Seasonic problem

Gucksdu hier (Alles unter CPU-Last; Masse habe ich an einem 4Pol Stecker entnommen):
Bemerkenswert ist, dass die 3.3V-Messung in Asus Probe (3,15V-3,2V) die größte Differenz zu dem Sollwert anzeigt, aber in der Realität die 3.3V-Leitung die beste von allen ist.

Bei den 3.3V hat sich nichts verändert von Idle zu Last, wobei ich nicht weiss ob bei CPU-Last die 3.3V überhaupt belastet werden.

http://img366.imageshack.us/my.php?image=33v9al.jpg

http://img366.imageshack.us/my.php?image=5v6wh.jpg

http://www.bilder-hoster.de/files/f0abaee1da9a272a5f5d4a5f1.jpg

@auk: Also ist bei Dir eine Messung bestimmt auch mal angebracht. Wenn bei Dir die 3.3V (und der Rest) auch gut sind, würde ich mal die CPU-Spannung bisl erhöhen. Du kannst eh nicht damit Argumentieren (ich meine bei der Rückgabe des SS), dass Dein System instabil läuft, wenn Du übertaktest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich wollte gerade bessen
aber lieber frage ich nochmal nach ob ich was beachten muss. etwas wichtiges vielleicht
als masse kann ich ein beliebiges schwarzes kabel nehmen oder? von dem molexstecker auch richtig?
 
Es sollte zumindest so sein, dass es egal ist welches schwarzes Kabel Du nimmst. Du kannst ja mal verschieden schwarze testen und wenn Du was anderes misst, ist es auch nicht in Ordnung.
 
darf ich im laufenden betrieb einfach so die stäbe wieder rausnehmen und dann woanders reinstecken oder muss ich immer im ausgeschalteten zustand den stab entfernen und dann z.b. in den roten strang beim molexstecker stecken
 
Kannsdu auch während des Betriebes machen. Musst nur aufpassen, dass Du nicht an eine falsche Stelle kommst und einen Kurzschluss erzeugst. (irgendwo ans Board oder so). Deswegen schalte lieber aus, wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest.
 
k danke
ich habe schon mal die 12V leitung getestet. laut everest und speedfan hab ich da ca. 12,34V
laut multimeter im idle 12,04V und unter last 12,01-12,03V
scho stabil oder?
gleich kommen die anderen
 
AUK schrieb:
k danke
ich habe schon mal die 12V leitung getestet. laut everest und speedfan hab ich da ca. 12,34V
laut multimeter im idle 12,04V und unter last 12,01-12,03V
scho stabil oder?
gleich kommen die anderen

Besser als bei mir zumindest.
 
also laut bios ist die 12V leitung sehr unstabil. schwank immer zwischen 11,79V und 12,04V. besser als die werte von speedfan aber das multimeter zeigt, dass die leitung stabil ist.
nun bei der 5V leitung wird im bios 5,04V (bombenstabil) angezeigt. laut speedfan sind da 4,99V. beides gar nicht so schlecht. aber das multimeter zeigt 5,10V an. im idle und das auch ohne schwankungen. unter last ändert sich der wert von 5,10V auch nicht. also bombenstabil

nun das wichtigste. die 3,3V. mach nur schnell einen neustart

also laut bios sind auf der 3,3V schiene 3,24V. laut speedfan 3,14V.
multimeter: 3,28V also schin gut im idle
unter last: schwankungen zwischen 3,28V und 3,29V
also wenn das nicht stabil ist :)


aber soll ich mich jetzt freuen oder doch traurig sein?
auch wenn das netzteil super ist sind meine tests nicht mehr stabil.
vielleicht ist das netzteil zu gut und der vcore zu hoch geworden?
wie kann ich den vcore beim k8n neo2 mit dem multimeter nachmessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AUK schrieb:
also laut bios ist die 12V leitung sehr unstabil. schwank immer zwischen 11,79V und 12,04V. besser als die werte von speedfan aber das multimeter zeigt, dass die leitung stabil ist.
nun bei der 5V leitung wird im bios 5,04V (bombenstabil) angezeigt. laut speedfan sind da 4,99V. beides gar nicht so schlecht. aber das multimeter zeigt 5,10V an. im idle und das auch ohne schwankungen. unter last ändert sich der wert von 5,10V auch nicht. also bombenstabil

nun das wichtigste. die 3,3V. mach nur schnell einen neustart

Übrigens fällt mir gerade ein, dass Du bei der 12V Leitung gucken musst, dass Du an der richtigen misst, da das NT zwei 12V-Schienen hat. Am besten Du misst an dem zusätzlichen 4Pol der ans Board geht (Masse müsste wie gesagt egal sein).
Habe ich eben auch ganz vergessen.
 
Du hättest ruhig auch die 3,3V als erstet messen können. Naja, so ist es wenigstens spannend ;).
 
stimmt. es gibt ja 2x12V leitungen.
ich habe die vom molexstecker genommen.
die andere ist dann am 4pol des ist vom 24pol abgemacht habe?

noch, wie kann ich spannung der cpu messen?
 
AUK schrieb:
stimmt. es gibt ja 2x12V leitungen.
ich habe die vom molexstecker genommen.
die andere ist dann am 4pol des ist vom 24pol abgemacht habe?

noch, wie kann ich spannung der cpu messen?
Was ist denn jetzt mit der 3,3V-Leitung? Und die Spannung von der CPU darf vom NT nicht beeinflusst werden! (Wenn es innerhalb der Spezifikationen läuft.)
 
wenn da ein gelbes kabel dran ist kannst den nehmen,
falls dein modell einen 8 poligen für eps hat geht der auch oder du nimmst den extra 12v (P4) der zusätzlich aufs board kommt.
mfg
 
das habe ich oben schon editiert.
ich habe gerade irgendwo gelesen, dass es nichts bringt am nt zu messen, da dort die spannung ja stimmten kann aber man nicht weiß was dann am ram, graka, cpu ect. rauskommt. stimmt das?

ich will immernoch wissen wie man die vcore messen kann :)
 
Die CPU-Spannung zu messen ist unter Umstände nicht so einfach. Bzw. muss wissen wo man diese messen kann.
Aber wenn Du die CPU-Spannung misst, kannsdu nicht zwangsläufig einen Rückschluss auf die Qualität des NT schließen.
Ich weiss nicht welche Kabel an welcher Schiene hängen, aber wenn rausfinden möchtest ob das NT Schuld an der Instabilität ist, müsstest Du nicht an einem Molex-Stecker messen, sondern an den zusätzlichen 4Pol den Du ins Board gesteckt hast.
Habe ich gerade gemacht und in der Tat konnte ich dort andere Werte ermitteln. War auch instabiler als die Spannung an dem Molex, aber auf jeden Fall im Rahmen.
 
AUK schrieb:
das habe ich oben schon editiert.
ich habe gerade irgendwo gelesen, dass es nichts bringt am nt zu messen, da dort die spannung ja stimmten kann aber man nicht weiß was dann am ram, graka, cpu ect. rauskommt. stimmt das?

ich will immernoch wissen wie man die vcore messen kann :)


Ja das sagten wir doch schon. Das Board wandelt doch auch die Spannungen nochmal. Kannsdja nicht alle Spannungen am Nt erzeugen. Deswegen machsdu doch jetzt die Messungen, damit Du weisst obs am NT liegt. Wenn die Spannungen alle in Ordnung sind, dann kannsdu mit dem Board halt nicht übertakten und es ist Zufall, dass es mit dem LC klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Motherboard hast du je nach Last geringere Spannungen, als sie das NT ausgibt. Der Grund ist simpel: Du hast bei jedem Steckkontakt einen kleinen Widerstand. Nach der Regel U = I * R hast du einen Spannungsabfall, der bei konstanten R bloß noch von I, also dem strom abhängig ist! Genau das ist auch der Grund, warum der Mobo-Stecker (der 20polige) nicht nur ein Kabel für jede Spannung besitzt, denn durch das parallel schalten mehrere Widerstände (in diesem Fall Kontakte) verringert sich der Gesamtwiderstand!
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiß trennen die zwei 12v leitungen nur board, wo denke ich dann auch die cpu zugehört (P4 Stecker,EPS,ATX), von den restlichen sachen.
 
Eventuell reagiert dein Messgerät auch etwas zu langsam und du kriegst nur einen "Mittelwert" angezeigt und nicht sofort die Schwankungen. Ein 430W Netzteil sollte ein bisschen übertakten schon verkraften können, besonders wenn es so einen guten Wirkungsgrad hat. Hast du die Spannungen im Bios mal etwas angehoben und dann getestet? Mal schauen was du nachher beim LC angezeigt bekommst und ob es damit wieder stabil ist.
 
Bierchen schrieb:
Eventuell reagiert dein Messgerät auch etwas zu langsam und du kriegst nur einen "Mittelwert" angezeigt


Ja das mit Sicherheit. Allerdings ist die BIOS-Anzeige auch nicht gerade schneller. Jedenfalls bei mir.
 
Stratowski schrieb:
Die CPU-Spannung zu messen ist unter Umstände nicht so einfach. Bzw. muss wissen wo man diese messen kann.
Aber wenn Du die CPU-Spannung misst, kannsdu nicht zwangsläufig einen Rückschluss auf die Qualität des NT schließen.
Ich weiss nicht welche Kabel an welcher Schiene hängen, aber wenn rausfinden möchtest ob das NT Schuld an der Instabilität ist, müsstest Du nicht an einem Molex-Stecker messen, sondern an den zusätzlichen 4Pol den Du ins Board gesteckt hast.
Habe ich gerade gemacht und in der Tat konnte ich dort andere Werte ermitteln. War auch instabiler als die Spannung an dem Molex, aber auf jeden Fall im Rahmen.

welchen meinst du genau? den schwaz/gelben oder den freien wenn man keine 24pole am board hat

also ich weiß nicht ob ich das lc nochmal einbaue. ich denke das nt geht scho super aber das board ist nicht so stabil.
 
Kabelsalat schrieb:
Am Motherboard hast du je nach Last geringere Spannungen, als sie das NT ausgibt. Der Grund ist simpel: Du hast bei jedem Steckkontakt einen kleinen Widerstand. Nach der Regel U = I * R hast du einen Spannungsabfall, der bei konstanten R bloß noch von I, also dem strom abhängig ist! Genau das ist auch der Grund, warum der Mobo-Stecker nicht nur ein Kabel für jede Spannung besitzt, denn durch das parallel schalten mehrere Widerstände (in diesem Fall Kontakte) verringert sich der Gesamtwiderstand!

Das stimmt, aber die Netzteilspezifikation sieht doch vor, dass eine bestimmte Spannung am Ende der Strippen anliegen soll (ist nur ne Vermutung, denn wie sollten die NT-Hersteller das sonst machen, da ja dann die Spannung auch von der Qualität der Anschlüsse am Board abhinge).
Man hat auch einen Spannungsabfall durch die Messköpfe, ich vermute aber mal, dass dieser nicht sehr groß ist, genauso wie der an den Steckern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AUK schrieb:
welchen meinst du genau? den schwaz/gelben oder den freien wenn man keine 24pole am board hat

also ich weiß nicht ob ich das lc nochmal einbaue. ich denke das nt geht scho super aber das board ist nicht so stabil.


Wenn das stimmt, dass die zweite Schiene dazu dient Board vom Rest zu trennen, kannsdu an jeder gelben Strippe messen, die dafür gedacht ist ans Board zu gehen. Also kannsdu an dem 4Pol der im Board steckt messen. Der 8Pol dürfte dann auch dieselben Werte geben. Oder Du nimmst eine des 24pols, wenn da eine ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm das ist nicht zufriedenstellend, du änderst nur das NT und dein System läuft nicht mehr, das du jetzt überlegst ein neues Board zu kaufen, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn es eh geplant ist ok, aber ansonsten halte ich es für unnötig. Da inzwischen schon mehrere User Probleme mit Seasonic Netzteilen haben, würde ich den Fehler eher da vermuten und das als erstes Austauschen lassen oder mal ein ganz anderes kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bierchen schrieb:
Hm das ist nicht zufriedenstellend, du änderst nur das NT und dein System läuft nicht mehr, das du jetzt überlegst ein neues Board zu kaufen, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn es eh geplant ist ok, aber ansonsten halte ich es für unnötig. Da inzwischen schon mehrere User Probleme mit Seasonic Netzteilen haben, würde ich den Fehler eher da vermuten und das als erstes Austauschen lassen oder mal ein ganz anderes kaufen.
Aber was soll denn am NT defekt sein wenn die Spannungen so genau stimmen?
 
Soll denn jetzt das Mainboard defekt sein und es läuft deswegen jetzt nicht mehr oder darf man mit Seasonic Netzteilen einfach nicht übertakten? ;) Selbst wenn die Sensoren Mist anzeigen und nicht den realen Wert, aber eine Schwankung um 0,25V auf der 12V Schiene ist nicht normal und führt sehr schnell zu einem instabilen System. Er ist ja auch nicht der einzige der mit einem Seasonic Netzteil Probleme hat und deswegen liegt die Vermutung halt sehr nah.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kaufe mir jetzt doch kein neues board. ich werde nochmal schauen was mit der kombination läuft. vielleicht muss ich halt ein wenig an den spannungen von cpu und ram drehen.

also du meinst ich soll gelb vom 12vatx stecker messen und nicht vom molex? du meinst scho den gleichen wie ich (der ist schwarz schwarz gelb gelb)
 
Das frage ich dich doch schon die ganze Zeit, hast du die Spannungen im Bios mal etwas erhöht und dann mal getestet oder hast du das bis jetzt nicht ausprobiert? Da schreibt man sich die Finger blutig, aber keiner scheint es zu lesen. ;)
 
Bierchen schrieb:
... eine Schwankung um 0,25V auf der 12V Schiene ist nicht normal und führt sehr schnell zu einem instabilen System. Er ist ja auch nicht der einzige der mit einem Seasonic Netzteil Probleme hat und deswegen liegt die Vermutung halt sehr nah.

Ne, sind ja nur 0,03V. Bei mir klappts mit dem Übertakten (wobei bei mir nichts außer der CPU außerhalb der Specs lief)


AUK schrieb:
also du meinst ich soll gelb vom 12vatx stecker messen und nicht vom molex? du meinst scho den gleichen wie ich (der ist schwarz schwarz gelb gelb)

Ja den meinte ich. Müsstest aber auch wie gesagt den 8Pol nehmen können (da kommt man ja leichter dran).
 
wieso 0,25 du meinst wohl 0,025 laut seinem multimeter.
das ist absolut im grünen bereich.
das daß neo 2 auch nicht das spannungstabilste board ist sollte ja bekannt sein.
außerdem kann er es ganz einfach ausprobieren.
das lc power wieder rein und wenns dann geht liegt es nicht am board.
hatte daß beim neo2 im übrigen auch.
einen tag lief prime über stunden durch am nächsten tag hatte ich schon nach ein paar minuten fehler.
wenn das nt diese werte liefert ist es auf jeden fall nicht defekt und er wird probleme mit der reklamation bekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh