Temperatur externer SATA Platten

singapore

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2005
Beiträge
4.104
Moin Zusammen,

Ich würde mir gerne in nächster Zeit eine externe SATA Platte zulegen und bin nun auf folgenden Artikel über Hitzeprobleme bei externen Festplatten gestoßen. :fire:

Wenn ich richtig informiert bin, kann man bei externen SATA Platten anderes als bei USB oder Firewireplatten die Temperatur auslesen.
Man korrigiere mich, wenn ich da falsch liege.

Ich würde gerne ein Gehäuse ohne Lüfter verwenden, aber wenn dies auf Kosten der Datensicherheit ginge, würde ich mich umentscheiden.

Mich würden eure Erfahrungen bezüglich der Temperaturentwicklung mit entsprechenden Gehäusen und Festplatten interessieren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

die Temperaturen kannst du auf jeden Fall auslesen! :)

Mit externen Gehäusen ohne Lüfter steigen die Temperaturen sehr stark an - im Sommer ist das dann noch mal einen Zahn schärfer!

Ich hab's so gelöst: Hatte aus einem alten Thermaltake Tsunami den Festplattenkäfig übrig, mit 2 Festplatten bestückt & einen 12cm Lüfter per Kabelbinder davor gebunden!

Damit ich in den Genuss der schnellen S-Ata Verbindung, auch ohne eSAta komme, hab' ich mir so ein S-Ata Bracket besorgt!

Fazit: Externe Festplattenlösung mit voller S-Ata Bandbreite, ohne eSAta & um 5°C geringe Temperaturen als die Festplatten im PC!
Meine Raptor erreicht so bei 20°C Raumtemp. & mittlerer Belastung eine Temperatur von nur 26°C!:bigok:

Bei Bedarf kann ich Fotos machen!;)

--> Wenn deine Festplatte tragbar sein soll, kannst du meinen Vorschlag gleich wieder vergessen!:p

MfG
RZ
 
Zuletzt bearbeitet:
mit welchem Progi kann ich die Temperatur meiner externen HDD auslesen??
Habe schon gesucht, aber bin noch nicht fündig geworden!
Danke für Tipps
 
okey hat sich erledigt, sie läuft via usb! mit e-SATA würde es gehen?
oder mit welchem ANschluss?
 
Jo, mit eSata gehts. Habe da gleich mal ne Frage zu:
Wenn ich meine Externe via USB anschließe, kann man ja einfach unten in der Taskleiste "Hardware sicher entfernen" anklicken und danach die HDD sicher ausmachen. Bei eSata geht das ja nich, weil die HDD wie eine Interne erkannt wird. Kann ich sie dann nur ausschalten, wenn ich meinen PC aushabe, weil das Ausfallrisiko sonst zu hoch ist?
 
am Mobo habe ich schon E-SATA, überlege mir vileicht eine solche externe HDD zu besorgen, hat mehr Power als über USB,
habe die externe eben schon gehabt, bevor ich mein SYS zusammengestellt habe!
 
Bei eSata geht das ja nich, weil die HDD wie eine Interne erkannt wird. Kann ich sie dann nur ausschalten, wenn ich meinen PC aushabe, weil das Ausfallrisiko sonst zu hoch ist?

Die Funktion "Hardware sicher entfernen" dient ja nur dem Abbruch der Verbindung (über USB 2.0 etc.) - die Festplatte wird dadaurch aber nicht ausgeschaltet & läuft trotzdem (dann unbelastet) weiter!;)

Die Festplatte würde regulär mit dem Herunterfahren des PCs ausgeschaltet werden -> man könnte da aber was basteln & einen Schalter an die Masse-Leitung des 4 poligen Molex-Anschlusses (Empfehlung Y-Kabel-=S-Ata Stromanschlüsse) hängen, schon kann man die Festplatte zwischendurch ausschalten!:bigok:

MfG
 
Ich habe aber keinen eSata Controller, sondern lediglich son Umwandler, den ich an einen sata Port an meinem MB stecke und halt als Slotblende verwende. Dann kann ich einfach das eSata Kabel an diese Blende anschließen und die HDD ist connected.
Da das Netzteil an einer Steckdose mit Fernbedienung angeschlossen ist, kann ich meine Externe vià Knopfdruck ein und ausschalten, also an der Fernbedienung. Aber das ist doch mitten im Betrieb nicht gut oder?
 
Aber das ist doch mitten im Betrieb nicht gut oder?

Feine Sache!:banana:

Man sollte eine Festplatte nie ständig ein- & ausschalten, besser ist es, die Festplatte über die gesamte tägliche Nutzungsphase laufen zu lassen...

Klar kann man die Festplatte mitten im Betrieb immer ausschalten, ist aber nur sinnvoll, wenn Windows keine Daten davon liest oder darauf schreibt -> Datenverlust wäre die Folge!:(

Windows wird dabei auch nicht abstürzen, also keine Sorge!:)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich habs auch schon gemacht. Nur braucht der Explorer dann ein wenig, bis er checkt, dass es die Laufwerke gar nicht mehr gibt, die er anzeigt ^^
Naja, werd wohl wieder auf USB umsteigen. Erscheint mir sicherer und viel langsamer ist es auch nicht. Die Temperatur weiß ich ja jetzt auch (~ 40°) und wenn ich große Datenmengen verschiebe, werde ich eSata nutzen! Ansonsten würd ich jedem USB empfehlen. Reicht vollkommen, es sei denn, man will von der HDD booten oder zig GB's verschieben!
 
Erscheint mir sicherer und viel langsamer ist es auch nicht.

Wieso? Was soll gegenüber S-Ata oder eSAta sicherer sein?
Kann deinen Gedankengängen nicht so ganz folgen...

Für mich ist USB 2.0 in Sachen Festplatten-Lösungen fast gestorben, wenn da nicht meine externe 2,5" Samsung-Festplatte wäre!:hmm:

Stimme dir zu, dass USB 2.0 für große Datenmengen aufgrund der niedrigeren Bandbreite relativ unbrauchbar ist -> hab' gemerkt, dass eSAta in der Praxis doppelt so schnell wie USB 2.0 überträgt!

MfG
 
Ich will nicht immer meinen PC runterfahren, wenn ich die Externe ausschalten will. Das müsste ich ja demnach machen, weil es weder Windows noch der Externen gefällt, im Betrieb ausgeschaltet zu werden, weil man sie nicht (wie bei USB) mit dem Punkt "Hardware sicher entfernen" ausschalten kann.
Klar kann ich sämtliche Aktivitäten einräumen, aber ein gewisses Restrisiko bleibt da eben.
 
Ich will nicht immer meinen PC runterfahren, wenn ich die Externe ausschalten will.

Musst du nicht, baue einen Schalter in die Masse-Leitung & das lästige Herunterfahren wird überflüssig!

Das müsste ich ja demnach machen, weil es weder Windows noch der Externen gefällt, im Betrieb ausgeschaltet zu werden, weil man sie nicht (wie bei USB) mit dem Punkt "Hardware sicher entfernen" ausschalten kann.

Nicht ganz richtig, wenn deine S-Ata Festplatten nicht im Ide-kompatiblen Modus (wenn WinXP ohne S-Ata Treiber einzubinden, installiert wird) laufen würden, könntest du diese ebenfalls über "Hardware sicher entfernen" sauber von Betriebssystem trennen!

Edit: Wenn du noch mehr Fragen haben solltest, kann ich dir über ICQ (190944882) weitere Tipps geben! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:btt: Bitte die Temperaturen von externen SATA Platten posten (unter Nennung von Gehäuse und Festplatte).
 
Nicht ganz richtig, wenn deine S-Ata Festplatten nicht im Ide-kompatiblen Modus (wenn WinXP ohne S-Ata Treiber einzubinden, installiert wird) laufen würden, könntest du diese ebenfalls über "Hardware sicher entfernen" sauber von Betriebssystem trennen!

Wie das? Ich habe selber keine Externe, hatte aber vor Kurzem erst die neue externe HD für meinen Vater zum Einrichten und Installieren hier (RaidSonic IcyBox IB-351StUS-B SATA + Hitachi Deskstar T7K500 320GB @ ASUS P5B Deluxe). Zum Formatieren etc. hatte ich die Platte bei mir angeschlossen. Erkannt wurde sie erst nach einem Neustart, genauso wurde sie nach dem Trennen des SATA-Steckers auch erst nach einem Neustart wieder aus der Anzeige geworfen.

Wo bzw. wie soll man da die "Hardware sicher enfernen" können? Ein entsprechendes Symbol tauchte jedenfalls nicht in der Taskleiste auf, was mich aber auch wunder würde, da die HD ja wie jede andere auch, quasi direkt am SATA-Port hängt. Woher soll das BS also wissen, dass die Festplatte portabel ist?
 
Wie das? Erkannt wurde sie erst nach einem Neustart, genauso wurde sie nach dem Trennen des SATA-Steckers auch erst nach einem Neustart wieder aus der Anzeige geworfen.

Logisch, deine S-Ata Platte läuft im Ide-kompatiblen Modus -> Windows XP behandelt diese wie eine herkömmliche Ide-Festplatte, damit hast du auch kein Hot Plug!

Wo bzw. wie soll man da die "Hardware sicher enfernen" können? Ein entsprechendes Symbol tauchte jedenfalls nicht in der Taskleiste auf, was mich aber auch wunder würde, da die HD ja wie jede andere auch, quasi direkt am SATA-Port hängt.

S-Ata ist Hot Plug fähig - kann also bei laufendem Betriebssystem an- & abgesteckt werden! Wenn du vor der Installation von Windows XP mit Drücken von F6 die S-Ata Treiber einbindest, kannst du dann hinterher die Platten leicht über "Hardware sicher entfernen" vom OS trennen!
Mehr steckt da nicht dahinter...;)

MfG
 
Ach so, sorry. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der SATA-Controller natürlich im AHCI-Modus läuft und XP ihn dementsprechend auch mit den SATA-Treibern von Intel anspricht. ;)

Trotzdem hatte ich kein Symbol oder Ähnliches. Außerdem müsste doch für meine interne HD auch ein entsprechendes Symbol erscheinen. Hast du das?

Ich glaube eher, dass es am Board oder den SATA-Treibern liegt. Ich glaube da gab es mal was im Sammelthread zu dem Board. Welche Hardware hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachträglich kann man das aber nicht mehr machen oder? Also die Treiber einbinden?
 
:btt: Möchte nicht noch jemand die Temperaturen seiner / ihrer externen SATA Platten posten (unter Nennung von Gehäuse und Festplatte)?
Danke
 
Mach dir wegen den Temps ma keinen Kopf. Mit der richtigen Kombi ist das absolut kein Problem

- Samsung T166
- Revoltec ALU Book V2

-> 39°C load / Raumtemp atm 21°C ;)

@schlumpf:
Ich kann meine eS-ATA Platte ganz normal "sicher entfernen", was beim aktivierten Schreibcache auch zu empfehlen ist! Das wieder anklemmen ist etwas nerviger, da man die Platte neu booten muss, damit XP sie erkennt. (ka wieso)
 
Ich war gerade bei meinen Eltern, um noch eine paar Einstellungen vorzunehmen und meinem Vater den neuen Rechner zu erklären. ;)

Daher hier die grobe Temp: ca. 35 bis 38 °C idle/low load@ ca. 18 bis 21 °C Raumtemp.


@schlumpf:
Ich kann meine eS-ATA Platte ganz normal "sicher entfernen", was beim aktivierten Schreibcache auch zu empfehlen ist! Das wieder anklemmen ist etwas nerviger, da man die Platte neu booten muss, damit XP sie erkennt. (ka wieso)

Worüber kannst du das? Taucht bei dir das bekannte Symbol von Windows auf, was man auch bekommt, wenn man zB USB-Sticks am Rechner hat, oder gehst du irgendwie über die Datenträgerverwaltung oder den Treiber des SATA-Controllers? Denn mein Vater hat def. kein Symbol in der Taskleiste.

Wie schließt du denn deine Ex an deinen Rechner an? Über ein normales SATA-Bracket oder über einen speziellen eSATA-Anschluss des MB? kA, ob das auch noch einen Unterschied machen kann, oder ob die intern 100% gleichwertig behandelt werden (ich vermute Letzteres).

Trennen scheint aber (zumindest teilweise) wirklich kein Problem zu sein. Wenn die Platte einmal getrennt ist, dann dauert es einige Sekunden, bis sie im Explorer verschwunden ist. Allerdings kommt man ab dem Zeitpunkt nicht mehr in die Datenträgerverwaltung - das wird nach einigen Sekunden mit einer FM abgebrochen. Wenn man die Platte dann wieder online schaltet, kommt man zwar wieder in die Datenträgerverwaltung, allerdings bleibt die Ex da und im Explorer verschwunden. Erst nach einem Neustart ist sie wieder ohne Einschränkungen nutzbar.
 
Ja, das Symbolk ist da, allerdings nur wenn ich die Nforce IDE/S-ATA Treiber nutze. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wieder anklemmen ist etwas nerviger, da man die Platte neu booten muss, damit XP sie erkennt. (ka wieso)

Nöö, muss man nicht. Geh einfach im Gerätemanager auf "neue Hardware suchen" (oder so ähnlich). Dann findet er sie!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh