Thread Starter
- Mitglied seit
- 15.11.2002
- Beiträge
- 27.917
<p><img src="/images/stories/galleries/reviews/2013/evga-titan-hydro/evga-titan-hydro-logo.jpg" alt="evga-titan-hydro-logo" style="margin: 10px; float: left;" height="100" width="100" />Die <a href="index.php/artikel/hardware/grafikkarten/25462-test-nvidia-geforce-gtx-titan-im-3-way-sli.html" target="_blank">GeForce GTX Titan (Hardwareluxx-Artikel)</a> ist die derzeit schnellste Single-GPU-Grafikkarte - doch es wäre sogar noch etwas mehr möglich gewesen, hätte sich NVIDIA bei GPU-Boost 2.0 in Hard- und Software nicht für einen etwas zu konservativen Weg entschieden. Dieser hat dazu geführt, dass jede GeForce GTX Titan ihre Mindestleistung erfüllt, ihr ab einem gewissen Takt aber sprichwörtlich die Puste ausgeht. Wo die Grenzen einer luftgekühlten Titan liegen, musste auch Zotac...<br /><br /><a href="/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/26227-test-evga-geforce-gtx-titan-hydro-copper-signature.html" style="font-weight:bold;">... weiterlesen</a></p>





Auf meiner Titan ist ein Aquacomputer drauf und die Karte hat jetzt gerade im Idle 25 Grad und unter Last kommt sie nie über 50 Grad, selbst wenn das Wasser 36 Grad hat und drei Stunden am Stück gezockt wurde. Also meine Temps sind damit wesentlich besser, als die in diesem Test gemessenen Werte der Titan HC. Die Kühlleistung stimmt mit allen anderen Nachrüstkühlern also auch, für einen Bruchteil des Preises - echt!