SSD an Marvell Controller

BillyRay

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2011
Beiträge
686
Ort
Hoch im Norden
Guten Morgen an alle Samstagmorgen Frühaufsteher,
ich möchte mein System mit einer SSD erweitern. Mein Mainboard, ein ASUS P7H57D-V EVO ist mit 6 SATA 3.0 Gb/s ausgestattet an denen 4 HDD’s im RAID 0+1 laufen. Zusätzlich stehen mir 2 SATA 6 Gb/s mit Marvell 88SE6111 Controller zur Verfügung, von denen einer für die SSD hinhalten soll. Ist das sinnvoll, oder kann ich mir die Ausgabe sparen. Ich habe vor die 4 HDD weiterhin, aber als RAID 5 im System zu behalten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine Hauptplatine hat zwei Marvell Controller an Board. Der Marvell 88SE6111 Controller ist nur für den PATA und den eSATA Anschluss zuständig. Die Typenbezeichnung des anderen, der die zwei 6Gb/s Anschlüsse steuert, steht leider nicht im Handbuch. Ob es sich lohnt die SSD an einen der beiden SATA 6Gb/s Anschlüsse des Marvell Controllers anzuschließen, hängt davon ab, wie dieser angebunden ist und was für eine SSD du überhaupt kaufen möchtest und auf welche Leistungsdaten du Wert legst.

Ist der Controller nur über eine PCIe Lane der Version 1.1 (wie alle von der Southbridge deiner Hauptplatine zu Verfügung gestellten) angebunden, sind maximal 250 MB/s (insgesamt für beide Anschlüsse) drin und das nur in der Theorie. Wurden zwei PCIe Lanes per Multiplexer zusammengeschlossen (alle Mavell SATA 6Gb/s Controller unterstützten damals, als deine Hauptplatine entwickelt wurde, nur eine PCIe Lane), stehen insgesamt 500 MB/s an Bandbreite für beide 6Gb/s Anschlüsse zu Verfügung. In der Praxis bleiben davon in etwa knappe 400 MB/s übrig. Eine 6Gb/s SSD könnte am Marvell bei den sequenziellen Transferraten (also beim Übertragen von größeren Dateien) etwas schneller sein, als am OnChip Controller. Bei den für ein Systemlaufwerk wichtigen 4k-Werte ist in der Regel der OnChip Controller aufgrund der besseren Anbindung schneller als ein separater Controller (egal, ob OnBoard oder als Steckkarte).

Die SSD kannst du übrigens problemlos an einen Anschluss des OnChip Controllers von Intel hängen, selbst wenn dieser im RAID-Modus läuft. Die läuft dann als Einzellaufwerk einfach mit und auch Trim funktioniert bei Intel in diesem Controller-Modus.

Wenn du dir eine billige SSD mit lahmen asynchronen NAND kaufen möchtest, die trotz irreführenden Herstellerangaben selbst bei den sequenziellen Transferraten kaum über die 300 MB/s Marke hinaus kommt, können wir uns die oberen Überlegungen sparen. Denn dann ist das wirklich egal.
 
Danke für die Info. Ich möchte mir eine Samsung der 830 Serie zulegen auf der die Betriebsysteme laufen sollen. Die anderen HDD sollen als RAID 5 weiterlaufen.
 
Stellt sich jetzt nur die Frage wie der Marvell SATA 6Gb/s Controller angebunden ist und ob du mehr Wert auf eine möglichst hohe Transferrate bei größeren Dateien oder auf die Leistung als Systemlaufwerk legst. Wenn du die SSD hast, kannst du ja mal testen was für Leistungen sie am Marvell erbringt. Wenn sie bei den sequenziellen Raten nur um die 200 MB/s schafft, ist der Controller mit einer PCIe v1.1 Lane angebunden und der OnChip-Controller ist in allen Fällen die bessere Wahl. Packt sie rund 400 MB/s ist ein Multiplexer im Spiel und du hast die Qual der Wahl.

Ich persönlich würde sie prinzipiell an den Intel OnChip SATA-Controller hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir mal die SSD bestellen und ein paar Tests durchführen. Ich werde dann mal meine Erfahrungen mitteilen, der aufgrund eines längeren Arbeitseinsatzes fern ab von zu Hause aber etwas dauern könnte.
Trotzdem bedanke ich mich nochmals.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh