Sicherung für win7 Client(s)

Taderaz

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
5.309
Ort
Basel
Hallo Leute, ich habe neulich von einem Tool gehört mit welchem man Windows Clients problemlos sichern kann; leider hab ich den Namen davon vergessen, wollte mir das aber gerne mal ansehen.
Hintergrund ist ein möglicher Wechsel von Windows Home Server auf Linux mit NFS/Samba. Die völlig automatische Sicherung der Clients ist jedoch bisher ein Killer Argument gegen Linux. Wenn da jemand was weiß, immer her damit :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenns nur um Dateisicherung geht würde ich BackupPC empfehlen, sollte es für alle grossen Distributionen als fertiges Paket geben.
 
BackupPc lohnt erst ab 5 Rechnern aufwärts.
Wo soll denn ein Killerargument sein, dass man mit Linux kein Windows backupen kann?

Es gibt doch den Admin C$ Share...
 
würd ich jetzt nicht unterschreiben dass es sich erst ab 5 Rechnern lohnt. Die Installation und Konfiguration ist recht fix erledigt, wahrscheinlich schneller als eigene Scripte dafür zu schreiben wenn man darin nicht so fit ist.
 
Als ich es vor 2 Jahren getestet hab Gabs da noch einige Schwierigkeiten, vielleicht hat sich das in der Zwischenzeit erledigt. Wie auch immer, ich sehe keine Probleme Win nach Linux zu sichern.
 
Wo soll denn ein Killerargument sein, dass man mit Linux kein Windows backupen kann?

Es gibt doch den Admin C$ Share...

Da hast du nicht richtig gelesen; völlig automatisch und was wohl meinerseits vergessen wurde es muß quasi open file Agent Funktionalität mit sich bringen. D.h. eine automatische Sicherung mitten während des Betriebs muß möglich sein und zwar so, dass man jederzeit jede Festplatte/Partition wiederherstellen kann.
Ich habe auch nochmal meine Fühler ausgestreckt und bin dabei auf Drive Snapshot gestoßen. Das würde einiges mitbringen was ich benötige; Knackpunkt sind dann die 39 Euro was bei mehr als 2,5 PCs die Sache unrentabel macht (WHS ~100 Euro). Die Restore Funktion setzt vermutlich auf ein PE... sollte aber kein Problem sein...

BackupPC hab mich mir eben mal sehr kurz (verglichen zum Umfang) angesehen. Wenn ich das richtig verstehe werden da lediglich die Daten synchronisiert; dies sehr gut und mit deduplizierung aber im Grunde wäre das wie stronzo schon anmerkt vergleichbar mit admin C$ + ein script.

Zugegeben an die Backupfunktion wird viel zum quasi Nulltarif verlangt aber letztlich gehts mir genau darum.
Szenarien spielen sich idR wie folgt ab:
Client produziert BSOD oder startet nicht mehr; Restore CD rein, Backup auf Server wählen... Kaffe machen, fertig.
Plattencrash; Restore CD rein, Backup auf Server wählen... Kaffe machen, fertig.
Was durch die zentrale Datenablage nicht benötigt wird sind dagegen Wiederherstellung einzelner Dateien für was die meißte Backupsoftware konzipiert ist. Letztlich könnte ich aber auch das aktuell abdecken... neben der kompletten Wiederherstellung.
Ein weiterer Punkt ist das automatische Backup. Das Backup findet flexibel statt; heist bei mir dass der PC irgendwann dann gesichert wird, wenn der Server läuft (was nicht 24/7 der Fall ist) und das ohne Zutun meinerseits.

Anzahl der Clients: 6 (Windows 7 HP + Prof.) + 1 OSX + 1 Linux
Für OSX hab ich aktuell noch eine externe HDD mit Timemachine was sich auch bewährt hat. Die Linux Kiste hab ich vermutlich schneller neu aufgesetzt als ein backup zurück gespielt ;)
 
Aha, du willst also die "Hot Images". Dann solltest du mal mondorescue anschauen:
www.mondorescue.org/
 
wieso verwendest du nicht die win 7 eigene sicherung? Richtest auf jedem client den sicherungstask ein mit ziel -> server ein und fertig?!

alternativ kannst du mit dem windowstool imagex auch n skript machen, dass dasselbe tut.
 
@stronzo: danke für den Link; ich habe mir das auch angesehen; scheint in erster Linie für Linux/*nix entwickelt worden zu sein. Windows kann wohl funktionieren muß aber nicht oder nicht gut... was mir etwas seltsam vorkommt ist die lokale Pfadangabe bei der zu sichernden Windows partition... kein windows Client also müßte quasi zum Sicherungszeitpunkt lokal ein Linux laufen?
@0711: das Problem hierbei wäre, dass dies nicht flexibel läuft bzw vorraussetzt, dass der Server an ist; gut das könnte man mit wol/script sicherstellen aber eigentlich ist es nicht gewollt dass sich der Server jedesmal einschaltet wenn ein client online ist.

hmhm... ich hab mir dazu auch nochmal Gedanken gemacht und evtl. wäre es am sinnvollsten den WHS in einer VM (das muß ich mal prüfen) laufen zu lassen wobei er dann nur noch Sicherungsaufgaben übernimmt.
An Hardware stünde ein c2d 6400 mit 4GB Ram und etlichen TB Platz zur verfügung... sollte als Fileserver und gelegentliches Scannen von 2-3 Seiten ausreichen denke ich ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh