[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Wenn ich auf steam ein Spiel runterlade und die Dateien dann entpackt werden arbeitet die nvme immer zwischen 350-700mb/s laut steam

Sicher das du Steam meinst? Bei mir werden die DLs während des herunterladens installiert/entpackt. :unsure:

steam.png


..und wenn -in diesen Fall- die 175GB gedownloaded sind, dann war es das auch. Da wird danach nichts mehr entpackt.

Im EPIC Client werden nach den DL noch die Gamedateien entpackt. Meintest du vieleicht den?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieviel bringt PCIe 5 gegen 4? Ich erwäge in den kommenden Monaten mein System neu zu machen und mir dafür eine einzelne 4 TB zu kaufen. Vermutlich die Lexar NM790, momentan habe ich 1 x 1 TB und 1 x 2 TB 980 Pro im PC. Im Nachhinein wäre mir eine 4 TB lieber gewesen aber zu dem Zeitpunkt gab es die nicht zu gesunden Preisen. Meine SSDs sind aber noch etwas wert und die NM790 gibt es schon um die 200 €. So eine 9100 kostet deutlich mehr merkt man da überhaupt irgendetwas von? Das meiste ist sowieso nur Spiele. Zudem sollen die ja sehr warm werden und das werden sie in meinem PC unter der Grafikkarte sowieso.
 
in Steam steht manchmal nach dem Download "Die Datein werden überprüft" daher dachte ich er entpackt die dann

Ne, dass ist was anderes. Hab ich auch ab und an mal (eher selten) aber da steht ja schon im Hinweis was da gemacht wird -> die DL Dateien werden noch einmal "geprüft".
Ich zeig dir gleich mal einen Screen wie das via EPIC Installer läuft, da ist das so wie du meinst das es in Steam wäre, also gedownloadet @ teils cached und das dann auf Storage entpackt.
Größtenteils aber wird auch da während des DL schon auf Storage geschrieben. Editiere den Screen dann hier hinein.

ps: Rein für DL Krempel reicht vom Stream her auch HDD mit einer "normalen" 1000Mbit Leitung. Durchschnittlich 120~150MB/s, im Peak dann ab und an vieleicht mal was über 200MB/s.
Da langweilt sich selbst Sata-II SSD. Einfach mal umrechnen, dann kommt mal selber drauf.

edit: So, hier der Screen via EPIC Installer:

epic.png

..nach DL geht der "Read" (mittlere Feld) dann mal für 2~3sek. auf knapp 12000Mbps rauf, ist dann wohl auch nur Prüfung der gedownloadeten Dateien.
Also hier dann doch nicht anders wie bei Steam, hatte das anders in Erinnerung aber egal.

Von Gen3/4/5 SSD profitierst du halt am meisten via DirectStorage und vorzugsweise dann einer nV Pixelschleuder (wegen GDeflate Kompression) - nur welches Game unterstützt schon aktiv DS. :sneaky:
Gen5 und nicht selten sogar Gen4 SSD ist fürs Gaming halt oft einfach nur "nice_to_have"-Storage wo man schön in Game Benchmarks mit herum prollen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdet ihr nehmen, wenn ihr auf der Suche nach einer nvme-SSD für den Einbau in ein externes Gehäuse wärt. Die Performance ist mir also nicht besonders wichtig solange sie nicht katastrophal schlecht ist, dafür würde ich mich über eine niedrige Leistungsaufnahme auch ohne Nutzung von Stromsparmodi freuen. Wenn ich bei den typischen Preisvergleichsplattformen nach der Leisungsaufnahme filtere, lande ich immer wieder bei diesen Modellen

- WD Green SN350/SN3000 (QLC)
- Patriot P400 Lite (TLC)
- Kingston Fury Renegade (TLC)

In der Auswahl, wenn ich die Angebote mir unbekannter oder schwindlig scheinender Händler ignoriere, ist die WD Green mit QLC am teuersten ist. Sollten SSDs mit QLC nicht billiger sein?

edit:
Ich habe irrtümlich die Kingston Fury mit 1 TB mit den 2 TB Versionen der anderen SSDs verglichen. Damit liegt die WD Green preislich zwischen den beiden anderen.
 
Laut THG soll gerade aber die P400 (weiß nun nicht ob das auch auf die "Lite"-Variante übertragbar ist) einige Ausreißer im PowerConsumption mit sich bringen und sehr warm werden.
QLC wäre für mich eher dritte Wahl, erst recht zu den Preisen was da mittlerweile für aufgerufen wird. Für Kurzstreckenzugriff ok aber auf Langstrecke, vergiss es. Da agieren einige nicht selten auf/unter HDD Niveau.

ps: Kommt auch immer darauf an, was du damit vor hast. Extern heißt? Datensicherung? ..öfters größere Pakete schieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Größere Datenmengen werde ich kaum auf einmal darauf schreiben wollen. Es soll eher ein USB-Stick-Ersatz werden. Die WD Green mit QLC scheidet dann eh aus und die Kingston ist (mit der 1 TB <-> 2 TB Verwechslung) teurer als ich zuerst gedacht habe.
Damit bleibt nur mehr die P400 Lite.

Zur P400 ohne Lite finde ich im Gegensatz zur Lite keine Angaben zum Stromverbrauch. Da die Lite außerdem deutlich niedrigere Transferraten hat, hoffe ich, dass sie tatsächlich auch sparsamer ist.
Wer ist denn THG?
 
Bei mir ist im USB4 Gehäuse eine 1TB SN5000 verbaut. Im Benchmark macht die 3200MB/s schreiben und 3800MB/s lesen und wird auch bei ca. 350 GB auf einmal nicht sehr heiß. Habe Max 60 Grad gesehen. Das Gehäuse hat natürlich auch einen Lüfter.
 
Wieviel bringt PCIe 5 gegen 4?
Ungefähr +25% basierend auf 95mb/s rnd4k read vs. 75mb/s rnd4k read...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

- WD Green SN350/SN3000 (QLC)
- Patriot P400 Lite (TLC)
- Kingston Fury Renegade (TLC)
Naja, QLC ist fast immer Meh.
Die Fury Renegade ist eigentlich eine "top SSD" (TLC, DRAM Cache und am PCIe 4.0 Anschlag). Wenn du die billig bekommst, klar.

Ich würd was TLC mäßiges ohne DRAM Cache nehmen, also die Lexar NM790 oder Samsung 990 evo plus oder die SN7100...
Die SN5000 soll wohl nicht soo schlecht sein, bin mir nicht sicher, ob das nun TLC oder QLC ist, würde auf QLC tippen, auch wenn auf GH TLC steht. Vllt. gibts da Versionen?
ist die WD Green mit QLC am teuersten ist. Sollten SSDs mit QLC nicht billiger sein?
Der Markt ist komplett am Arsch und die Boomer im Management haben die Preise total bullshittig gewürfelt, anders kann mans nicht benennen.


Auf jeden Fall ist die Preisbildung so bullshittig, dass es nicht lohnt, ein "Billigprodukt" zu kaufen.
Ich würd 990 evo plus oder SN7100 kaufen, je nach "Fanboyneigung"... oder halt die Lexar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur im Random und sonst gar nichts? Dann kann man ja gleich die Lexar nehmen. Die wäre in erster Linie sehr günstig oder die 990 PRO. Mir geht es eigentlich nur darum eine statt zwei Systemplatten zu haben wobei die zweite nur für Spiele ist. Und Directstorage, gibt es das in der Realität? Es fühlt sich wie DX12 damals an wo alle das gehyped haben aber es hat Jahre gedauert bis es relevant wurde. Ich könnte versuchen eine 9100 gebraucht zu kaufen (oder hier im Forum wenn ich sie runterhandeln kann) ansonsten würde es wohl die Lexar werden wenn es zu Black Friday ein Angebot gibt denn die Preise steigen schon (Ich beabsichtige das aber zu nutzen und meine vorhandenen dann teurer zu verkaufen) sodass es aufs selbe an Aufpreis rauskommt).

Und beim Bespielen von HDDs über Steam entsteht immer Last. Auch bei SSDs aber da ist es selten so bemerkbar, wobei meine QLC im Laptop dann auch abkacken kann wenn viel geschrieben wird (ist aber immer noch besser als eine HDD). Letztens musste ich ein paar Wochen eine HDD nutzen und da ruckelte selbst League Of Legends weil ich im Hintergrund Spiele installiert habe.
Dem 08/15 Homeuser Gamer nichts.
Der merkt nichtmal einen unterschied zwischen PCIe 3.0 und 4.0
Ich merk so schon den Unterschied zwischen SATA und PCI nicht. Im anderen PC läuft wieder eine 250 GB Crucial M.2 SATA, der PC bootet schneller als mein AM5-System. Da SATA aber mittlerweile genauso viel oder mehr kostet wie NVMe würde ich nur noch NVMe kaufen.
 
Ungefähr +25% basierend auf 95mb/s rnd4k read vs. 75mb/s rnd4k read...
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Naja, QLC ist fast immer Meh.
Die Fury Renegade ist eigentlich eine "top SSD" (TLC, DRAM Cache und am PCIe 4.0 Anschlag). Wenn du die billig bekommst, klar.

Ich würd was TLC mäßiges ohne DRAM Cache nehmen, also die Lexar NM790 oder Samsung 990 evo plus oder die SN7100...
Die SN5000 soll wohl nicht soo schlecht sein, bin mir nicht sicher, ob das nun TLC oder QLC ist, würde auf QLC tippen, auch wenn auf GH TLC steht. Vllt. gibts da Versionen?

Der Markt ist komplett am Arsch und die Boomer im Management haben die Preise total bullshittig gewürfelt, anders kann mans nicht benennen.


Auf jeden Fall ist die Preisbildung so bullshittig, dass es nicht lohnt, ein "Billigprodukt" zu kaufen.
Ich würd 990 evo plus oder SN7100 kaufen, je nach "Fanboyneigung"... oder halt die Lexar.
Worauf basiert die SN7100 Empfehlung?
Ich habe das neue Lenovo hier und dort ist die Sandisk PC SN7100S SDFPML-512G 2101 verbaut und durfte live miterleben wie die Lesegeschwindigkeit auf einen ein bis zweistelligen KB Bereich einbricht und dadurch das komplette Gerät lahmgelegt hat :-)

Evtl. würde ich dich auch gerne nach einem Tipp fragen, was ich tun könnte, um ggf. das Problem zu beheben und zu finden.
 
[OT:] HBM ist was generell anderes als HMB. ;) [/OT off]

ist die Sandisk PC SN7100S SDFPML-512G 2101 verbaut und durfte live miterleben wie die Lesegeschwindigkeit auf einen ein bis zweistelligen KB Bereich einbricht
..dürfte bei einer SSD mit TLC NanD so eigentlich nicht passieren. Denke mal, da wurde der Controller I/O_seitig mit Anfragen etwas überbeansprucht - eine Ausnahmesituation halt.

Und Directstorage, gibt es das in der Realität?
Geben ja, genutzt eher seltenst. Die paar Games die das (zumindest auf den Papier) unterstützen, kann man an einer Hand abfingern.

Und beim Bespielen von HDDs über Steam entsteht immer Last.
Die ist aber so gering, dass da selbst HDD noch locker für ausreicht (ca. 130~max. 200MB/s im Peak - siehe weiter oben).
Tools wo schnell schreibendes Storage mal wirklich Sinn ergibt, dass ist z.b. Backupsoftware und wenn man diese mehrfach tgl. zur inkrementellen Sicherung seiner (wichtigen) Daten vorzugsweise auf mehrere Backup Targets einsetzt. Das möchte man dann doch nicht wirklich via HDD bewerkstelligen, läuft auch ressourcenschonender im HG:

ati backup.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SN5000 soll wohl nicht soo schlecht sein, bin mir nicht sicher, ob das nun TLC oder QLC ist, würde auf QLC tippen, auch wenn auf GH TLC steht. Vllt. gibts da Versionen?
Nur die Version mit 4TB ist mit QLC bestückt. Die kleineren Versionen haben TLC. Die SN5000 ist vielleicht 10 Euro günstiger, als die SN7100, aber auch nicht wirklich viel langsamer.
 
Nur die Version mit 4TB ist mit QLC bestückt. Die kleineren Versionen haben TLC. Die SN5000 ist vielleicht 10 Euro günstiger, als die SN7100, aber auch nicht wirklich viel langsamer.
Spannend, gut und Bullshit (also, dass die 4tb dann QLC ist, die Entscheidung Seitens WD) zugleich.

Die 2tb Version für 112€ ist eigentlich voll im Rahmen... schade, dass das nicht hoch skaliert.
 
Nur im Random und sonst gar nichts?
Doch, sequentiell nen ganzen Haufen, aber wie oft kommt das vor bzw. wie lang soll so ein sequentieller read/write anhalten, dass man den Unterschied von 7gb/s zu 14gb/s merkt?
Random ist das größte Bottleneck, das SSDs haben...
Gibt wohl Anwendungen, wo man den Unterschied massiv merkt (z.B. Model laden für KI Krams oder so)... fürn Standard Gamer/Surfer trifft das aber eher nicht zu.
Dann kann man ja gleich die Lexar nehmen. Die wäre in erster Linie sehr günstig oder die 990 PRO
Naja, der DRAM Cache macht schon nen Unterschied, Funfact, man kann den relativ schwer benchen, weil wohl die passenden Daten immer im HBM liegen beim Benchen...
Ich merk so schon den Unterschied zwischen SATA und PCI nicht.
Dann hast du deine Antwort ja schon.
 
Bei mir ist im USB4 Gehäuse eine 1TB SN5000 verbaut. Im Benchmark macht die 3200MB/s schreiben und 3800MB/s lesen und wird auch bei ca. 350 GB auf einmal nicht sehr heiß. Habe Max 60 Grad gesehen. Das Gehäuse hat natürlich auch einen Lüfter.

Mein Gehäuse (von ugreen) hat keinen Lüfter, aber ist rundherum aus Metall mit ausgeformten Kühlrippen und einem Wärmeleitpad zwischen SSD und Deckel.

Ich habe testweise meine Samsung 980 Pro (512 GB) von meinem PC in das Gehäuse gesteckt und die ist selbst im Leerlauf (auffällig) warm geworden, während eine Samsung T5 Evo selbst bei längeren Schreibvorgängen gefühlt komplett kalt bleibt.
Möglicherweise bleiben ja Stromsparmodi im externen Gehäuse ungenutzt, aber ich denke, das muss in dem externen Gehäuse mit einer anderen SSD zumindest im Leerlauf besser gehen.

(Mein PC ist übrigens auch passiv gekühlt und dort bleibt die Samsung 980 Pro mit dem kleinen Kühlkörper, der beim Mainboard dabei war, kühler als im externen Gehäuse.)


Naja, QLC ist fast immer Meh.
Die Fury Renegade ist eigentlich eine "top SSD" (TLC, DRAM Cache und am PCIe 4.0 Anschlag). Wenn du die billig bekommst, klar.

[...]

Auf jeden Fall ist die Preisbildung so bullshittig, dass es nicht lohnt, ein "Billigprodukt" zu kaufen.
Ich würd 990 evo plus oder SN7100 kaufen, je nach "Fanboyneigung"... oder halt die Lexar.
Danke, dann bin ich zumindest da eh nicht so verkehrt gelegen. Ich hab einfach gedacht ich übersehe irgendetwas, wenn SSDs mit QLC nicht deutlich günstiger als die mit TLC sind.

Ich werde noch ein bisschen suchen ob ich mehr Reviews mit Angaben zum Verbrauch finde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh