Dampfkanes
Legende
- Mitglied seit
- 26.09.2007
- Beiträge
- 6.860
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Ultra 7 265K
- Mainboard
- Gigabyte Z890 Aorus Master
- Kühler
- cuplex kryos NEXT RGBpx black S1851, Acryl/Nickel
- Speicher
- 48GB DDR5-8400
- Grafikprozessor
- RTX 5090 Phantom mit HK V Ultra
- Display
- LG UltraGear 38GL950G-B (3840x1600)
- SSD
- Western Digital WD_BLACK SN8100 2TB
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Thermaltake A500
- Netzteil
- Corsair HX1200i
- Keyboard
- Logitech K860
- Mouse
- MX Master 2S
- Betriebssystem
- Win11 24H2
@freeman303
da scheinst Du nicht genau genug geschaut zu haben.
Im 4k-Random-Write sind viele schneller als die 3000er Mobi.
Im 4k-Random-Read habe ich hier keine SSD gesehen, die schneller als eine 3000er Mobi ist.
Sogar die Intel X25-M, die die Mobi im Random Write geradezu deklasiert, ist im Read langsamer.
Worans genau liegt, keine Ahnung. Mtron scheint darauf mehr Wert gelegt zu haben. Wie wir wissen, ist schreiben nicht gleich lesen und was für das eine gut ist, kann für was anderes schlecht sein.
Bei der 3500er sind ja dann die Random-Writes ein Stück schlechter und dafür die maximalen sequentiellen Schreibraten besser.
ciao Tom
P.S. ich möchte meinen SSD-Bestand wieder etwas abbauen (3035-064)
da scheinst Du nicht genau genug geschaut zu haben.
Im 4k-Random-Write sind viele schneller als die 3000er Mobi.
Im 4k-Random-Read habe ich hier keine SSD gesehen, die schneller als eine 3000er Mobi ist.
Sogar die Intel X25-M, die die Mobi im Random Write geradezu deklasiert, ist im Read langsamer.
Worans genau liegt, keine Ahnung. Mtron scheint darauf mehr Wert gelegt zu haben. Wie wir wissen, ist schreiben nicht gleich lesen und was für das eine gut ist, kann für was anderes schlecht sein.
Bei der 3500er sind ja dann die Random-Writes ein Stück schlechter und dafür die maximalen sequentiellen Schreibraten besser.
ciao Tom
P.S. ich möchte meinen SSD-Bestand wieder etwas abbauen (3035-064)