mehr investieren.
 
Wenn ich aber übertakten will, wäre dann ein 105TDP und der 5800X nicht besser?

Lohnt aus meiner Sicht nicht, zumal der 5800x schon stock recht hitzköpfig agiert. Der 5700x hingegen erwärmt sich kaum, zumindest im Setup der Frau (ENDORFY ARX 500 Air, MSI B450 TOMAHAWK MAX sowie ARCTIC Freezer 50) bringt der es selbst unter Last nur auf um die 50 Grad (PBO deaktiviert).

Wer sich über die seltsame Zusammenstellung wundert, die Sachen wurden allesamt per Abverkauf geordert, entsprechend günstig war's, angefangen beim Gehäuse, welches mit 44,- Euro samt zu Buche schlug, bis hin zum Board, welches für 36,- Euro plus 4,- Euro Versand veräußert wurde. Schon allein aus dem Grund würde ich AM4 solange wie möglich die Treue halten, denn von solchen Priesen ist AM5 weit entfernt.

Ich dachte halt da ein Mainboard Upgrade eh wegen meinen 4x 8GB 3600mhz infrage kommt kann ich mir direkt den 5800X zulegen?

Ob 4x 8GB 3600MHz laufen, hängt vom Speichercontroller ab, welcher in der CPU sitzt.

Noch ein Wort zum Unterbau: Gelegentlich zeigt sich Asus großzügiger, was die Spannungswandlung bzw. verbauten Teile betrifft, siehe:

A320I-K VRM

A320I-K VRM?

Обзор и тестирование материнской платы ASUS Prime A320I-K формата Mini-ITX. Достойный разгон памяти вместе с Ryzen 9 3900X и Ryzen 5 2400G
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für euer Feedback

Ich habe mir jetzt ein paar Gedanken gemacht und finde, dass ein AM4-System aktuell einfach keinen Sinn mehr macht
Mein Asus Prime B450M-A ist jetzt auch zu alt, hat keine VRM-Kühlung und mit vier RAM-Riegeln gibt es oft Probleme
Das Mainboard wird also ausgemustert


Ich möchte jetzt lieber ein ganz neues System kaufen und habe mir mal ein Limit von 500 € gesetzt (kann auch Gebraucht sein)
Dabei geht es um ein neues Mainboard, eine neue CPU mit Kühler (maximal 157 mm hoch) und DDR5-RAM


Mein Fokus liegt dabei nicht zuerst auf Gaming, das ist bei mir nur zu etwa 40 % wichtig
Gesucht wird etwas, das flott genug für normale Anwendungen, lokale KI (LLMs), gelegentliche Videobearbeitung, Rendering in Blender, Bildgenerierung und Coding


Ich habe schon ein wenig geschaut und überlege, ob ein B650-Mainboard mit 16 oder 32 GB DDR5-RAM passend wäre
Bei der CPU schwanke ich zwischen Ryzen 7 7700X und dem 7800X3D – oder ein 6-Kerner? TDP ist mir egal
Oder lohnt sich ein Wechsel zu Intel 13, 14 oder der neuen Ultra-Generation


Ich freue mich über eure Erfahrungen, Tipps und eventuell andere Vorschläge zu passender Hardware in meinem Budget

edit: Hatte mal was Zusammengestellt, oder gibt es da Optimierungsbedarf?
1756355185235.png

Viele Grüße
Ivo1907
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es so machen, Brot und Butter Konfig, außer ARGB ist wichtig, dann brauchst nen anderes Board und Kühler:

 
Ich möchte jetzt lieber ein ganz neues System kaufen und habe mir mal ein Limit von 500 € gesetzt (kann auch Gebraucht sein)

Bleibt bei AM4! Das gilt insbesondere, wenn Geld nicht im Überfluss vorhanden ist, bis dato funktionierte das Board und das wird es auch weiterhin, sofern du es nicht über Gebühr beanspruchst, bspw. mit einem 16-Kerner. Ich selbst habe im Hauptrecher einen 5900x verbaut, der in etwa so schnell wie ein 7700 ist, rein auf Anwendungen bezogen, siehe:

Mein Fokus liegt dabei nicht zuerst auf Gaming, das ist bei mir nur zu etwa 40 % wichtig
Gesucht wird etwas, das flott genug für normale Anwendungen, lokale KI (LLMs), gelegentliche Videobearbeitung, Rendering in Blender, Bildgenerierung und Coding

Sprich, lass dir das Ganze nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen...

Ergänzung: Stock bzw. leicht eingebremst (Eco Mode) sollte selbst ein 5900x auf dem Board laufen, sofern dem Rechnung getragen wird => Major airflow recommended. Auf der anderen Seite hat der leider im Preis wieder angezogen. Aber wie gesagt, ich würde einen 5700x verbauen und gut ist. Die Frage ist, mit welcher Intensität dem nachgegangen wird.

lokale KI (LLMs), gelegentliche Videobearbeitung, Rendering in Blender, Bildgenerierung und Coding

AM4 Vcore VRM Ratings
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht keinen Sinn bei dem PC großartig was aufzurüsten.
Zudem sollte man sich mal fragen ob es denn überhaupt notwendig ist zu jetzigem Zeitpunkt.
Man bekommt hier ab und an den Eindruck das ohne Not was gekauft werden muss.
 
Sagen wir mal so, wenn ich mit dem 5700x die Lebenszeit der Plattform verlängere, mach dies aus meiner Sicht durchaus Sinn. Läuft bei mir unter Nachhaltigkeit. Hinzu kommt, dass Hardware häufig wesentlich länger nutzbar ist, als uns eigentlich lieb ist...

Zum Vorwurf, ohne Not konsumieren: Das dürfte wohl auf so ziemlich jeden zutreffen, einschließlich deiner Person. Wir leben halt im Überfluss, während hingegen das wenigste tatsächlich benötigt wird. Auf der anderen Seite muss das jeder für sich selbst entscheiden, so wenig wie es sich ziemt hier mit einem erhobenen Zeigefinger aufzuwarten.
 
Das wird klappen ist aber knapp das b450m ist zwar ungekühlt auf den vrm aber der 5800x zieht nur 142w im maximum und regelt bei temp limit 90°c herunter Ich würde auf dem board kein 5900xt betreiben ansonsten passt es. Abhilfe geht auch mitn Lüfter an der Seite.
pcie4 macht kaum ein unterschied aus und die rtx4060ti 16gb wird dadurch kaum eingeschränkt +- 2% also pcie3 x8 reicht völlig aus.
Sofern die gpu nicht gewechselt wird etwa rx9070xt sehe ich da kaum ein upgrade abseits der cpu
Somit
cpu
gpu
+-810€
Schnelles upgrade
also Kühllösung wäre das sinnig
isn idee wichtig heatpipe direct touch bei amd am4 anzuraten liegt an design der cpu
ende also maxed 870€
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh