So, habe mich mal nach Hause geschert und schreibe mal alles auf was mir zu Bandlaufwerken einfällt.
Kapazitäten:
DDS1 -> 2GB normal mit Kompression bis zu 4GB; Tape 90m lang
DDS2 -> 4GB normal mit Kompression bis zu 8GB; Tape 120m lang
DDS3-> 12GB normal mit Kompression bis zu 24GB, Tape 125m lang
DDS4-> 20GB normal mit Kompression bis zu 40GB; Tape 150m lang
DLT (Digital Linear Tape) -> sind größere Bänder als DDS.
Typische Geschwindigkeik von DDS-Laufwerken knapp unter 1MB/s. Da dauert ein Backup sehr lange.

Ich habe ein DLT7000 Laufwerk mit DLT4 Bändern im Einsatz. Da gehen 40GB normal und bis 80gig komprimiert drauf. Datendurchsatz bis zu 15MB/s an einem SCSI-Kanal.
http://www.dlttape.com
-Funktionsweise: Daten werden sequnziell geschrieben. Am Anfang kommt ein Inhaltsverzeichnis mit Angaben wo das Band die Dateien hingetan hat. Daten an sich werden in einem durchgehenden Datenstrom geschrieben. Es ist kein Dateisystem notwendig. Auf diese Art und Weise passen auch 2MB auf eine 3,5Zoll Floppy.
- Unix-Kommando "TAR" - stammt von Tape Archiver: Schreiben, Lesen und Überprüfen einer beliebigen Anzahl von Daten auf ein und von einem Tape.
-mechanische Speicherung: Bei DLT kommt glaube ich Helical Scan oder so zum Einsatz. Jedenfalls läuft der Schreib/Lese Kopf schräg zum Band. Bei DDS schreibt der Kopf parrallel zum Band. Kann auch genau andersrum sein. Weiß net mehr.

Irgendwann hatte ich mal ne Powerpointpräsi bei IBM gefunden, die die ganzen technischen Sachen erklärte.
EDIT: Wer suchet der findet. Das geht auch:
http://www.funkschau.de/heftarchiv/pdf/2004/02/fs_0402_s22.pdf