Streamer Informationen

-=TmC=-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2002
Beiträge
1.166
Mahlzeit,
ich bräuchte da ma ein paar infos zu streamer. und zwar soll ich inner berufsschule nen kleines referat zu streamern machen, so ca 15 minuten lang.
nun brauch ich aber informationen: was gibt es für systeme, wie funktionieren sie usw
für irgendwelche infos oder links wäre ich sehr dankbar, da es ziemlich wichtig ist!

also schon mal nen dickes dank im vorraus,
mfg, thomas
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau mal bei google unter DDS (Digital Data Storage) und DLT-Tapes nach. Auf Anhieb hab ich keine Infos drüber, arbeite nur mit den Teilen. Zum Backupen sind die super. Vorallem unter UNIX mit "tar cvpf /dev/rmt/0 ." :) Die Bänder halten sehr lange und die Preise sind auch ok.

Bei THG gabs mal einen entsprechenden Bericht über Tape-Laufwerke.
 
jo danke, aber das bei thg hab ich schon, nur das gefällt irgendwie noch nicht richtig.
bei googel hab ich auch schon geguckt, nur richtig ausführliche infos auch eher rar. werd wohl noch weiter googlen, aber für links oder sonstiges bin ich auch weiterhin dankbar ;-)
mfg, thomas
 
So, habe mich mal nach Hause geschert und schreibe mal alles auf was mir zu Bandlaufwerken einfällt.

Kapazitäten:

DDS1 -> 2GB normal mit Kompression bis zu 4GB; Tape 90m lang
DDS2 -> 4GB normal mit Kompression bis zu 8GB; Tape 120m lang
DDS3-> 12GB normal mit Kompression bis zu 24GB, Tape 125m lang
DDS4-> 20GB normal mit Kompression bis zu 40GB; Tape 150m lang
DLT (Digital Linear Tape) -> sind größere Bänder als DDS. :banana:

Typische Geschwindigkeik von DDS-Laufwerken knapp unter 1MB/s. Da dauert ein Backup sehr lange. :fresse:
Ich habe ein DLT7000 Laufwerk mit DLT4 Bändern im Einsatz. Da gehen 40GB normal und bis 80gig komprimiert drauf. Datendurchsatz bis zu 15MB/s an einem SCSI-Kanal.

http://www.dlttape.com

-Funktionsweise: Daten werden sequnziell geschrieben. Am Anfang kommt ein Inhaltsverzeichnis mit Angaben wo das Band die Dateien hingetan hat. Daten an sich werden in einem durchgehenden Datenstrom geschrieben. Es ist kein Dateisystem notwendig. Auf diese Art und Weise passen auch 2MB auf eine 3,5Zoll Floppy.

- Unix-Kommando "TAR" - stammt von Tape Archiver: Schreiben, Lesen und Überprüfen einer beliebigen Anzahl von Daten auf ein und von einem Tape.

-mechanische Speicherung: Bei DLT kommt glaube ich Helical Scan oder so zum Einsatz. Jedenfalls läuft der Schreib/Lese Kopf schräg zum Band. Bei DDS schreibt der Kopf parrallel zum Band. Kann auch genau andersrum sein. Weiß net mehr. :heul:
Irgendwann hatte ich mal ne Powerpointpräsi bei IBM gefunden, die die ganzen technischen Sachen erklärte.

EDIT: Wer suchet der findet. Das geht auch:

http://www.funkschau.de/heftarchiv/pdf/2004/02/fs_0402_s22.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
also erst mal vielen dank für deine mühen, das ist auch nicht schlecht wasse mir da bietest, nur irgendwie, nicht böse sein, nicht detailiert genug...
hab auch diesen artikel gefunden: http://www.de.tomshardware.com/storage/20040412/index.html
aber ich befürchte, ich bräuchte eher genauere informationen wie was funzt als einen rundum überblick über die diversen produkte.
bei cd werden die daten über lands und pits gespeichert, aber wie ist das bei streamern? solche sachen wären interessant und wichtig zu wissen, wenne verstehst wie ich das meine....

trotzdem nochmal vielen dank...
 
Hi..

Das DDS System arbeitet mit rotierender Kopftrommel Schräg zum Band und arbeitet per Helical Scan Verfahren, habe selbst nen Sony DDS 3 SDT 9000 und den Sony DAT 57 ES / PCM R 300. Das Laufwerkprinzip ( mechanisch ) entspricht dem eines Videorecorders. Diese Geräte zeichen *digital* auf Band auf. DDS 5 gibts auch und kann 36/72GB speichern, Bandlänge ca 170M. Zudem gibt es auch DDS 8mm Streamer

( Zwar könnte ich mehr gebrauchen, bei 400GB Plattenspeicher, aber da das Sony als einzigtes DDS-3 Laufwerk auch Audio DATs lesen kann, das da Laufwerk ähnlich dem eines Audio-DATs ist, und auch ähnliche Chips verwendet werden, kein Problem darstellt, lediglich eine Audio-Firmware muß aufgespielt werden. )

Allerdings werden bei dem DDS-System die Bänder sehr stark beansprucht was bei dem obigen DLT nicht der Fall ist. Im ganzen ist es anfälliger und Bänder sollten nicht zu oft verwendet werden, desweiteren müssen die Geräte häufig mit einem Reinigungsband gereinigt werden.

Aber ganz genaue Details würde mal bei google schauen, desweiteren gibts ja noch Streamer Systeme wie LTO, SAIT, AIT, DDS 4mm / 8mm, DLT, SLT, u.v.m diese Systeme alle zu beschreiben und dann noch einzelne Details wird schwierig werden. Da alle diese Streamer-Systeme anders aufzeichen, teil magnetisch, optisch u.s.w

würde mal googlen vielleicht findest du da Seiten wo alles genau draufsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
yo danke
hab ja nun erstmal nen paar infos, ma schauen was das so gibt...
schönen sonntag dann erstmal noch
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh