Stromverbrauch eines "Fertig-NAS" ?

magiceye04

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2007
Beiträge
951
Ort
silicon saxony
Hallo!

Hat jemand zufällig ein "Fertig-NAS" ala http://geizhals.at/deutschland/a405280.html oder http://geizhals.at/deutschland/a437497.html in Benutzung und kann mir sagen, wieviel Strom sowas verbraucht? Idle und beim Kopieren wären nicht schlecht.
Ich überlege im Moment, mir sowas zu kaufen - bin aber auch noch beim Abwägen, ob ein sparsames Atom-Board oder mein HTPC nicht besser dafür geeignet sind, weil sie im Idealfall auch nur 25-30W brauchen, dafür aber flexibler einsetzbar und erweiterbar sind.

Gruß, MagicEye
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie sparsam diese Festplatten-NAS sind weiß ich nicht aber mein QNAP TS-210 mit 2x1.5TB Platten zieht laut Hersteller ca. 10-12W im Idle (Spin Down) und wohl ca. 20-25W wenn das Teil arbeitet. Die Atom ITX Boards sind teilweise nicht wirklich sparsam wenn der Desktop Chipsatz zum Einsatz kommt. Mein Atom-PC hat damals 40-50W im Idle verbraucht unter Load war es allerdings nicht viel mehr. Neben den Atom + Board benötigt man idealerweise ein picoPSU Netzteil da diese Netzteile eine hohe Effizienz bei geringer Leistungsaufnahme garantieren und nur so eine Combo nur dann wirklich sparsam zu betreiben ist. Ich würde eher zu einen Fertig-NAS raten allerdings eher zu einen QNAP oder Synology wegen der Benutzer freundlichen Web-Oberflächen mit sehr vielen Funktionen. Beispielsweise ist die iSCSI Funktion meies QNAP NAS ein nettes Gimmick um mehreren Rechner verschiedene Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.

MFG dr-ami
 
Ich würde wenn, dann den 945GSE-Chipsatz nehmen, der soll aufm Intel-Board im idle 20W und im Betrieb 25W ziehen - incl. Festplatte, Netzteil ist auch gleich integriert, da brauch ich dann nur noch externe 12V. Standby je nach Netzteil bei 2-5W.
Die Stromfressenden Atoms/Chipsätze/Ion kommen eh nicht in Frage.

Vom Buffalo weiß ich inzwischen, daß es 4W Standby und 14W Betrieb sind.

Mein HTPC kommt auf ca. 25W idle, 30W Last, wenn ich nen Sempron einbaue, undervolte und fest auf 1GHz setze. Allerdings nur mit 2,5"-Platte gemessen, 3,5" dürfte dann bissel mehr werden. Nachteil am Umbau des HTPC zu einem NAS wäre dann allerdings der deutlich höhere Stromverbrauch, weil ich den (im Idle) nicht gerade sparsamen Spielerechner auch für die tägliche Arbeit nutzen würde. Unter 90W hab ich noch nicht hinbekommen damit.

Großartige Konfigurationen brauch ich eigentlich gar nicht. Am liebsten wäre es mir, wenn ich einfach nur die üblichen Windows-Dateifreigaben hätte. Selbst FTP finde ich leicht umständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
30W Last wenn 25W idle sind? Solltest mal dein Messgerät in die RMA schicken :)
 
Wenn du schon ein sparsames Syststem zur Verfügung hast dann verwende lieber das bevor du zu einen billig NAS ala Buffalo oder WD greifst. Für FTP oder streamen reicht dein HTPC auf jeden Fall aus. Hätte ich einen sparsamen Rechner würde ich auch auch das zusätzliche NAS verzichten allerdings bin ich mit meinen QNAP TS-210 sehr zufrieden da es zum einen die Festplatten überwacht, das NAS sich nach Zeitplan Ein- und Ausschalten kann, unhörbar ist, mich mittels E-Mails über den Zustand der Platten sowie andere Fehler informiert usw. Sicher kann man das meißte auch auf einen PC einrichten aber den Aufwand kann man sich mit einen guten Fertig-NAS sparen.

MFG dr-ami
 
Und ich dachte, das Buffalo ist schon eins der Nicht-Billig-NAS. Immerhin schafft es locker 30..40MB/s beim Schreiben und 40..80MB/s beim Lesen. Und mit 180€ für 1TB liegt es doch schon sehr am oberen Rahmen dessen, was ich eigentlich ausgeben will.

Das vorhandene System würde ich bei Verwendung als NAS wie gesagt nicht mehr für den üblichen Kram nutzen können/wollen. Das zieht dann also an anderer Stelle wieder mehr Strom oder neue Hardware nach sich.
 
Richtige Tests zu der Buffalo Linkstation konnte ich zwar nicht finden aber was geschrieben wurde das es etwas schneller als ein anderes NAS sein soll das ca. 31MB/s schreiben kann. Von der Geschwindigkeit her gesehen scheint dieses kleine NAS auch mit teureren Varianten mithalten zu können. Wenn du nicht mehr als 200€ ausgeben möchtest könnte das wirklich die beste Wahl für dich sein. Was möchtest du denn auf das NAS speichern? 1TB bekommt man mit Bildern, Musik und Videos schnell voll.

MFG dr-ami
 
Also von Buffalo kann ich nur abraten, Qualität sieht anders aus die Zuverlässigkeit lässt da doch sehr zu wünschen übrig. (eigene Erfahrung)
 
In einem anderen Forum wurde es mir ausdrücklich empfohlen.
Aber bisher schreckt mich noch der Lüfter da drin ein wenig ab...

Für den Anfang soll da eine Filme- und MP3-Sammlung drauf und paar Backups. 1TB dürfte also in der Tat schnell voll sein. Und deswegen überlege ich ja auch, ob ein Rechner nicht sinnvoller ist, da steck ich einfach ne größere Platte dran, Downloads kann man auch nachts drauf laufen lassen etc.
Schade, daß es eigentlich nur genau ein Atom-Mainboard gibt, was für mich in Frage kommt (sparsam und passiv gekühlt).
 
Ich hatte nen Intel Atom. (Supermirco) und war von dem Verbrauch ein bissl enttäuscht. Idle 50 Watt ohne HDDs.(Netzteil Bequiet 530 Watt)
Datenraten unter Linux ca 60 MB/s

Hab mir daher nen I3 530 gegönnt. Der verbaucht gerade mal 5 Watt mehr hat aber viel mehr Leistung. Datenraten liegen bei 110 MB/s.

Verbrauch inkl. meiner 9 HDDs + Raidcontroller liegt nun bei ~125 Watt.

Damit kann ich leben. Ein picoPSU Netzteil kommt nicht in Frage, da beim Einschalten ca 240 Watt kurzzeitig aus dem Netz gezogen werden.
Ein effizientes Netzteil mit 350 Watt, welches zusätzlich über viele Anschlüsse verfügt, habe ich auch keins gefunden.

Grüsse

McLaine
 
So viele Daten hab ich bei Weitem nicht. :o
Bei mir wird vorerst nur eine Platte reinkommen, eine zweite vielleicht dann, wenn die erste voll ist. Raid brauch ich nicht. Backup kommt noch mal extra auf ne USB-Platte ab und zu.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh