Stromspar NAS [AMD,SW RAID5,Ubuntu]?

muehle

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2009
Beiträge
3
Hallo...
ich spiele mit dem Gedanken einen dedizierten Fileserver zu basteln, der möglichst 24/7 laufen soll, da er als Mediaserver in einem Jugendzentrum laufen soll. Wichtig ist, dass er möglichst wenig Strom verbraucht und auf lange Sicht konfiguriert wird.

Die Anforderungen im Detail:
Multimedia Steaming (1080p Video, Musik, Fotos)
Geringer IDLE Verbrauch
WakeOnLan bei einem Ubuntu Server

Szenario:
Mit einem Rechner wird neues Homemovie vom Fileserver angefordert, der Server derzeitig im Standby startet usw.


Zukunftsaspekte:
Es wird in einer Woche die 4. Platte kommen, außerdem sind in den nächsten Monaten oder Jahren weitere TB an Daten zu erwarten.

Ich hab mich ein wenig in den Foren durchgesucht und habe immer noch Fragen über Fragen, z.B.

- Was spart mehr an Strom, ein MoBo mit 8 SATA Anschlüßen oder ein 4er MoBo und weiterem SATA Controller?

Was wir uns bisher gedacht haben:

- AMD Sempron 140 (TDP 45W)
- ASRock ALiveNF7G-GLAN nForce 630a
- 1 GB RAM
- CF Card mit PATA Adapter als Bootimage
- 4 SATA WD10EADS (4 Caviar Green 1TB) als SW-RAID5 durch Ubuntu

später:
- Raid Controller wie zB Promise SATA300 TX4
weitere 4 Platten für 2. RAID 5


Was wir nicht wissen, wie es um das Netzteil bestellt ist. Gibts es picoPSU Lösungen die bis zu 8 Platten befeuern können?

Wie steht es um den Stromverbrauch bei der RAID Karte? Sollte man ggf lieber auf ein Board mit acht SATA Kanälen wechseln?

Was habt ihr für Empfehlungen?

Hintergrund:
Wir haben den Rechner von ISCH aus dem Forum (Idle Wert unter 20W) als Ausgangsbasis genommen und um die Fileserver Aspekte erweitert.

Würden uns über eine anregende Diskussion freuen :)

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo nochmal:

Wir haben die Komponenten mal aktualisiert und derzeit tendieren wir zu:

- ASRock ALIVENF7G-GLAN
- AMD x2 4850e
- 1 GB RAM
- CF über PATA Adapter als Bootimage
- 4x 1 TB WD10EADS an SATA
- picoPSU-120 120W 12V DC-DC ATX power supply


Später
- Promise SATA300 TX4 PCI SATA Controller
- 4x 2TB WD20EADS



Kann ich mit dem picoPSU-120 120W 8 Festplatten der Caviar Green Reihe laufen lassen? Die Wahrscheinlichkeit das beide RAID5 Systeme (1. 4x 1TB, 2. 4x 2TB) gleichzeitig laufen sollte gering sein, da eh nur ein Homemovie über Netzwerk gestreamt werden soll...

Oder muss ich bei dem Netzteil umdenken und ein stärkeres nehmen? Welche Alternativen gibt es die eine ähnliche Effizienz besitzen?
 
Ist zwar schon älter, aber vielleicht schaust Du ja doch nochmal rein, oder hast eMail Benachrichtigung aktiv.. Habe gerade selbst diese Frage gehabt und mir ist mehrfach davon abgeraten worden. Nunja, die 5V der PicoPSU sind wohl auch nicht für mehr als ein oder zwei Laufwerke ausgelegt. Aber interessante Alternativen findest Du z.B. da:

http://www.hardwareluxx.de/community/f84/highend-silent-pc-695885-2.html?nojs=1#links
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh