UniFi Netzwerk hat Probleme mit speziellen WLAN Clients

Polarcat

Super Moderator - 35 ballern in der 50er, Beste
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2004
Beiträge
23.503
Ort
Unser Basar
Hallo,
Ich habe meine Netzwerktechnik umgestellt, aktuell sieht es so aus:

Telekom ONT <> Cloud Gateway Ultra <> U6+

Am Cloud Gateway hängen zudem 2 Rechner direkt per LAN und eine DECT Box.
Im WLAN hängen verschiedene IoT Geräte (Smart Home, TV usw.), 2x Handy, 2x Tablet.

Soweit funktioniert auch alles, die Geschwindigkeit ist wie gewünscht.
Jedoch habe ich 2 Problemkinder, die nicht so wollen wie ich:

Zuerst wäre da mein Handy, Motorola Edge 50. Baue ich die Netzwerkverbindung neu auf, geht erst einmal alles ohne Probleme. War das Handy jedoch einmal im StandBy/Ruhemodus, brauchen viele Apps ewig um eine Verbindung aufzubauen (z.B. MyDealz, DWD, Focus). Rufe ich die gleichen Dienst per Firefox Browser auf dem Handy auf, funktioniert es ohne Probleme sofort.
Schaue ich mir das Ganze im UniFi Manager an, dumpeln die Apps 30-120 Sekunden bei 5-10 KBPS rum, bevor sie dann endlich die volle Geschwindigkeit nutzen. Was natürlich Käse ist für die Nutzbarkeit.
Zudem funktioniert meine Alarm App (Divera) so natürlich nicht.

Zweites Sorgenkind ist das FireTablet von meinem Sohn, dass aus dem StandBy regelmäßig gar keine Verbindung schafft. WLAN Neustart und alles ist in Bester Ordnung.

Probiert habe ich schon vieles, Settings auf Auto, Settings manuell auf ein Minium reduziert (nur 2,4 GHz, nur WPA 2, keine "Zusatzfeatures", höchste Sendeleistung usw.) Bisher keinen Erfolg.
Langsam bin ich ratlos, das Problem scheint ja eindeutig bei den Endgeräten zu liegen, weil selbst ältere IoT Geräte ihre Arbeit ohne Probleme verrichten. Ebenso das Samsung Handy meiner Frau und das Huawei Tablet (von 2018 mit Android 8 wohlgemerkt) ohne Probleme.
Während ich beim FireTablet von einem Problem mit dem Ruhemodus ausgehe, an dass ich eh nicht ran komme, wo ich aber mit dem "Workaround" leben kann, hätte ich zumindest für mein Handy schon gerne eine Lösung.
Jemand eine Idee?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich verwende ähnliches Setup mit UCG Ultra & U6 Pro. Hin und wieder ähnliches erlebt. Musste oft alle Netzwerk Geräte gleichzeitig Stromlos machen und neu Starten. Danach ist es wie Sau gerannt. Ich erinnere mich anfangs wollte Wlan nicht so laufen wie vorgestellt. Die Lösung war bei mir die richtigen Kanäle einzustellen/finden und die Sendeleistung bei 5G Wlan zu erhöhen. Dein Problem könnte allerdings wie du es selber festgestellt hast, an den Endgeräten liegen. :fresse:
 
Kanäle fest und Kanaloptimierer aus könnte ich in der Tat mal probieren, da bin ich noch nicht ran.
 
Genau der Kanaloptimierer hilft nur bedingt. Du musst im U6 Settings und dann auf HF Kanalsuche starten und dann die Kanäle mit geringsten Db einstellen. Und klar Kanäle immer manuell einstellen.
 
Falls noch nicht geschehen - trag mal einen public DNS (Google, Cloudflare, whatever) ein.

Ich hatte mal einen Fall, das der Telekom DNS immer so Delays von 20-30 Sekunden hatte, bis der geantwortet hat. Auf andere DNS umgestellt, und dann lief das.
 
@Supaman

Habe ich auch so, aber das bringt nur Abhilfe bei der Internet Verbindung. Musste sogar WAN 2 des UCG verwenden, weil Wan1 nur Fehler verursachte. :fresse: Mittlerweile nach zig Einstellungen konnte ich das Problem im Griff kriegen. Ist bissl buggy die Unifi Welt. :-)
 
Feste Kanäle wäre auch mein erster Ansatz. Meine auf OpenBeken geflashten Tuya-Birnchen kommen mit den Kanalwechseln auch nicht klar. Werden zwar aufm Unifi Controller noch als verbunden angezeigt, sind aber random nicht mehr erreichbar (weder mqtt noch per Browser).
Zusätzlich habe ich 2,4g und 5g über verschiedene SSIDs laufen (also ohne Bandsteering). Alles was 5g kann kennt auch nur die 5g SSID.
 
Werden zwar aufm Unifi Controller noch als verbunden angezeigt, sind aber random nicht mehr erreichbar (weder mqtt noch per Browser).
Der Unifi-Controller ist was das Thema angeht, etwas träge, bis der aktuelle Verbindungsstatus der Clients korrekt angezeigt wird. Jedenfalls sind dies meine Erfahrungen mit dem Cloud Gateway Max.

Zusätzlich habe ich 2,4g und 5g über verschiedene SSIDs laufen (also ohne Bandsteering). Alles was 5g kann kennt auch nur die 5g SSID.
Man kann auch eine SSID mit dem 2,4- und 5-GHz-Band simultan ohne Band Steering laufen lassen. Ist Band Steering beim AP ausgeschaltet, sollte das Endgerät bei starkem Signal von allein auf das 5-GHz-Band wechseln. In Meinem Fall habe ich in meinem Haupt-WLAN-Netz (drei Stück insgesamt über den U7 Pro) das 5- und 6-GHz-Band ohne aktiviertem Band Steering laufen und mein S23U bevorzugt selbst das 6-GHz-Band.
 
Der Unifi-Controller ist was das Thema angeht, etwas träge, bis der aktuelle Verbindungsstatus der Clients korrekt angezeigt wird. Jedenfalls sind dies meine Erfahrungen mit dem Cloud Gateway Max.
Aber nach dem Tag sollte ja der aktuelle Status drin stehen. Witzigerweise zeigt der auf Traffic, wenn die Birnen sonst nicht mehr erreichbar sind.
SSIDs habe ich aber auch getrennt, da ich gar nicht will, dass sich die 5g fähigen Geräte sich ins 2,4g Netz connecten. Hab hier aber auch überall gute Abdeckung.
 
Aber nach dem Tag sollte ja der aktuelle Status drin stehen. Witzigerweise zeigt der auf Traffic, wenn die Birnen sonst nicht mehr erreichbar sind.
SSIDs habe ich aber auch getrennt, da ich gar nicht will, dass sich die 5g fähigen Geräte sich ins 2,4g Netz connecten. Hab hier aber auch überall gute Abdeckung.

Das iat merkwürdig das der Traffic weiterhin gezeigt wird, auch wenn nix erreichbar ist. Ist mir auch schon mehrfach aufgefallen. :fresse: Ich verwende BandSteering und keine Probleme. Bei AVM lief das auch nicht ganz gut.
 
Also Kanäle haben auch nichts gebracht, wird immer deutlicher, dass es wohl am Endgerät liegt.
Andere DNS hab ich schon probiert, ebenso Netzwerke mit nur einer Frequenz. Alles ohne Besserung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh