Netzteilerlüftertausch sollte IMMER mit Vorsicht durchgeführt werden, aber wenn man ein paar sicherheitsrelevante Dinge beachtet kann da nicht viel passieren.
Hab erst vorgestern den Lüfter von meinem S12 getauscht ohne große Probleme, ausser das der Stecker recht festsaß und ich meinen Bund Kabelbinder nicht auffinden konnte
Erst mal Bilder vom Innenleben deines NTs:
http://www.silentpcreview.com/article677-page3.html
Da sieht man, dass der Lüfter zum Glück einfach per 2pin Anschluß angeschlossen ist. Das vereinfacht die Sache

Es gibt nun 2 Möglichkeiten:
1. Einen anderen, leiseren (langsameren) Lüfter per 3pin-2pin adapter an die NT Steuerung anschließen - also da einstecken wo der jetzige Lüfter drinsteckt.
2. Einen Lüfter einbauen und das Kabel nach Aussen führen und entweder per Software- oder Hardware-Lüftersteuerung regeln.
Lösung 2 sagt mir persönlich am ehesten zu.
Wichtig! du verlierst die Garantie wenn du das Netzteil aufschraubst!
Bevor du das Netzteil ausbaust und aufschraubst, fährst du den PC runter, ziehst den Netzstecker, drückst 1-4 mal auf den Powerknopf. Die Asus Boards haben meist so eine Status-Lampe die grün leuchtet, wenn die ausgeht, sollte der Saft aus dem NT sein. Dann kannst du es noch ne Stunde bis zwei liegen lassen, wenn du den PC nicht unbedingt brauchst und Geduld hast auch gerne 24 Stunden
Dann aufschrauben, den Stecker des Lüfters abziehen und Lüfter ausbauen, den neuen Lüfter mit Entkopplergummis befestigen (wenn man schon mal dabei ist

), Kabel nach Aussen führen und mit Kabelbindern am Hauptstrang befestigen. Beim Aufsetzen des Deckels mit Lüfter einfach am leicht das Kabel mit ziehen, damit so wenig wie möglich davon im Inneren des NTs rumbaumelt. Zuschrauben, einbauen, Kabel an die Lüftersteuerung oder ans Mainboard und fertig ist der Netzteillüftertausch
Das Lüftergitter kannst du auch weglassen beim Umbau, wenn deine Kabel halbwegs ordentlich verlegt sind und nicht gefahr besteht das sich davon eins im NT-Lüfter verfängt.