[Kaufberatung] Spiele-PC "i5 3570k" ersetzen

SeriousSeb

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
4.612
Ort
Erftstadt
Hallo ins Forum,

es wird herbstlich frisch draußen, wieder früher dunkel und das Jahr neigt sich dem Weihnachtsgeld zu. Kurzum es ist mal wieder an der Zeit, über ein Systemupgrade nachzudenken.

Da es AMD mit Ryzen wieder geschafft hat, eine solide CPU in den Markt zu werfen und Mehrkerner jenseits der 4 Kerne erschwinglich zu machen, empfinde ich die aktuelle Lage als "es war selten so schwer, sich für ein neues System zu entscheiden, wie aktuell".

Woher komme ich und wohin will ich? Einige Bauteile haben nun mehr als 5 - 8 Jahre auf dem Buckel, waren bisher leistungstechnisch aber völlig ausreichend. Wird sich das ändern, wenn ich demnächst in FullHD und alle "Regler auf Anschlag" Titel wie CoD WWII, Battlefront II oder das neue NFS und irgendwann mal Anno 1800 spielen will?

Zumal ich eine ähnliche Nutzungsdauer anpeile, wie mit dem 3570k. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die jedes Jahr ein neues System brauchen, eine CPU mehr als 5 Jahre zu nutzen, halte ich für mich für vertretbar.

Das System aus meiner Signatur soll also ggf. auf- oder umgerüstet werden. Dabei möchte ich folgende Komponenten behalten:

GTX 1070
die beiden SSDs
Fractal Design R5

Beim Netzteil scheiden sich die Geister. Mein Enermax Modu87+ müsste bald 7 oder 8 Jahre alt sein. Funktionieren tut es tadellos, aber überaltert Schalttechnik so sehr, dass man ein funktinierendes NT tatsächlich ersetzen muss, wenn es ein Alter von x Jahren überschreitet?

Der Mugen II Rev. B dürfte auch langsam überholt sein.

Nun meine Alternativen, wobei ich jene, das System einfach noch länger zu betreiben, wie es aktuell ist, hier nicht extra aufführen will:

Alternative I: (bis zum Release und darüber hinaus abwarten, was ja ohnehin ins Weihnachtsgeschäft fallen würde)

CPU: i7 8700k
Board: Z370 Board (welches vom Funktionsumfang dem Z270 entsprechen soll)
RAM: ????
CPU Cooler: Thermalright HR-02 Macho Rev. B oder Noctua NH-D15 oder Scythe Mugen 5 Rev.B Tower Kühler

Alternative II: (möglicherweise günstiger als i7 8er, dafür aber "nur" 4 echte Kerne)

CPU: i7 7700k
Board: MSI Z270 Gaming Pro Carbon Intel Z270 So.1151 oder Gigabyte GA-Z270-Gaming K3 Intel Z270 So.1151
RAM: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)
CPU Cooler: Thermalright HR-02 Macho Rev. B oder Noctua NH-D15 oder Scythe Mugen 5 Rev.B Tower Kühler

Alternative III:

CPU: AMD Ryzen 7 1700X
Board: ASUS Prime X370-Pro oder ASRock Fatal1ty X370 Gaming X
RAM: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK16GX4M2B3000C15)
CPU Cooler: Thermalright HR-02 Macho Rev. B oder Noctua NH-D15 oder Scythe Mugen 5 Rev.B Tower Kühler

Ich habe mir diese Zusammenstellungen einfach mal aus den ganzen Sammelthreads und Empfehlungsthreads zusammengeschnorrt.

Leistungstechnisch soll es einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zu meinem i5 3570k System geben. Ob es vielleicht im kommenden Jahr ein Monitorupgrade auf UHD oder gar 4k gibt, kann ich heute noch nicht sagen, aber sollte mein FHD Monitor morgen abrauchen, wäre es gut, wenn das neue System auch einen anspruchsvolleren Monitor jenseits der FHD bedienen könnte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Persönlich würde ich den 7700k definitiv nicht mehr kaufen die Platform ist eol. Auf Coffee Lake kann man warten, muss man aber nicht. Beim Ryzen reicht dann aber auch der non-X 1700er. Bei der Frage des Aufrüstens auf 4k, da relativiert sich jeder unterschied bei CPUs weil da die Grafikkarte limitiert.
 
für FullHD reicht ein getakteter Ivy oder ein ca 300MHz schnellerer Sandy i7 völlig aus. Wäre unnötig für ca 1000€ nur 10FPS mehr zu erhalten. Warum willst du den Kühler wechseln? Erst ein neues System kaufen wenn du die Leistung brauchst.
 
das hat nichts mit der auflösung zu tun. wenn die cpu für 720p reicht, reicht sie auch für 4 k

Mein Enermax Modu87+ müsste bald 7 oder 8 Jahre alt sein. Funktionieren tut es tadellos, aber überaltert Schalttechnik so sehr, dass man ein funktinierendes NT tatsächlich ersetzen muss, wenn es ein Alter von x Jahren überschreitet?

lass dein gefühl, geldbeutel entscheiden ob du es riskieren tust oder nicht. wenn du noch 60-70 euro locker machen kannst ohne das es dir weh tut wechsel das NT mit und behalte das modu als reserve. gebraucht kriegste dafür eh kaum mehr was.

ist halt ein verschleißteil

aber sollte mein FHD Monitor morgen abrauchen, wäre es gut, wenn das neue System auch einen anspruchsvolleren Monitor jenseits der FHD bedienen könnte.

auflösung ist aufgabe der GPU.du kannst ja ma schauen was dir die 1070 in anderen auflösungen bietet und ob dir das reicht.

alternative ist sowieso dann nur mehr gpu power
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja auch alternativ einen 4770k/4790k gebraucht kaufen
 
Ja, macht auch massiv sinn:
- nur eine Generation moderner
- trotzdem nur ein quadcore
- er braucht ein anderes Board
- 1150 Plattform ist Eol
 
Wenn du deinen 3570K übertaktet hast, im Bereich 4.5GHz, lohnt sich das Upgrade momentan nicht.

Die Ryzen gehen aktuell nur bis 4.0GHz, d.h. in alten Spielen hast du keinen Vorteil, weil die Leistung in etwa gleich ist. In modernen Spielen hast du einen Vorteil, der allerdings so gering ausfällt, dass du dich ärgern würdest.

Erst in Onlinegames wie BF1 hättest du Vorteile von Ryzen, weil dir mehr Kerne auch mehr Leistung bringen. In den kommenden Jahren wird das immer öfter der Fall sein - deswegen lohnt sich der Wechsel aber auch erst in den kommenden Jahren.

Beim 8700K (evtl. auch 8600K) besteht das gleiche Problem - nur dass man nicht weiß, wie weit man einen 8700K hochtakten kann. Was man aber weiß, dass der 8700K wieder Zahnpasta unterm Hut hat und deswegen brutal heiß wird. Übertakten also nur mit Köpfen und dadurch Verlust der Garantie. Das muss man wissen.

Einen 7700K solltest du heute nicht mehr neu kaufen. Die 1151-Plattform ist tot, da kommt nichts mehr. Du würdest quasi in eine tote Plattform investieren.

Wenn du unbedingt Geld ausgeben möchtest, weil dich der Bastelwahn juckt, dann kauf dir einen AMD R5-1600 mit dem AsRock AB350M Pro4 und 16GB DDR4-3200MHz-RAM. Wenn du möchtest, auch gerne mehr RAM-Takt, aber das bestimmt dein Geldbeutel.

Den R5-1600 taktest du in Richtung 4GHz und freust dich über die (kaum vorhandene) Mehrleistung, die in Anwendungen aber deinen 3570K in den Boden donnert. Und wenn du irgendwann doch mehr Leistung brauchst/möchtest, kaufst du entweder einen Zen(+) mit -acht- Kernen oder verkaufst R5-1600 mit Board wieder bei wenig Verlust und investierst anders.
 
Klingt fasst so, als ob ich mein System noch ein paar Tage länger so fahren werde. Hat jemand nochmal einen Link zu einer Beschreibung, wie das mit dem prüfen funktioniert, ob ich im CPU oder GPU Limit bin?

Anwendungen, die von Mehrkernsystemen profitieren, habe ich nicht in Gebrauch, da der Rechner überwiegend zum spielen, surfen und minimal office verwendet wird.

Bevor ich mich an das OC des 3570 traue, erneure ich erstmal die Leitpaste unterm Cooler. Aber das scheint mir für die nächste Zeit die günstigste Lösung zu sein.
 
Anleitung für die Auslastung:
Anleitung Gpu- und Cpu-Auslastung via OSD in Spielen anzeigen - ComputerBase Forum

Wenn du mehr OC-Leistung aus deinem 3570K rausholen möchtest, solltest du das hier kennen:
Prozessor Köpfen Temperaturen Verbessern [ Deutsch ] Rasierklinge Ivy Bridge Haswell CPU Köpfen - YouTube

Wenn du dich selbst an sowas nicht rantraust, kannst du das auch machen lassen. Hier im Forum gibt es genug Cracks, die das Köpfen von Intel-CPUs blind können. chau' dafür einfach mal in Verkaufsthreads im Marktplatz nach und schreibe diese Verkäufer mit einer PN an. Ich weiß bspw. vom User eagle*23, dass er CPUs regelmäßig köpft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh