Seasonic problem

Stratowski schrieb:
Aber Dein Rechner läuft doch. Wozu willsdu da was messen?
Kannsdja mal gucken ob die Spannungen unter Last einigermaßen konstant bleiben.

was heißt für dich stabil? vcore schwank scho ein wenig und die ganzen leitungen naja es geht so. nicht der renner

@alf
meinst du den 20poligen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja
daß die spannungen beim neo2 nicht besonders stabil sind ist ja wohl bekannt.
hatte vorher auch das neo2 war bei mir genauso.
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@AUK
so hab dir nochmal nen bildchen geschickt.
wenn ein orangenes an dem 4 poligen zum atx stecker gehörigen ist kannst natürlich auch nehmen.
mfg
 
ich habe mal ein wenig getestet. also mit den neuen nt schaff ich keinen einzigen test.
zoggn habe ich noch nicht versucht.
ich werde mal den shop schreiben
denkt ihr, dass des nt evtl. zu schwach ist?
 
AUK schrieb:
ich habe mal ein wenig getestet. also mit den neuen nt schaff ich keinen einzigen test.
zoggn habe ich noch nicht versucht.

Wie keinen Test? Läuft kein Bench durch oder wie?

AUK schrieb:
ich werde mal den shop schreiben
denkt ihr, dass des nt evtl. zu schwach ist?

Das glaube ich nicht. Wenn das Netzteil der Grund ist, ists eher defekt.
 
also ich meine tests à la superpi s&m occt prime
ich habe mit dem lcpower nie porbleme bei superpi oder occt gehabt s%m auch nicht
jetzt schaff ich kein superpi 32m test mehr und occt habe ich noch nie durchgeschafft mit dem seasonic. mit dem lcpower hab ich den test 10x nacheinander laufen lassen

vielleicht mess ich morgen mal nach. aber ne mail hab ich an den händler scho geschickt
 
Wenn vorher, natürlich bei gleichen Einstellungen, mit dem LC Power alles funktioniert hat und jetzt mit dem Seasonic es nicht mehr läuft, dann stimmt mit dem Netzteil etwas nicht. Wenn die Spannungen laut Sensoren jetzt sogar schlechter sind als mit dem LC Power, dann würde ich es einpacken und zurückschicken. Das die Werte nicht 100% richtig sind ist klar, aber wenn man nur das Netzteil wechselt, dann hat man einen Anhaltspunkt und kann so etwas vergleichen. Ob die Sensoren nun genau sind oder nicht, wenn man die Werte kennt, dann kann man das wenigstens als Bezugspunkt nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mit ist hauptsächlich aufgefallen, dass beim lcpower die 3,3V schiene vom board mit ca. 3,24V ausgelesen wurde. das fand ich zu schlecht (vor allem die allg. schwankungen) und deswegen habe ich das seasonic gekauft. bei diesem nt liesst das board 3,14V (idle) was ich ja sehr schlecht finde.
deswegen kann ich ja sagen, dass es defekt ist da es schlechter als ein lcpower läuft (das auch nicht mehr das neuste ist)
 
Da du die Werte mit den gleichen Sensoren vergleichst, kann man schon sagen das die 3,3V Leitung deutlich schwächer ist. Ob die Werte nun tatsächlich 3,24V und 3,14V betragen, das ist relativ egal, du vergleichst ja mit gleicher Hardware und gleichen Einstellungen und somit scheint das Netzteil leider wirklich defekt zu sein.
 
Das Ganze kommt mir doch bekannt vor :fresse:

Hab sehr ähnliche Probleme mit meinem SS500 gehabt - hab es letztendlich zurückgeschickt und jetzt gegen das Cooltek getauscht. Bombenstabile Werte und sogar noch leiser aber etwas schlechtere Effizienz) - eventuell eine Alternative? Ansonsten schick's zurück und laß dir ein neues schicken
 
ja überleg ich auch scho.
also ich habe denen mal ne mail geschrieben und des erklärt mit den spannungen und den tests und das ich eben umtauschen oder geld will

ich hoffe dass das nächste besser wird.
das war so ein stress das nt einzubauen.
ich habe ne halbe stunde bei dem case rumgmacht! und nun schon wieder altes rein und aufs neue warten und wieder das neue rein
 
Das Cooltek ist zwar teuer, aber anscheinend echt jeden Cent Wert. Die etwas schlechtere Effizenz gegenüber dem Seasonic, ist wirklich nur minimal und kaum der Rede Wert. Ich glaube das waren Load nur 7W Unterschied im Verbrauch oder wie war das Jala? ;)
 
Yep - laut meinem absolut unprofessionellen Tchibo-7,50€-Meßgerät :d sind es eigentlich durch die Bank ca. 7W+- (idle, CPU-Last, Vollast)

EDIT: Das Schöne am Cooltek ist halt auch, daß es einen entkoppelten! Papst verbaut hat - man muß also nichts aufmachen oder modifizieren um das ganze leise zu machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir zeigt ein Board bei der +12V-Leitung beim Seasonic ca. 11,71V an, das Messgerät jedoch 12,01V ;).
 
Ändert aber nix an der Tatsache, daß bei dem Threadersteller (und bei mir auch) Instabilitäten und Abbrüche die Folge waren - unabhängig von der Multimeter-Leistung.
 
iamunknown schrieb:
Also bei mir zeigt ein Board bei der +12V-Leitung beim Seasonic ca. 11,71V an, das Messgerät jedoch 12,01V ;).

Das ist doch völlig egal, seit dem neuen Netzteil ist das System nicht mehr stabil und mit dem LC wurden sogar bessere Werte ausgelesen. Ob nun die angezeigten 3,14V beim nachmessen vielleicht 3,25V ergeben, das macht das System auch nicht stabiler. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviel zum Thema billige Netzteile taugen nix... LC Power rockt! :heuldoch:

Die Seasonic NT`s haben in jedem Test den ich gelesen habe ausnahmslos gut abgeschnitten, und dann sowas. Ich wollte jetzt die Tage auch mein LC550 gegen ein Seasonic austauschen, aber wenn ich das hier so lese überleg ich mir das doch wohl lieber nochmal.
 
@ auk: Hasdu mal gemessen?
Dein Rechner läuft doch nur beim Übertakten instabil. Vielleicht hat das LC wirklich auf einer Leitung zuviel Spannung gehabt.
Ansonsten würde ich das SS direkt zurückschicken.
 
Stratowski schrieb:
@ auk: Hasdu mal gemessen?
Dein Rechner läuft doch nur beim Übertakten instabil. Vielleicht hat das LC wirklich auf einer Leitung zuviel Spannung gehabt.
Ansonsten würde ich das SS direkt zurückschicken.
Das denke ich auch langsam. Allerdings macht Overvoltage ein Netzteil nicht besser!
 
Vorher waren es immerhin laut Sensoren 3,24V und jetzt sind es nur noch 3,09-3,14V und das ist wirklich arg wenig. Wenn das 430W Markennetzteil ein bisschen übertakten nicht verkraftet, dann ist es schlicht und einfach defekt oder Seasonic hat derzeit ein paar Probleme mit der Qualitätssicherung.
 
Bierchen schrieb:
Vorher waren es immerhin laut Sensoren 3,24V und jetzt sind es nur noch 3,09-3,14V und das ist wirklich arg wenig. Wenn das 430W Markennetzteil ein bisschen übertakten nicht verkraftet, dann ist es schlicht und einfach defekt oder Seasonic hat derzeit ein paar Probleme mit der Qualitätssicherung.
Wie oft denn noch? Die 3,09-3,14V können in echt durchaus auch 3,3xV sein!
Messe doch mal mit dem Multimeter nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin vom Cooltek auf das SeaSonic umgestiegen und bin mehr als zufrieden. Das SeaSonic ist sogar noch nen Tick leiser und effizienter, aber eben auch teurer.. aber von so Schwankungen merke ich nix :) Meins funzt wie ne eins ;)
 
iamunknown schrieb:
Wie oft denn noch? Die 3,09-3,14V können in echt durchaus auch 3,3xV sein!
Entweder mit dem Multimeter nachmessen oder :maul:


Oh man, es hat doch auch niemand was anderes gesagt und das die Sensoren Müll auslesen ist bekannt, das muss man auch nicht 1000x wiederholen. Er hat schliesslich nur das NT getauscht und seitdem hat er die Probleme, ist schon klar das nachmessen dann Besserung bringt. :lol:

Dieser:maul: muss nicht sein, sowas geht auch sachlicher, nur leider verstehen manche User sowas nicht und ziehen das Niveau hier im Forum immer weiter runter. :shake:
 
Zuletzt bearbeitet:
meine meinung.
bei mir zeigt es im bios auch andere werte an als mit smartguardin und mit multimeter auch wieder andere.
wieso baudt das lc... nicht wieder ein und schaust dann nochmal.
kannst immerhin dann klar sagen liegt am nt oder auch nicht.
mfg
 
ich werde vielleicht heute noch oder morgen nachmessen. mit den bildern von alf (danke nochmal) werde ich es scho schaffen.
muss ich noch was wichtiges beachten?
im pc ist nur gleichspannung richtig?

€: ich mess erstmal nach und dann muss ich ja eh wieder das lcpower einbauen wenn das andere umgetauscht wird. bin gespannt ob es mit dem lcpower wieder geht. müsste ja da ich keine einstellungen verändert habe
 
Nachmessen ist nicht verkehrt, dann kennst du wenigstens die realen Werte und kannst auch so nochmal vergleichen. Vermutlich wird der Wert beim Seasonic etwas niedriger sein als beim LC, das deuten die Sensoren ja schon an und als Richwert kann man das trotzdem ansehen, auch wenn manche hier was anderes Behaupten. :) Du hast ja nichts anderes geändert und liest die Werte ja immer mit den gleichen/schlechten Sensoren aus und hast so wenigstens einen Anhaltspunkt. Wenn man Mist mit Mist vergleicht, dann hat man wenigstens einen Bezugspunkt und kann sich daran orientieren.


P.S. Das muss ich nochmal sagen, ich hasse den smiley und er wird viel zu schnell von manchen Usern missbraucht. :maul:

@iamunknown Uns trennen mal eben 15 Jahre und ich habe sicherlich schon einige Messungen und Tests mehr in meinem Berufsleben und Privat vorgenommen, das ich keine Ahnung habe, das kannst du wohl kaum beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bierchen schrieb:
P.S. Das muss ich nochmal sagen, ich hasse den smiley und er wird viel zu schnell von manchen Usern missbraucht. :maul:

@iamunknown Uns trennen mal eben 15 Jahre und ich habe sicherlich schon einige Messungen und Tests mehr in meinem Berufsleben und Privat vorgenommen, das ich keine Ahnung habe, das kannst du wohl kaum beurteilen.
Da hast du recht, mit dem Smiley habe ich etwas schnell geklickt. Sorry dafür. Hoffe du nimmst es nicht zu böse.

Was ich dir damit sagen wollte: Wenn das übertaktete System mit einem NT (das evtl. in ECHT die Toleranzen leicht erfüllt) nicht funktioniert ist dann das NT oder das Board drann schuld? Nur weil das LC-Power evtl. die Toleranzen nach oben ausgenutzt hat heißt das nicht, dass das NT deswegen besser ist.
 
iamunknown schrieb:
..weil das LC-Power evtl. die Toleranzen nach oben ausgenutzt hat heißt das nicht, dass das NT deswegen besser ist.

Das denke ich auch. Vielleicht ist das ja hier der Fall.
Nun ja am besten misst Du mal mit Multimeter, ansonsten kann man ja nur Vermutungen anstellen. Ich werds gleich mal bei meinem und messen (wie gesagt, bei mir zeigt Asus Probe auch ne schwache 3.3V Leitung an).
Bis denn
 
Jetzt nicht mehr. :) Damit hast du natürlich recht und ich kann dir nur zustimmen, aber enttäuschend ist es allemal, da kauft man sich ein gutes Markennetzteil und plötzlich läuft das System nicht mehr so wie vorher. Sowas müsste aber dann mit einer Spannungserhöhung im Bios wieder aufgehoben werden und dann sollte es auch wieder stabil laufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh