Synology Office Suite: Neues KI-Update für mehr Automatisierung und Effizienz

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.388
Synology hat ein umfassendes Update seiner Office Suite vorgestellt, das neue KI-Funktionen in die Anwendungen MailPlus, Office und die neue Synology AI Console integriert. Ziel dieser Neuerungen ist es, Unternehmen bei der sicheren und kontrollierten Einführung von generativer KI zu unterstützen, um alltägliche Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig Datenschutz- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
(...) Empfindliche Daten sollen außerdem vor der Übertragung an externe KI-Dienste automatisch anonymisiert werden, wobei sich die Richtlinien an den unternehmensinternen Vorgaben orientieren. (...)
Und wie? Wie werden "empfindliche Daten" erkannt?

Wenn mir irgendeine Web-API mir bei meiner Angebotserstellung, Abmahnung, oder sonstigen Geschäftskorrespondenz helfen soll, benötigt sie den Kontext. Sprich: Den den Text. Meine Frage ist ernstgemeint, wie will man das Anonymisieren um keine Rückschlüsse zu ermöglichen?
 
Und wie? Wie werden "empfindliche Daten" erkannt?

Wenn mir irgendeine Web-API mir bei meiner Angebotserstellung, Abmahnung, oder sonstigen Geschäftskorrespondenz helfen soll, benötigt sie den Kontext. Sprich: Den den Text. Meine Frage ist ernstgemeint, wie will man das Anonymisieren um keine Rückschlüsse zu ermöglichen?
 
Die sog. KI (es ist keine KI, auch wenn alle Welt das so nennt!) ist keine Arbeitserleicherung, sondern ein Arbeitserschwernis, denn die "KI" bringt oft falsche Ergebnisse, was dazu führt, das man erst recherieren muß, ob die KI denn da richtige Ergebnisse liefert.
Und wenn ich z.B. ein einem Arbeitsprozess absichtlich Unsinn schreibe, dann will ich nicht, das dieser Unsinn von einer KI oder einem Algorithmus korrigiert wird!
Beispielsweise habe ich grundsätzlich die Autokorrektur deaktiviert, weil die viele Begriffe, die sie nicht in ihrem Wörterbuch hat, fälschlich "korrigiert".
Und was hilft eine Anonymisierung, wenn die Daten sensibel sind, z.B. Geschäftsgeheimnisse enthalten?
Man kann die dann evtl. nicht einer Person oder einer Firma zuordnen, in der Welt sind die Geschäftsgeheimnisse trotzdem!
Diese ganzen "KI"-Modelle haben nur ein Ziel: Daten abzugreifen!
Deshalb werden ich so etwas nie nutzen.

Und was mehrsprachige Teams angeht:
Ich kenne keine mehrsprachigen Teams, in denen man sich nicht auf eine gemeinsame Kommunikationssprache (i.d.R. englisch) geeinigt hätte.
Eine Übersetzung ist daher völlig überflüssig!

Und was KI bei Emails angeht:
Ich will nicht erst die "Vorschläge" der KI wegklicken, sondern meine Email schreiben!
Ich weiß, was ich da schreiben will. Da brauche ich keine Vorschläge einer KI.
 
Die sog. KI (es ist keine KI, auch wenn alle Welt das so nennt!) ist keine Arbeitserleicherung, sondern ein Arbeitserschwernis, denn die "KI" bringt oft falsche Ergebnisse, was dazu führt, das man erst recherieren muß, ob die KI denn da richtige Ergebnisse liefert.
Und wenn ich z.B. ein einem Arbeitsprozess absichtlich Unsinn schreibe, dann will ich nicht, das dieser Unsinn von einer KI oder einem Algorithmus korrigiert wird!
Beispielsweise habe ich grundsätzlich die Autokorrektur deaktiviert, weil die viele Begriffe, die sie nicht in ihrem Wörterbuch hat, fälschlich "korrigiert".
Und was hilft eine Anonymisierung, wenn die Daten sensibel sind, z.B. Geschäftsgeheimnisse enthalten?
Man kann die dann evtl. nicht einer Person oder einer Firma zuordnen, in der Welt sind die Geschäftsgeheimnisse trotzdem!
Diese ganzen "KI"-Modelle haben nur ein Ziel: Daten abzugreifen!
Deshalb werden ich so etwas nie nutzen.

Und was mehrsprachige Teams angeht:
Ich kenne keine mehrsprachigen Teams, in denen man sich nicht auf eine gemeinsame Kommunikationssprache (i.d.R. englisch) geeinigt hätte.
Eine Übersetzung ist daher völlig überflüssig!

Und was KI bei Emails angeht:
Ich will nicht erst die "Vorschläge" der KI wegklicken, sondern meine Email schreiben!
Ich weiß, was ich da schreiben will. Da brauche ich keine Vorschläge einer KI.
Ich teile deine Ansicht. Ich sehe die KI nur sinnvoll als lokaler Agent der z. B nur mit dem eigenen ERP System oder Internen Doku gefüttert ist um eine etwas "smartere" Suchfunktion zu sein.
Alles andere is Käse, klar wenn ich bei Google nach irgendwas suche z. B einen CMD String oder ähnliches ist es ja ganz nett das die KI das hervorhebt mit dessen Eigenschaften.
Oder bei einer Firma quasi ein KI Suchfunktion für die FAQ oder technische Dokumentation von einem Gerät.

Aber das muss alles gut vorher getestet werden alles andere ist keine Arbeitserleichterung. Wenn ich Geschäftszahlen nochmal prüfen muss, bringt mir die Zusammenfassung nichts.
Wie hat es Microsoft formuliert: "Wir geben Ihnen nur das Werkzeug und sind nicht für dessen Resultate verantwortlich".
Das heißt Zahlen für nix, für ein Feature das nichts bringt, anders als die gesparten Mitarbeiter und Kosten die Propagiert werden.
KI ist wie Industrielle Automatisierung, klar du sparst dir die Laufburschen und einige Produktionshelfer, brauchst aber Fachkräfte die Maschinen zu Warten, Pflegen und In betrieb nehmen.

Aber der Übersetzungsgeschichte widerspreche ich allerdings in Teilen.
Manchmal wenn ich zu bequem bin einen komplexen Text in Englisch zu schreiben nutze ich ein Übersetzungstool als Unterstützung und lasse natürlich Namen etc. weg. Aber ich überprüfe das Resultat nochmal und kopiere oder ändere es angemessen.
Für einen 2-3 Zeiler ist es natürlich quatsch.
 
Und was KI bei Emails angeht:
Ich will nicht erst die "Vorschläge" der KI wegklicken, sondern meine Email schreiben!
Ich weiß, was ich da schreiben will. Da brauche ich keine Vorschläge einer KI.
Das ist der falsche Ansatz!
Nutze die KI, trainiere sie!
Irgendwann schreibt die KI dir Mail noch bevor du weißt, dass du die Mail schreiben willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ein wirklich sehr sehr sehr guter Verkäufer?
So einer verkauft einem Dinge, von denen man nicht einmal wusste, das man sie braucht und vor allem nicht, wie dringend man die braucht.
Beispielsweise der Kunde geht in einen Elektronikmarkt, weil er ein kleines Taschenradio sucht und er kommt raus mit einer ausgewachsenen HiFi-Anlage für viele tausend Euro.

Die "KI" beschleunigt IMHO stark die totale Vedummung der Menschheit.
Die Leute verlernen dadurch, ihr Hirn einzuschalten, denn man kann ja die "KI" fragen.
Schon bei simplen Sachen, wie z.B. einer einfache Multiplikation zücken die Leute heutzutage ja schon ihr Telefon und lassen das rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh