Hey Leute,
ich bin auf der Suche nach nem neuen Gaming-System, da mein bisheriges nicht mehr wirklich langt,
da ichs günstig weitervererben konnte is jetzt Platz für neues.
Es soll ausreichend Spiele-Leistung für aktuelle Shooter vorhanden sein, und nach Möglichkeit noch 1-2 Jahre halten.
Gezockt wird in 1920x1200 am Monitor und 1920x1080 am TV.
Der Rechner wird aber auch nahezu 24/7 als Office-Maschine genutzt, deshalb sollt der Desktop-Betrieb möglichst stromsparend und leise ablaufen.
Bislang hatte ich einen Phenom X4 955 (OC auf 3.5Ghz) und eine Sapphire 5770 Vapor-X (OC auf 930 core-Takt),
die CPU mit Mugen 2 is ausreichend leise, die 5770 hör ich allerdings auch bei 50% Lüfterdrehzahl säuseln,
wär also klasse wenn die neue Karte idle ein Stück leiser is.
Die alte lag glaub ich um die 37dB(A) idle und knapp unter 40db(A) unter Last, zumindest idle sollte da alle neuen Karten drunterliegen.
als CPU hatte ich an eine i5 4570 gedacht:
Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Beim Mainboard bin ich sehr unschlüssig.
Eigentlich brauch ich keinerlei "spezielle" Anschlüsse oder Ausgänge, ein analog-audio-out is das einzig wichtige, und das hat wohl jedes Board.
Also kann ich hier rein auf den Stromverbrauch schauen, da würds auch ein mini-ITX board tun, denk ich.
Festplatte kommt keine rein, nur eine SSD (vermutlich Samsung EVO 250GB), bisher hats eine Intel X25M G2 mit 80GB getan.
Wenns ein ITX-board wird, werd ich mir auch ein neues Gehäuse holen, dass dann auch grad noch so groß is, dass ich die Graka rein bring.
Dann kann ich aber meinen Scythe Ninja oder Mugen mit Sicherheit vergessen, bräuchte also was kleineres.
Jo und bei der Graka...
keine Ahnung.
Machen die 1920x1200 einen großen Unterschied was die Kartenauswahl angeht, oder kann man das lapidar mit 1920x1080 gleichsetzen?
Ne R9 290 scheint mir mit knapp 300,- ein wenig teuer, außer es muss sein weil sie z.B. ein überragendes P/L-Verhältnis hat oder so...vielleicht eine 7850 oder 7950?
nVidia hatte ich noch nie, aber meinetwegen...wenn sichs lohnt...bei ATI kenn ich zumindets schon das CCC.
Mir wurde gesagt, dass man neuerdings auch übers Graka-Bios undervolten kann (zumindest bei einigen Karten), da wäre ja noch Einsparpotenzial vorhanden für den Desktop-Betrieb vorhanden,
oder machen dass die neueren Grakas schon selber, was hats mit diesem "ZeroCore-Power" auf sich?
danke euch!
ich bin auf der Suche nach nem neuen Gaming-System, da mein bisheriges nicht mehr wirklich langt,
da ichs günstig weitervererben konnte is jetzt Platz für neues.

Es soll ausreichend Spiele-Leistung für aktuelle Shooter vorhanden sein, und nach Möglichkeit noch 1-2 Jahre halten.

Gezockt wird in 1920x1200 am Monitor und 1920x1080 am TV.
Der Rechner wird aber auch nahezu 24/7 als Office-Maschine genutzt, deshalb sollt der Desktop-Betrieb möglichst stromsparend und leise ablaufen.
Bislang hatte ich einen Phenom X4 955 (OC auf 3.5Ghz) und eine Sapphire 5770 Vapor-X (OC auf 930 core-Takt),
die CPU mit Mugen 2 is ausreichend leise, die 5770 hör ich allerdings auch bei 50% Lüfterdrehzahl säuseln,
wär also klasse wenn die neue Karte idle ein Stück leiser is.
Die alte lag glaub ich um die 37dB(A) idle und knapp unter 40db(A) unter Last, zumindest idle sollte da alle neuen Karten drunterliegen.
als CPU hatte ich an eine i5 4570 gedacht:
Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
Beim Mainboard bin ich sehr unschlüssig.
Eigentlich brauch ich keinerlei "spezielle" Anschlüsse oder Ausgänge, ein analog-audio-out is das einzig wichtige, und das hat wohl jedes Board.
Also kann ich hier rein auf den Stromverbrauch schauen, da würds auch ein mini-ITX board tun, denk ich.
Festplatte kommt keine rein, nur eine SSD (vermutlich Samsung EVO 250GB), bisher hats eine Intel X25M G2 mit 80GB getan.
Wenns ein ITX-board wird, werd ich mir auch ein neues Gehäuse holen, dass dann auch grad noch so groß is, dass ich die Graka rein bring.
Dann kann ich aber meinen Scythe Ninja oder Mugen mit Sicherheit vergessen, bräuchte also was kleineres.
Jo und bei der Graka...

keine Ahnung.
Machen die 1920x1200 einen großen Unterschied was die Kartenauswahl angeht, oder kann man das lapidar mit 1920x1080 gleichsetzen?
Ne R9 290 scheint mir mit knapp 300,- ein wenig teuer, außer es muss sein weil sie z.B. ein überragendes P/L-Verhältnis hat oder so...vielleicht eine 7850 oder 7950?
nVidia hatte ich noch nie, aber meinetwegen...wenn sichs lohnt...bei ATI kenn ich zumindets schon das CCC.

Mir wurde gesagt, dass man neuerdings auch übers Graka-Bios undervolten kann (zumindest bei einigen Karten), da wäre ja noch Einsparpotenzial vorhanden für den Desktop-Betrieb vorhanden,
oder machen dass die neueren Grakas schon selber, was hats mit diesem "ZeroCore-Power" auf sich?
danke euch!
Zuletzt bearbeitet: