• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Serial-ATA extern???

Kevin1988

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2006
Beiträge
10
hallo leute...
da mir mein momentaner interner speicher nicht mehr ausreicht, wollte ich mir eine externe speichererweiterung zulegen. hierbei bin ich auf eine externe serial-ata-festplatte gestoßen: Ultron UHD-3500plus Mobile. man kann sie als serial-ata festplatte am mainboard anschließen oder via usb 2.0 verwenden. hört sich sehr gut an und wurde auch bei chip.de gut bewertet.
meine frage ist: soll ich mir eine solche externe festplatte zulegen oder mir eine interne s-ata festplatte holen und diese dann in ein gehäuse packen? wenn ja welches?
oder soll ich eine herkömmliche usb 2.0 festplatte holen? oder doch eine interne ide und diese in ein gehäuse packen? :confused:
könnt ihr mir dabei helfen???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt immer darauf an was du mit der Festplatte machen willst!
Ich hatte auch mal ne fertig_USB HDD. aber die habe ich mir dann in mein PC gebaut.
ALSO: wenn du umbedingt ne externe Festpatte haben willst dann über usb, macht Sata kein sinn. denn das USB interface ist zu langsam.
Wenn du aber auf deinem Mainboard ein SATA Kontroller hast dann hol dir auch ne Sata Festplatte. (am besten Western Digital
 
Hallo Kevin,
wie GrillMaster schon schrieb, musst du erst einmal wissen, ob du eine externe Platte wirklich benötigst. Hast du nur einen PC und willst die Daten nicht Transportieren, ist intern sicher besser und günstiger, denn du sparst dir die Kosten für das Gehäuse.
Wenn extern, würde ich ein Gehäuse kaufen und eine Festplatte meiner Wahl. Ich selber habe ein externes Gehaüse von RaidSonic mit SATA und USB Anschluss und eine Samsung T133 300GB Platte eingebaut. Da mein Board einen eSATA Anschluss besitzt, hängt die Platte natürlich daran. Du bekommst bei den RaidSonic Gehäusen aber ein Slotblech mitgeliefert, über welches du einen SATA Anschluss deines Mainboards nach draußen "verlängern" kannst.
Die Performance über den SATA Anschluss ist etwa 3 mal so groß, wie über den USB Anschluss.
 
Kamuro schrieb:
Hallo Kevin,
wie GrillMaster schon schrieb, musst du erst einmal wissen, ob du eine externe Platte wirklich benötigst. Hast du nur einen PC und willst die Daten nicht Transportieren, ist intern sicher besser und günstiger, denn du sparst dir die Kosten für das Gehäuse.
Wenn extern, würde ich ein Gehäuse kaufen und eine Festplatte meiner Wahl. Ich selber habe ein externes Gehaüse von RaidSonic mit SATA und USB Anschluss und eine Samsung T133 300GB Platte eingebaut. Da mein Board einen eSATA Anschluss besitzt, hängt die Platte natürlich daran. Du bekommst bei den RaidSonic Gehäusen aber ein Slotblech mitgeliefert, über welches du einen SATA Anschluss deines Mainboards nach draußen "verlängern" kannst.
Die Performance über den SATA Anschluss ist etwa 3 mal so groß, wie über den USB Anschluss.

hoi,

ich stehe momentan vor der gleichen Frage: welches e-sata Gehäuse?

ich habe ja das gleiche Mainboard wie du Kamaro, daher die Frage welches Raidsonic-Gehäuse du genau hast und ob du damit zufrieden bist?

wichtig ist für mich das das gehäuse e-sata und usb2.0 hat, damit ich es auch ohne probleme an anderen rechner betreiben kann, ohne erst große verrenkungen machen zu müssen
 
Also ich habe folgendes Gehäuse: http://www.geizhals.at/deutschland/a177250.html
Bin damit sehr zufrieden, da ich ebenfalls den zusätzlichen USB Anschluss für mein Notebook verwende. Die Performance ist über den eSATA Anschluss meiner Ansicht nach wirklich beachtlich. Beim Synchronisieren meiner BackUp Verzeichnisse via Total Commander erfolgt über 60-80 Megabyte/sek, je nach Dateiart und größe. Hübsch ist zudem auch die blaue Beleuchtung, wobei die sich auch am Gehäuse abschalten lässt.
Wichtig ist noch, dass du ein extra Kabel für den eSATA Anschluss des Boards benötigst (SATA -> eSATA), da der eSATA Stecker sich von dem normalen SATA Stecker unterscheidet.
Das ganze ist zwar nicht ganz billig, lohnt sich meiner Ansicht nach aber, wenn man große Datenmengen extern sichern möchte.
 
Kamuro schrieb:
Also ich habe folgendes Gehäuse: http://www.geizhals.at/deutschland/a177250.html
Bin damit sehr zufrieden, da ich ebenfalls den zusätzlichen USB Anschluss für mein Notebook verwende. Die Performance ist über den eSATA Anschluss meiner Ansicht nach wirklich beachtlich. Beim Synchronisieren meiner BackUp Verzeichnisse via Total Commander erfolgt über 60-80 Megabyte/sek, je nach Dateiart und größe. Hübsch ist zudem auch die blaue Beleuchtung, wobei die sich auch am Gehäuse abschalten lässt.
Wichtig ist noch, dass du ein extra Kabel für den eSATA Anschluss des Boards benötigst (SATA -> eSATA), da der eSATA Stecker sich von dem normalen SATA Stecker unterscheidet.
Das ganze ist zwar nicht ganz billig, lohnt sich meiner Ansicht nach aber, wenn man große Datenmengen extern sichern möchte.

ok, danke für den tipp mit dem kabel

aber ich sehe gerade, daß das gehäuse "stehend" gedacht ist, wofür ich aber unter dem schreibtisch keinen platz habe

kann man diesen bogenförmigen halter unten dran entfernen, weil wahrscheinlich paßt es nur ohne den unter den tisch...
 
hmm, wo hast du das kabel her?

ich finde überall nur adapter, aber ich will wenn möglich ein einzelnes kabel

hat mediamarkt, saturn oder sonst ein laden in HH sowas?
 
Kamuro schrieb:
Also ich habe folgendes Gehäuse: http://www.geizhals.at/deutschland/a177250.html
Bin damit sehr zufrieden, da ich ebenfalls den zusätzlichen USB Anschluss für mein Notebook verwende. Die Performance ist über den eSATA Anschluss meiner Ansicht nach wirklich beachtlich. Beim Synchronisieren meiner BackUp Verzeichnisse via Total Commander erfolgt über 60-80 Megabyte/sek, je nach Dateiart und größe. Hübsch ist zudem auch die blaue Beleuchtung, wobei die sich auch am Gehäuse abschalten lässt.
Wichtig ist noch, dass du ein extra Kabel für den eSATA Anschluss des Boards benötigst (SATA -> eSATA), da der eSATA Stecker sich von dem normalen SATA Stecker unterscheidet.
Das ganze ist zwar nicht ganz billig, lohnt sich meiner Ansicht nach aber, wenn man große Datenmengen extern sichern möchte.



Hi!
Also genauso wollt ichs machen, da ich die externe platte für nen laptop über usb nutzen möchte und für meinen desktop-pc über eSATA bzw SATA.
Merkt man da echt nen unterschied?
Doll ich ein Fertigprodukt nehmen oder auch selbst "zusammenbauen".
habe mir das gehäuse von ultron ausgeguckt...:p

P.S.: habe ein Abit Av8 mainboard, dürfte doch alles klappen, oder?
 
ja man merkt den Unterschied, bei USB hast Du eine höhere Prozessorlast

deswegen FireWire oder S-ATA
USB ist aber anschlußfreudiger, da ja nicht jeder PC Firewire und S-ATA Ports extern hat
 
@ rompriest
Das Kabel habe ich bei Reichelt Elektronik bestellt, Link geht leider nicht, aber die Artikelnummer: AK SATA ESATA1

@Kevin1988
Zu dem Ultron Gehäuse kann ich leider nichts sagen, allerdings ich hatte vor einiger Zeit ein recht günstiges USB Gehäuse und hatte damit reichlich Probleme, weil da anscheinend ein sehr billiger USB Chip drin war. Seit dem gebe ich lieber einen Euro mehr aus und habe anschließend weniger Probleme.
Grundsätzlich tendiere ich dazu Gehäuse und Platte einzeln zu kaufen, so kann ich besser auswählen, was ich bekomme, insbesondere die Festplatte. Und den unterschied merkt man wirklich, zum einen, wie Weissnicht richtig gesagt hat, durch Die Prozessorlast, die der USB Anschluss verursacht, aber natürlich besonders durch die Lese-/ Schreibleistung des SATA Anschlusses.
 
ok, danke

dann werde ich da bestellen trotz "adapter, weil die auch das gehäuse in schwarz haben und ich so versand spare
 
thx,
dann werd ich das so machen...serial-ata platte und ein gehäuse.
welche platten sind denn grad zu empfehlen? möchte so 250 gb serial-ata und nicht mehr als 100€ für sie ausgeben...
 
hi,
wäre wirklich wichtig...zu wissen welche festplatte...da ich in den nächsten tagen bestellen wollte...
thx
 
Also, ich habe bei mir intern 2 Hitachi T7K250 250 GB und eine Samsung P120 250 GB (SP2504C) verbaut. Sind beide in Ordnung. Für extern würde ich wohl die Samsung nehmen, isteinen Tick leiser und gibt's bei Geizhals ab 67 €.
 
Kamuro schrieb:
Also, ich habe bei mir intern 2 Hitachi T7K250 250 GB und eine Samsung P120 250 GB (SP2504C) verbaut. Sind beide in Ordnung. Für extern würde ich wohl die Samsung nehmen, isteinen Tick leiser und gibt's bei Geizhals ab 67 €.


danke, die is mir schon ins auge gestochen...jetzt weiß ich auch dass nicht nur chip meint sie wäre gut.^^ :p
 
so habe seit gestern eine Icybox 360 (mit einer 160er Sasmung) über esata an meinem a8r32-mvp laufen und geht super

hd-tach zeigt 115 mb/s an, über usb sind es nur knapp 38 :)

danke für die tips, kamuro
 
rompriest schrieb:
so habe seit gestern eine Icybox 360 (mit einer 160er Sasmung) über esata an meinem a8r32-mvp laufen und geht super

hd-tach zeigt 115 mb/s an, über usb sind es nur knapp 38 :)

danke für die tips, kamuro


wie war das mit dem gehäuse? was brauch ich denn nun noch dazu? außer der festplatte natürlich :P
 
Wenn dein Board keinen eSATA Anschluss hat, wie das ASUS von Rompriest und mir, eigentlich nichts mehr. Mit der Box erhältst du ein Bracket, das du an einen freien SATA Anschluss deines Boards anschließt und in eines der PCI Slots (ist aber keine Steckkarte, nur Kabel und Blech) einbaust (Du verlierst dabei einen wohl einen PCI Steckplatz). An dieses Bracket schließt du dann deine Box per SATA Kabel an, dieses wird bei der IcyBOX auch mitgeliefert.
 
Kamuro schrieb:
Wenn dein Board keinen eSATA Anschluss hat, wie das ASUS von Rompriest und mir, eigentlich nichts mehr. Mit der Box erhältst du ein Bracket, das du an einen freien SATA Anschluss deines Boards anschließt und in eines der PCI Slots (ist aber keine Steckkarte, nur Kabel und Blech) einbaust (Du verlierst dabei einen wohl einen PCI Steckplatz). An dieses Bracket schließt du dann deine Box per SATA Kabel an, dieses wird bei der IcyBOX auch mitgeliefert.

genauso gehts

ich hab mich ein wenig eingelesen und der unterschied zwischen sata extern (so wie es mit der icybox mitgeliefert wird) und e-sata (so wie es das asus a8r32 on-board hat) ist einfach eine bessere schirmung der stecker und des kabels, wodurch bei e-sata die kabel mit 2m doppelt so lang sein dürfen, wie beim normalen sata

solange du also unter 1m gesamtlänge bleibst, hast du absolut keinen nachteil durch die icybox-variante und brauchst nur box und platte
 
rompriest schrieb:
genauso gehts

ich hab mich ein wenig eingelesen und der unterschied zwischen sata extern (so wie es mit der icybox mitgeliefert wird) und e-sata (so wie es das asus a8r32 on-board hat) ist einfach eine bessere schirmung der stecker und des kabels, wodurch bei e-sata die kabel mit 2m doppelt so lang sein dürfen, wie beim normalen sata

solange du also unter 1m gesamtlänge bleibst, hast du absolut keinen nachteil durch die icybox-variante und brauchst nur box und platte

dann bedank ich mich schonma für eure hilfe...ma sehn wie es bei mir dann weitergeht ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh