Server mit wenig Stromverbauch

Sebell96

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.12.2006
Beiträge
249
Ort
Lippstadt
Habe einen nen Server der mir ein wenig zuviel Strom zieht.
Z.z sind es 120W

Es laufen:

FTP
Acronis Backup
Exchange
Fileserver(Abspielen übers Netz von HDTV Filmen)
Truecrypt Verschlüsselung

Verbaut ist:
Mainboard K7S5A
AMD Athlon XP 1,8GHZ Prozessor
1 x S-ATA Karte
1 x 250GB IDE Platte
2 x 500GB S-ATA Platte(Verschlüsselt mit Truecrypt)

Ist der Verbauch gerecht oder komme ich mit weniger aus!?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also mit der alten HW iss nen sparendes Setup kaum machbar.
Die stammt ja noch aus der zeit des Ghz Rennens.
Das einzige was ich wüsste wäre die CPU zu undervolten und evtl die Graka austauschen.
 
mit einer pci vga grafikkarte und einem sempron sockel a prozessor lässt sich so ein system auf ca. 60-70watt reduzieren. mehr halte ich für unnötig, da due das geld an strom sowieso nicht wieder einspielst. würde nicht mehr als 50euro investieren.
 
Ich finde die Aussage, 50-60W einsparen zu können, etwas gewagt. Es wurde nichtmal angegeben was für eine Grafikkarte eingebaut ist.
Und nicht jede PCI Grafikkarte verbraucht nur 5W.
Und ein Sempron ist auch kein Allheilmittel.

Ich würde erst einmal genau schauen was ich habe, Wenn es zum Bsp. ein T-Bred B DLT3C Athlon ist, dann hat der bereits 1.5V Vcore. Die kann man dann etwas niedriger stellen (das müsste er per pinmod/brückenmod machen). Mehr lohnt dann nicht.
Bei einem T-Bred A sähe es dagegen ganz anders aus.
 
Und nicht jede PCI Grafikkarte verbraucht nur 5W.
nicht jede, aber die meisten. ich denke dass in einem server eine 3d karte nix zu suchen hat, dürfte selbstverständlich sein, oder? eine riva 128 währe vielleicht interessant. ideales messkriterium ist die tatsache ob ein kühler verbaut ist. die alten pci kommen gänzlich ohne kühler aus.

die 2 platten werden wohl immer ihre 15watt ziehen, da kannste nix dran rütteln. aber mit meinem sempron2200 sokel a, kleiner grafikkarte, hdd und k7s41 board kam ich auf 58watt stromverbrauch. sollte schon eine relativ schwache graka verbaut sein, könnte auch nen übler palomino amd diese schlechten ergebnisse hervorrufen.
 
Hallo zusammen

Also als Graka ist eine Geforce2 MX/MX 400 hat diese angesetzt weil die 4MB Vga nicht so gut mit VNC zurecht gekommen is.
Mein ihr wenn ich der CPU drosseln würde...Aber habe jetzt schon das gefühl die CPU wäre zu lahm.
Wichtig ist halt das der Kopiervorgang von Daten übers Netz und HDTV Wiedergabe nicht drunter leiden darf. Habe es schon das gefühl es ist zu langsam
 
Ich denk das thema passt besser ins Zusammenstellungsforum da es hauptsächlich um die reduzierung der energieverbrauchs geht ...

:moved:



@ Thema - Was für ne CPU ist es, bei nem alten Palomino oder TBred-A könnte man einiges einsparen beim wechsel auf einem DLT3C TBred-B + Undervolting (evtl. sogar bei höherem Takt) wie scho weiter oben erwähnt.
 
hatte nen ähnliches setup.

bord 8k3a+ +mod bios by me und duron 1600 at 200x6 at 1,025v^^ waren real bissl mehr aber keine 1.1^^ also undervolten kann ordentlich was bringen. grafik war ati rage 2c und 3hdds drin.
hatte das ganze mit 80w pico psu am laufen
truecrypt verschlüßelt war es bei mir auch.
und meiner diente noch als firewall und routete 3rechner ins netz.
 
Also als Graka ist eine Geforce2 MX/MX 400 hat diese angesetzt weil die 4MB Vga nicht so gut mit VNC zurecht gekommen is.
ist ein windows system oder? warum gehst du dann nicht per RDP darauf? dann ist die grafikkarte nämlich völlig egal, denn der client der sich per rdp anmeldet bekommt automatisch die auflösung verpasst, die auf seinem pc auch genutzt wird. deshalb kann die 4mb karte drinbleiben.

mach dich mal bitte schlau was für eine cpu du benutzt. gibt ja sicherlich tools dafür.

Mein ihr wenn ich der CPU drosseln würde...Aber habe jetzt schon das gefühl die CPU wäre zu lahm.
in welchen situationen? b eim kopieren über lan hat die cpu doch wirklich fast nix zu tun. selbst bei hd wiedergabe kommen da maximal so zwischen 20 und 40mbit zusammen, genug reserve also. und truecrypt hat bei mir auch nicht so die hohe last verursacht.
Wichtig ist halt das der Kopiervorgang von Daten übers Netz und HDTV Wiedergabe nicht drunter leiden darf.
eher eine frage der verkabelung, der netzwerkkarte und der festplatte.
 
Hi...

Ja nach der genauen CPU schaue ich mal.

Drauf ist WindowsSmallBusiness

Es ist ja ne S-ATA Karte verbaut wo die 2 verschlüsselten Platten dran hängen. Denke das ganze über PCI bremst schon ein wenig. Die S-ATA KArte war auch nicht die teuerste.
Sollte mal lieber nach nem Board schauen mit S-ATA anschlüssen onboard.
 
Sollte mal lieber nach nem Board schauen mit S-ATA anschlüssen onboard.
halte ich "vorerst" für überflüssig. hast du wirklich ein sooo schnelles netzwerk, dass bei dir 80-100MB/s übertragen werden können?

dürfte selbst bei gigabit mit normalen onboard karten eher unwahrscheinlich sein.
 
Ich gehe mal davon aus dass du eine Gigabit Karte in der Kiste hast, wenn es um HD playback geht.
Der Flaschenhals wird der PCI sein. Wenn da die S-ATA Karte und die GBit Lan Karte drin sind... kombiniert mit dem nicht gerade glamourösen SiS Chipsatz... geht da nicht beliebig viel.
Je nachdem was die Kiste an Durchsatz packt, kann ich mir durchaus vorstellen dass die CPU nix zu lachen hat. Hängt natürlich sehr von der gewählten Verschlüsselung ab.

Insofern wäre ein Board mit Chipsatz der S-ATA integriert hat, schon keine schlechte Wahl (wichtig, dass S-ATA nicht über einen per PCI eingebundenen Extra Chip läuft)
 
Ich gehe mal davon aus dass du eine Gigabit Karte in der Kiste hast, wenn es um HD playback geht.
Der Flaschenhals wird der PCI sein. Wenn da die S-ATA Karte und die GBit Lan Karte drin sind... kombiniert mit dem nicht gerade glamourösen SiS Chipsatz... geht da nicht beliebig viel.
Je nachdem was die Kiste an Durchsatz packt, kann ich mir durchaus vorstellen dass die CPU nix zu lachen hat. Hängt natürlich sehr von der gewählten Verschlüsselung ab.

Insofern wäre ein Board mit Chipsatz der S-ATA integriert hat, schon keine schlechte Wahl (wichtig, dass S-ATA nicht über einen per PCI eingebundenen Extra Chip läuft)
Kann ich voll zustimmen.
Bei dir läuft einfach zuviel über den popeligen PCI-Bus (max. 133 MB/sec), dann noch die magere CPU (noch schlimmer wenns nen 1800+ anstatt nen 1,8 GHz wäre :fresse: oder isses wirklich nen 1,8 GHzer ?) plus dann noch die Verschlüsselung; da brauchst dich echt ned zu wundern dass da nix geht...

Zu Rothaus' Post wäre noch hinzuzufügen, dass am Besten ned nur der S-ATA-Controller über PCIe angebunden ist, sondern auch die GBit-NIC !
 
Also habe nur nen normales 100MBit Netz...
Also Wiergabe FULLHD 1980x1024 klappt eigentlich ohne Proble. Nur das hin und her kopieren dauert ewig....
 
Mit dem ganzen HD-Kram und was das an Bandbreite benötigt kenne ich mich ned aus (und hab auch keine Lust anzufangen nachzulesen und das umzurechnen), aber dass das Kopieren bei 100 MBit ewig dauert ist doch klar. Maximal sind damit rein theoretisch 12,5 MByte/sec möglich, aber durch den Overhead bei der Windows-Freigabe, die du, denke ich mal, benutzt kannst dich glücklichschätzen wennst ~10 MB/sec erreichst, wobei der (gute ?!) Durchschnitt wohl eher bei 8 MB/sec liegt.

An deiner Stelle würde ich mir nen aktuelles stromsparendes System zusammenbauen mit PCIe-S-ATA, PCIe-GBit-NIC (und natürlich auch das restliche Netzwerk auf GBit umrüsten; kostet ja heutzutage nix mehr).

Weil die Anforderungen, die du hast (S-ATA-Platten, flotter Netzwerktransfer -> GBit, Verschlüsselung bei akzeptablem (immer relativ :d) Stromverbrauch aber auch Speed) sprechen meiner Meinung nach mehr als dafür.

Das jetztige System hat m.M.n. ausgedient...zumindest für den Zweck.
 
Durchschnitt wohl eher bei 8 MB/sec liegt.
das wären 64mbit!

selbst eine bluray arbeitet mit einer maximalen datenrate von 52mbit. in der praxis wird dank des effizienten h.264 codecs wohl eher 18-22mbit veranschlagt. da hat ein sauberes 100mbit lan auch noch reserve. dennoch sehe ich momentan die einzige, wenn überhaupt vorhandene schwachstelle im lan. aber rein theoretisch dürfte es für deine belange völlig ausreichen. eine gigabit lan umstellung würde natürlich auch sämtliche anderen komponenten auf 1gibt notwendig machen. sofern das nicht zwingend erforderlich ist, würde ich es dabei belassen.
 
Denke auch das 100Mbit reichen. Aber wenn ich meinen Laptop mit 54Mbit nehme sind die HDTV Clips am ruckeln. File direkt auf Platte keine Probleme. Aber eigentlich müßte die Bandbreite aussreichen....an meinem PC der über Lan angeschlossen ist no Problems.
 
Denke auch das 100Mbit reichen. Aber wenn ich meinen Laptop mit 54Mbit nehme sind die HDTV Clips am ruckeln. File direkt auf Platte keine Probleme. Aber eigentlich müßte die Bandbreite aussreichen....an meinem PC der über Lan angeschlossen ist no Problems.
nein das wird nicht reichen.

die 54mbit sind ein sehr theoretischer wert. aufgrund von, ich nenne es mal "einflüsse" sinkt die durchschnittliche rate gern mal auf 48Mbit ab. das wäre zwar immer noch ausreichend wenn da nicht die vielen fehler sind. ich hab nen hub mit collisionsanzeige. sobald da was über wlan rausgeht ist die lampe am dauerblinken. sprich, datenpakte müssen über wlan oft mehrmals geschickt werden, das führt zu zeitverzögerungen und zu einer massiven abnahme der netto-datenrate.

von denen obligatorischen 48mbit bleiben dann noch mal so 25mbit übrig. und das ist exakt schon die menge die du im schnitt für hd-wiedergabe brauchst. jetzt darf überhaupt nix dazwischen kommen sonst langts nicht mehr....was ja bei dir der fall zu sein scheint.

das ganze war brigens optimistisch gerechnet. ich gehe nämlich davon aus, dass du der einzige wlan teilnehmer bist, denn mehrere teilen sich die "bandbreite"
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh