@Bacon: würde sagen das dies ein false positive ist. IPS im Privatbereich halte ich für nicht sinnvoll, es macht mehr Arbeit als das es sich lohnen könnte. IPS ist interessant für Netze wo Serverdienste bereit gehalten werden oder nach Aussen offen sind (z.B. in der DMZ)
- - - Updated - - -
Das du deinen Arbeitsplatz PC nicht anpingen kannst liegt vermutlich an der aktiven Windows Firewall. Typisches "Problem"
Wenn du das alles beruflich brauchst, schonmal über eine Lizenz für Teamviewer oder Anydesk nachgedacht? Damit wäre ein Remote Arbeiten am einfachsten und saubersten realisierbar. Unabhängig von VPN und anderen örtlichen Gegebenheiten.
- - - Updated - - -
Ein ping auf meinen ArbeitsPC 192.168.2.50 geht aber nicht.
Danke, für die Aufklärung.
Dann muss ich wohl zuerst per VNC den Benutzer abmelden, um dann danach per RDP mich vom Surface an meinem Arbeits-PC anzumelden und dann daran zu arbeiten.
Wenn ich aber meinen ArbeitsPC nicht mal pingen kann, da das Surface durch den VPN Tunnel in dem 10.242.2.0/24 Netz ist, wie soll dann eine RDP-Verbindung funktionieren?
Das du deinen Arbeitsplatz PC nicht anpingen kannst liegt vermutlich an der aktiven Windows Firewall. Typisches "Problem"
Wenn du das alles beruflich brauchst, schonmal über eine Lizenz für Teamviewer oder Anydesk nachgedacht? Damit wäre ein Remote Arbeiten am einfachsten und saubersten realisierbar. Unabhängig von VPN und anderen örtlichen Gegebenheiten.


Die Sophos UTM ist auch selbst ein Router. Somit kannst Du die entweder hinter einen vorhandenen Router stellen, der sich ins Internet einwählt (doppeltes NAT), oder die UTM kann auch selbst die Einwahl übernehmen, wenn Du ein entsprechendes Modem anschließt, die kann aber natürlich auch an ein Glasfaser- oder Kabelmodem angeschlossen werden und sich die IP-Adresse auf WAN-Seite per DHCP holen.
