Unterschied Software Raid zu Hardwareraid

SamsungFreak

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2007
Beiträge
797
Hallo,
wo genau liegt der Unterschied Software Raid zu einem Hardwareraid?

Was sind die Vor und Nachteile bei den verschiedenen Varianten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der einzige Vorteil bei einem Software Raid ist der Preisvorteil
 
das stimmt nicht so ganz, hardwareraid ist performancemäßig schneller und auch sicherer!

Bei hardwareraid (controller etc) ist die wiederherstellungsoption viel umfangreicher...wenn man sich diese onboardraid lösungen anschaut, ist das nen witz, und meist auch nicht wieder herstellbar...

Ich arbeitete in einer Firma, wo backup (raid 1 etc) wichtig war, und Softwareraid war mehr als nur einmal ärgerlich!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob nun Hardware- oder SoftwareRAID bei einem Controllerdefekt o.ä. einfacher zu handeln ist, darüber erzählt jeder seine eigene Version.

Ich denke man muss bei den SW-RAID nochmal zwischen 2 Paar Schuhen unterscheiden:
SW-RAID das an einen bestimmten Controller gebunden ist (z.B. die üblichen Onboard-Lösungen und sowas wie billige Promise-Controller etc.) und solche die einfach nur per Software mit jedem x-beliebigen herkömmlichen SATA/SAS/IDE/SCSI-Controller ein RAID aufbauen können wie z.B. die Volume Manager von Windows, Linux etc.

Bei letzteren ist bei einem Controllerdefekt sicherlich am einfachsten an die Daten zu kommen, weil es egal ist wo man die Platten hin hängt, hauptsache auf dem System läuft die entsprechende Software.

Ansonsten ist ein HW-RAID bei der Verwendung von RAID-Leveln mit Parität (RAID 5, 6) idr. schneller und verursacht vor allem keine CPU-Last auf dem Hostsystem da dies alles der Controller übernimmt.

Bei RAID 1 und RAID 0 macht der Controller idr. keinen Unterschied in der Performance.
Jediglich vom WriteCache eines ordentlichen Controllers kann man u.U. profitieren.

Dass die Software teurer HW-RAID Controller allgemein besser ist was das Management und auch die Wiederherstellung defekter Arrays betrifft als bei billigen Controllern oder Onboardlösungen ist sicherlich wahr.
 
meine Worte! Hatte kein bock auf so einen unfangreichen Text!^^
 
Wie siehts das denn bei nem RAID 1 aus, wenn ich mir das RAID z.B. durch OC zerschießen sollte? Die Platten werden ja ständig gespiegelt. Könnte ich dann erstmla nur mit einer Platte ganz normal weiter arbeiten?
 
Wie siehts das denn bei nem RAID 1 aus, wenn ich mir das RAID z.B. durch OC zerschießen sollte? Die Platten werden ja ständig gespiegelt. Könnte ich dann erstmla nur mit einer Platte ganz normal weiter arbeiten?

Wenn das OC sich so auswirkt, das Daten auf der HDD geschrieben oder verändert werden oder dir Teile von Dateien verloren gehen, hast du ebenso schlechte Karten...

Ein Raid ersetzt kein Backup, wenn du dir das Risiko OC ins Boot holst und Bedenken hast, solltest du unbedingt ein externes Backup fahren... (wobei, sollte man eigentlich sowieso, aber machen tuns sie wenigsten...)
 
Ein reines Software-RAID hat durchaus einige Vorteile gegenüber den Controller-RAIDs. Da es nicht vom Controller abhängig ist kann man bei Bedarf den Controller austauschen. Man kann aber auch problemlos ein großes RAID über mehrere Controller ggf. unterschiedlicher Hersteller erstellen. Auch spielt die Reihenfolge der Platten keine Rolle, wie es bei einigen Controller-RAIDs leider immer noch der Fall ist. Die Software ist in der Regel robuster und ausgereifter und muss nicht per fragilem Controller-BIOS-Update aktualisiert werden. Ein Software-RAID kann außerdem den ggf. üppigen Hauptspeicher des Rechners als Cache nutzen und damit locker effektive Schreibraten weit über der Geschwindigkeit der Platten erreichen. Die notwendige Prozessorbelastung bei RAIDs mit Parität spielt bei heutigen 3GHz Multicoreprozessoren in den meisten Anwendungen kaum noch eine Rolle.

Der einzige prinzipielle Vorteil eines Hardware-RAIDs ist die teilweise höhere Schreibgeschwindigkeit auf RAID-5 bzw. RAID-6 Arrays und manchmal noch die Tatsache, dass ein Hardware-RAID transparent für das Betriebsystem ist, wobei aber trotzdem noch ein spezieller Treiber für den Controller benötigt wird.

Was tatsächlich sinnvoller ist, kommt auf den Anwendungszweck an. Wenn es nur um hohe Verfügbarkeit geht (die Daten zusätzlich ordentlich gesichert werden) oder eine dauerhaft hohe Schreib-Performance wichtig ist bzw. viele User/Prozesse parallel darauf zugreifen, ist ein Hardware-RAID sicher oft die bessere Lösung. Wenn es aber darum geht, einen möglichst großen Datenspeicher mit einer gewissen Toleranz gegenüber einem Plattenausfall zu erstellen würde ich immer ein reines Software-RAID empfehlen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:00 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:57 ----------

Wie siehts das denn bei nem RAID 1 aus, wenn ich mir das RAID z.B. durch OC zerschießen sollte? Die Platten werden ja ständig gespiegelt. Könnte ich dann erstmla nur mit einer Platte ganz normal weiter arbeiten?

Klar, das ist ja der Witz eines RAIDs mit Redundanz, es funktioniert auch noch wenn eine Platte ausfällt.
 
@x4u:
Die meisten Punkte, die Du beim Software-Raid anführst, treffen nicht dort zu, sondern ausschließlich beim Hardware-Raid.
1. Beim Software-Raid kann man nicht einfach den Controller tauschen. Bspw. funktioniert ein Raid auf einer ICH8 nicht auf einer ICH9 usw.... Bei einem Hardware-Raid funktioniert das Raid bei einem anderen Controller des selben Herstellers.
2. Die Reihenfolge der Festplatten spielt bei einem Hardware-Raid (auch) keine Rolle. Ich habe jedenfalls mehrere Hardware-Raids, bei denen das so ist. Bei einem Software-Raid, was ich früher mal hatte, spielte es sehrwohl eine Rolle. Wenn man da die Stecker vertauscht hatte, funktionierte das Raid nicht mehr.
3. Die Software ist ausgereifter? Nö. Bei einem simplen Systemabsturz können sich die Raid-Informationen zerschießen und das Raid somit unbrauchbar werden. Beim Hardware-Raid werden diese Informationen auf die Festplatten geschrieben und sind somit sicher.
Bei einem Bios-Update wird übrigens an dem Raid selber nichts verändert, sondern nur am Controller. Bios-Updates gibts es auch genauso bei Host-Raid Controllern, die ja auch mit Software-Raid arbeiten. Bei Onboard Controllern hat man auch übrigens Updates in den Treibern...
4. Der Hauptspeicher des Computers ist langsamer als der auf einem Onboard-Controller.
5. Der Prozessor beim Software-Raid ist nicht ausgelastet, das stimmt wohl. Allerdings ist die Schreib-Performance von Controllern mit XOR-Prozessor weit höher. Das habe ich jedenfalls in der Praxis festgestellt. Ich habe einen Host-Raid Controller (Highpoint 2320) und drei Adaptec Hardware-Raid-Controller (5085, 51245, 52445).
Beim Lesen sind die Software-Raid auch sehr schnell...

Insgesamt ist ein Hardware-Raid die professionellere Lösung. Mit Onboard-Controllern würde ich nur ein Raid 0 oder 1 machen. Es gibt auch hier im Forum einige schlechte Erfahrungen mit Software-onboard-Raid5. Auch ist es da nicht möglich, mit dem Raid umzuziehen auf ein neues Motherboard...
Host-Raid Controller sind eine günstige Lösung für Raid 5 Systeme. Ein Hardware-Raid finde ich persönlich jedoch Klasse mit einem Datendurchsatz von bis zu 1,2 GB/sek und der Nutzung des Cachespeichers.

Gruß
AX842
 
Zuletzt bearbeitet:
AX842, du hast mich offensichtlich missverstanden. Ich bezog mich auf reine Software-RAIDs, also sowas wie den Windows Logical Disk Manager, Linux md/mdadm oder Solaris ZFS, im Gegensatz zu Controller-RAIDs. Was du offenbar meinst sind Controller-RAIDs, die einfach nur keine eigene XOR-Engine haben, ansonsten aber genauso an einen konkreten Controller gebunden sind wie die als Hardware-RAID bezeichneten Controller mit XOR-Engine direkt auf dem Controller. Das hat aber mit reinen Software-RAIDs nichts zu tun.

Der Hauptspeicher des Rechners ist in der Regel schneller als der Onboard Speicher einiger Controller und er ist ja auch schneller an den Prozessor angebunden. Mein Windows 2003 RAID-5 mit 4GB RAM "schluckt" z.B. Files von ca. 1GB in einem Wimpernschlag weg, braucht dann aber eine Weile um es im Hintergrund aus dem Cache noch auf die Platten zu schreiben. Bei Performance-Tests wird in der Regel am Betriebssystem-Cache vorbei gemessen, was reine Software-RAIDs natürlich benachteiligt, da die Controller ihren eigenen Cache ja auch verwenden.
 
der einzige Vorteil bei einem Software Raid ist der Preisvorteil

jein, wenn du das hw-assisted raid meinst ja (also billige mistcontroller deren raid funktion rein im treiber realisiert wurden)

echtes SW raid ist teilweise sogar schneller als hw raid - software raid unter linux waere da zu nennen, insbesondere raid1 (dank raid1 read balancing ist das schon sehr hurtig)
ebenso ist man wesentlich flexibler bei SW raid. defektes mobo? wayne, ins naechste rein, linux boot cd gestartet, raid rennt.

fuer grosse arrays, hochverfuegbarkeit oder extreme performance fuehrt aber wohl kein weg an echten hw raidcontrollern vorbei. und da meine ich gscheide mit cache usw...
 
Hallo!
Was passiert denn bei einem reinen Software-Raid mit den Raid-Informationen bei einem Absturz des Betriebssystem, Fehler des Arbeitsspeichers im Schreibvorgang oder bei einer Neuinstallation des Betriebssystems? Mit Linux kenne ich mich nun nicht aus, bei Microsoft vertraue ich nicht darauf, dass das Raid wieder läuft.

Der Onboard-Arbeitsspeicher ist theoretisch schneller wegen der höheren Bandbreite von Dual-Channel, höheren Taktrate usw. Aber müssen Daten bei Lese- und Schreibvorgängen nicht vielleicht einen weiten umständlichen Weg gehen bei Software-raids? Ich gehe davon aus, dass der Speicher bei einem Hardware-Raid bei Zugriffen auf HDDs schneller ist, da wohl andere System-Ressourcen nicht verwendet werden. Bei WIKI steht nämlich, dass neben der CPU auch die System-Busse (PCI) bei Software-Raid stärker belastet wird. Das könnte sich dann bestimmt auch auf die Zugriffszeiten beim Raid niederschlagen...

Naja, ist jedenfalls eine interessante Diskussion. Mir sind Hardware-Raid immer noch lieber, bei einem Raid-0 oder 1 würde ich aber wohl keinen extra Controller kaufen mit XOR-Prozessor, da das Verschwendung wäre. Ein Raid 5 oder 6 mit sehr vielen HDDs ist aber gut aufgehoben in einem guten Hardware-Raid Controller.
Gruß
AX842
 
beim reinen software raid wird dann mist auf die platten geschrieben wenn der ram probleme macht. der hat bei normalen desktop-rechnern nunmal kein ECC, welches bei mein ich jedem hw-raid standard ist.

weiterer vorteil: die geschwindigkeit beim wiederherstellen des arrays beim ausfall einer platte. da brauchst mit nem sw-raid deutlich länger. ebenfalls gibt dir en hw-raid noch optionen das array als auch die consistenz der daten zu prüfen.

wie oft hab ich hier schon gelesen: aid1 aber die daten waren doch unterschiedlich. tjaja kein wunder wenn einem ab und an der rechner absackt und man dann nie die datenbestände der platten syncronisieren lässt.

ebenfalls großer vorteil: möglichkeit ne BBU am hw-raid anzuschließen. bei sw lässt sich teilweise die schreibperformance drch nutzen des rückschreibcahce in form des hauptspeichers nutzen. der hat aber keine batteriepufferung. sprich angenommen du hast da 1GB daten drinne ->die sind beim nächsten stromausfall und möglicherwiese auch schon hardreset im eimer... viel spaß damit :fresse:
 
Welche Hardwareraid-Karten würdet ihr denn empfehlen, die nicht zu teuer sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Raid 1 und 0! Es reciht wenn ich nen Raid0 habe und das sicher!
 
Für wie viele Festplatten willst Du denn ein Raid?
Statt Raid 0+1 würde ich ein Raid 5 nehmen, das macht mehr Sinn...
Bei einem Raid 5 mit bspw. 4 HDDs hat man eine bessere Leseperformance als ein Raid 0 mit 2 HDDs und man hat mehr zur Verfügung stehenden Speicherplatz.
Als günstige Controller kann ich die von Highpoint empfehlen. Je nach Anzahl der HDDs und der PCIe Lanes auf dem MB kann man Karten mit einer Anbindung mit 4 oder 8 Lanes nehmen.
Von Adaptec gibt es auch noch sehr schöne Controller, bei Raid 0 oder 1 bietet sich die 2er Serie an...
 
Nen Raid5 hatte ich auch überlegt, aber diese controller kosten meist mehr! Und viel (mehr als 100) würde ich echt nicht ausgeben wenn ich mich dazu entscheide!
 
meine natürlich raid1, lol...Also nen Raid 0 erstellen und dann mitn 1 sichern! Aber besser nen raid5!
 
beide haben aber kein Raid5, worauf ich wohl eher setzuen würde!
 
Und vor allem sind die Controller der beiden Links lahm, der eine hat ne PCIe 1x Anbindung, der andere nur PCI.
Ein Controller sollte mindestens 4 PCIe Lanes nutzen...
Aber die gibt es leider nicht für 100 Euro. Da würde ich dann eher die Onboard-Controller nutzen und evtl. warten und auf was Ordentliches sparen.
 
Und vor allem sind die Controller der beiden Links lahm, der eine hat ne PCIe 1x Anbindung, der andere nur PCI.
Ein Controller sollte mindestens 4 PCIe Lanes nutzen...
Aber die gibt es leider nicht für 100 Euro. Da würde ich dann eher die Onboard-Controller nutzen und evtl. warten und auf was Ordentliches sparen.

fuer das was er wollte - 2 hdds im raid1 reicht pcie 1x bei weitem aus
 
Er möchte anscheinend kein Raid 1, sondern ein Raid10, dazu braucht man ja mindestens 4 HDDs... Eine Lane ist da ganz schön kurzfristig gedacht. Bei einem Raid 0 mit 2 HDDs kommt der Controller da ja schon an's Limit.
 
Hallo,
ich habe erst heute den wirklich unterschied verstanden.

Ich dachte inmmer bei einem Software Raid installiert man noch eine richtige Software auf dem Betriebssystem um dann das Raid zu bilden-> Das ist ja aber nicht der fall. Bei einem Onboard Controller Konfiguriert man ja vor dem Setup das Rai, dann installiert man das Betriebssystem und dann kann man eine Software installiere die das Raid überwacht. Problem ist nur wenn das Board kaputt ist kann man die Platten aber nicht an ein anderes Board hängen und sagen "rebuilt".

Was ich jetzt aber nur verstanden habe beim Hardwareraid ist, das der Raidcontroller das Raid berechnet anstatt wie beim Software Raid die CPU aber was ist wenn da dann das Mainboard mal die biege macht? Kann man den Controller einfach mit den Platten an ein anderes Board hängen und gut ist?! Sprich das dann wieder alles so läuft wie vorher?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh