Unterschied Software Raid zu Hardwareraid

Ja, bei einem Hardware-Raid kann man den Controller einfach in ein neues Board stecken und es läuft. Man kann auch die Festplatten an einen anderen Controller des selben Herstellers stecken und es läuft.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gut, das ist natürlich ein klarer Vorteil im gegensatz zu einem Softwareraid. Was kostet denn ein Controller für den "Hausgebrauch" gibt es da einen für so 50€ vielleicht schon?
 
Es gibt prinzipiell 3 Möglichkeiten ein RAID aufzubauen.

1. HardwareRAID
2. Hardware supported SoftwareRAID
3. SoftwareRAID

1.
Ein richtiger Kontroller, der sämtliche Aufgaben, die mit dem RAID zusammenhängen, selbst erledigt. Die CPU wird damit nicht belastet.
Kostet entsprechend Geld, hat aber mitunter auch seine Vorteile.
2.
Hierbei handelt es sich um Onboardcontroller oder billige Zusatzkarten. Hier wird zwar das RAID über den RAID-Controller verwaltet, aber sämtliche Berechnungen werden von der CPU des Rechners erledigt.
3.
Hierbei wird das RAID über eine Software (Betriebssystem) Verwaltet und die CPU übernimmt hier die Berechnung. Es ist einzig entscheidend, dass die HDD im OS auftaucht, der Controller, an dem die HDD hängt, ist dabei völlig irrelevant.

Wie man sieht, bietet 3. eben den Vorteil, dass ein Umzug des RAID ohne weiteres möglich ist. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, dass das OS die HDDs erkennt und dann noch "was" einstellen und schon ist das RAID wieder da.

2. Hat den Vorteil, dass es OS-unabhängig ist und dabei noch realtiv günstig. Will man also ein RAID mit mehreren OSes haben, so ist ein reines SoftwareRAID (3.) keine Option. Hier hilft dann nur ein extra Controller.

1. Bietet zusätzlich noch eine beschleunigte XOR-Berechnung, was dem Speed zu Gute kommt. Dafür muß man aber auch tiefer in die Tasche greifen.

Vorteil von dedizierten RAID-Controllern ist, dass man bei einem Systemausfall einfach nur umsetzen muß und das Gerät läuft. Das spielt aber nur in Produktivumgebungen eine Rolle.
 
Super beschreibung, selber geschrieben oder kopiert?
 
selbst geschrieben!

(Was is das denn für ne Frage, wenns kopiert wäre, gehört nen (C) ran, so hab ich das mal gelernt)
 
naja manche behaupten es kommt von denen selbst und dann finde ich haargenau nden text woanders;) Hauptsache man macht sich wichtig, so in der art!
 
Ich schildere dir nochmal die Situation.
Ich habe einen PC mit den Virtuellen Maschinen-> Der soll im Raid1 laufen
Und ich habe einen PC der als Fileserver dienen soll-> Der soll im Raid5 laufen

Ich wäre bereit mir ein Board zu holen das die NVIDIA Funktionen mit sich bringt. Für den PC mit den Virtuellen Maschinen kann ich sagen das ich ein Softwareraid nehme, weil wenn da was ausfällt neue Platte rein und fertig selbst wenn das Board ausfällt kann ich ja immer noch eine der beiden Platten nehmen auf ein neues Board nehmen und das wird booten…das ist doch soweit richtig oder? Sprich bei einem Ausfall des Boards kann ich eine der beiden Platten an ein anderes Board hängen, weil die Daten ja eh nur synchron sind.

Aber was mache ich mit meinem Fileserver nur? Ich meine gut man kann ein Raid 5 bilden mit dem Controller…wenn eine Platte ausfällt ist es auch noch okay…aber was ist wenn das Board man Kaputt geht? Dann kann ich die Platten nicht einfach auf ein anderes Board stecken. Ich weiß gerade nicht wie ich das Problem mit dem Fileserver überbrücken kann…was würdet ihr mir empfehlen…?
 
Ein Raid 5 über das Board wird wohl auch äußerst langsam sein. Da wirst du schon in einen Hardwarecontroller investieren müssen wenn du es richtig machen willst.
Zur Not nimmst du halt einen gebrauchten ;) (siehe meine Signatur)
 
dann kannst auch den onboard nehmen. der is genauso schnell. und des array wird am identischen board/controller meist ohne probleme übernommen.

für R5 würde ich immer nen controller mit XOR nehmen. und die hat der oben verlinkte nicht. meiner meinung nach 95Eur zu fenster hinausgeworfen
 
Sehe das auch so. Abgesehen davon, hast du überhaupt ein Board mit PCI X? (Achtung, das ist nicht PCI Express!)
 
Ist kein PCI-Express?
JA angenommen mein Raid5 läuft mit dem Onboardcontroller dann geht mir das Board kaputt. Ich kaufe mir genau das gleiche oder eins mit dem gleichen Controller wie muss ich dann verfahren?
 
Ich bin mir jetzt total unsicher was ich mache. Ich möchte auf jedenfall ein Raid5 haben für meine Daten. Jetzt Hardwareraid oder Softwareraid. Was mache ich wirklich mal wenn mein Board kaputt geht und ich eine Softwareraid hatte. Wenn ich mir einen HW-Controller kaufe für 90€ und mir das Board kaputt geht kann ich einfach das Board tauschen und den PC wieder hochfahren..dann muss ich nurnoch die neuen Treiber vom Mainboard installieren...wer kann mir helfen bei meiner Entscheidung?
 
beim R5 solltest du immer folgendes beachten:

- nen R5 braucht pflege: es bringt nichts wenn dir ab und an der rechner absemmelt und die parität nicht mehr stimmt. sprich du musst ab und an das array auf konsistenz der daten prüfen. dell schreibt sowas bei den servern teilweise 1x pro woche vor. nun aber das problem eines software-raids: es geht alles über die cpu. insbesondere bei nem hardware assisted soft-raid wie beim controller den du verlinkt hast dauert das bei großen platten schonmal nen tag oder sogar mehr. und wenn dein controller dann sogar bei jedem systemstart moppert von wegen datenbestand nicht in ordnung (bei manchen controllern ist das jeden zweiten tag der fall - lol) besteht dein arbeiten nur noch aus raid-überprüfen. nen guter controller mit XOR macht sowas deutlich schneller und m.m.n. auch zuverlässiger. beim softraid kannst auch keinen batteriepuffer nutzen was das nutzen von write-back (->google) gefahrlos unmöglch macht. sprich du fährst beim schrieben immer dank write through sau langsam. des hast beim passenden controller ach nedd.

- rebuild: fällt ne platte aus bist beim rebuild erstmal ne ganze schöne zeit beschäftigt. gab mal hier ne liste verlinkt wo man die schreibgeschw. beim rebuild verschiedener onboard-controller sehen konnte. da lag nvidia mit 10MB/s :-)fresse:) noch ganz gut - intel deutlich niedriger. nun rechne dir mal die zeit für ne 1TB-HDDs aus ;) noch fragen? wenn die daten auf dem array nedd in ordnung waren (siehe punkt eins) schreibst zusätzlich noch mist auf die disks.

alles in allem bist dann mit ner single-disk oder R1/10 (braucht auch pflege - geht aber auch mit onboardcontrollern recht schnell) mit nem onboard-controller besser beraten. wenn R5 dann passender controller. gebraucht gehts da mit 100-150Eur los
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe im Forum hier gerade ein Angebot bekommen für folgenden Controller

LSI 8344ELP SAS Raid-Controller 500MHz 256MB PCIe x4

Acht SAS/SATA Ports
- SAS SFF8087 x4
- SAS SFF8470 x4
Intel© IOP333 I/O Processor
Unterstützt Arrays über 2 TB
256 MB DDR Cache
RAID 0, 1, 5, 10 and 50
PCI express x4


Mit dem sollte das alles wunderbar funktionieren oder? Sprich falls ne Platte ausfällt das rebuilt oder die konsistenz Prüfung...
 
Also treffen alle aussagen ohne zu und ich bin sicher vor Datenverlusten? :) Danke :)
 
Ist ist sicherer weil die Raideinstellungen auf dem HW-Raidcontroller gespeichert sind. Wenn das Board kaputt geht dann ist das Raid auch so gut wie weg, weil es manchmal komplikationen gibt das dann wieder auf einem neuen Board mit dem gleichen Controller am laufen zu kriegen....
 
Einem reinen SoftwareRAID ist es egal wo die Platten angeschlossen werden, sofern die Platten im OS auftauchen ist alles iO. Da kannst du 100x das Board wechseln.

Und vor einem Datenverlußt bewahrt dich KEIN RAID. Hier brauchst du zwingend ein Backup, oder mehrere.
 
Was kann man eigentlich machen wenn einem der HW-Raidcontroller kaputt geht? Kann man die kompletten Date noch retten? Raid5....
 
Ist ist sicherer weil die Raideinstellungen auf dem HW-Raidcontroller gespeichert sind. Wenn das Board kaputt geht dann ist das Raid auch so gut wie weg, weil es manchmal komplikationen gibt das dann wieder auf einem neuen Board mit dem gleichen Controller am laufen zu kriegen....

1. du redest von hw assisted raid -> reines sw raid speichert die konfig auf den platten, bei raid5 brauchst dann nur N-1 platten um dein raid5 auf irgendeinem board wieder zum laufen zu bringen (zumindest unter linux)

2. auch die hw controller speichern die config auf den platten (zusaetzlich)

3. wenn ein HW controller eingeht brauchst IDR. den baugleichen controller um wieder auf die daten zugreifen zu koennen (sofern der controller beim verrecken keinen muell auf die platten schreibt). bei vielen gscheiden controllern kann ein neurer controller aber meist raid arrays von alten controllern lesen (also von derselben marke - 3ware z.b.)

aber wie gesagt, raid hat nichts mit datensicherheit zu tun, nur mit datenverfuegbarkeit.
datensicherheit erreichst du nur mit extern gelagerten backups, alles andere ist pfusch.
da hab ich lieber eine interne platte und eine externe auf die ich 1x die woche daten spiegle als ein raid1. (idealerweise natuerlich ein raid1 mit backup)
 
Zuletzt bearbeitet:
andré ließ dir nochmal das durch.

http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=12016873&postcount=33

Ansonnste sagt Ulu mit seinem letzten Absatz das wichtigste überhaupt.

RAID= Daten bleiben nach einen HDD-Defekt weiterhin verfügbar, also wichtig bei Server die immer erreichbar sein mussen/sollen.
Wenn du wichtige Daten hast, so mußt du diese doppelt oder mehrfach speichern und das extern lagern, ergo ein Backup. Nur das bringt einigermaßen Datensicherheit, ein RAID in keinem Fall.
 
Wie soll man denn 3TB extern sichern?
Im Prinzip habt ihr ja recht aber ab einer gewissen Größe ist das kaum machbar.
 
wobei ich "nur" ne externe als backup auch nicht wirklich als gutes backup bezeichen würde. heute erst wieder erlebt: WD 1TB extern raucht nach ner Woche ab und war nur für backups mittels Timemachine gedacht. tjaja nix mit datensicherheit. in die spielt backup+dessen verfügbarkeit eben mit rein ;)

deshalb bei mir: R5 mit backup aufem zweiten R5 im anderen rechner + externer HDD-Satz mit den daten für den absoluten notfall. die wichtigsten daten dann nochmal auf ner externen hdd +zusätzlich auf DVD

ich glaub ich brauch nen tape-lw :fresse: das ist vielleicht sogar insgesamt günstiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollten wir uns in der Physik im SAN mit einmieten. So teuer kann das doch nicht sein ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh