Seagate oder WD?

Jetzt bin ich endgültig verwirrt, ich brauch ne gute 500GB platte, und kann mich durch diesen Fred genauso nicht entscheiden ob Seagate oder WD, Samsung kommt mir nicht mehr rein, die reißen zu schnell die hufe...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja, das is doch mal was, wenn sie schneller und leiser is, warum sollte ich dann ne Seagate kaufen ;)
Haste ne 500er WD ? Sollte man das geld für RE2 ausgeben oder reicht auch ne RE ? Also merkt man da unterschiede in haltbarkeit, quali, speed usw. ?
 
Naja, das is doch mal was, wenn sie schneller und leiser is, warum sollte ich dann ne Seagate kaufen ;)

Naja, die Festplatten geben sich nach meiner Erfahrung in Sachen Geschwindigkeit nicht viel. In dem einen Benchmark ist die eine besser, in dem anderen die andere. Einen Unterschied spüre ich subjektiv aber nicht.

Haste ne 500er WD ? Sollte man das geld für RE2 ausgeben oder reicht auch ne RE ? Also merkt man da unterschiede in haltbarkeit, quali, speed usw. ?

Ich habe ne RE2 gekauft wegen den 5 Jahren Garantie und der sehr hoch angegebenen Zuverlässigkeit (1,2 Mio Stunden bei 100% duty cycle). Außerdem läuft sie bei mir fast 24/7. Kannst du darauf verzichten, tut auch eine "normale" WD ihren Dienst.
 
Naja bei mir läuft sie wenn nur am Weekend 24/7, da ich bundi bin und nur am weekend zuhause ... aber wenn die mit 1,2Millionen stunden angegeben sind, was ja grob 50000 Tage sind, sollte die schon ne kleine ewigkeit halten ^^
 
Schande über mich, da ich nicht alle Posts gelesen habe, aber die Samsung T166 Serie ist auch sehr gut und leise!

Kann aber auch nur aus eigener Erfahrung sprechen. Kann aber mein Raid0 aus 2xSamsung T166 defragmentieren und im selben Zimmer pennen, ohne dass ich was höre (zumindest wenn die Lüfter runtergeregelt sind ;) ).

Sind allerdings auch im Antec entkoppelt.
 
Naja, das bisschen lauter und minimals schneller macht den Braten auch nicht fett. Mir wären da bei ner 500GB-Platte die 2 Jahre längere Garantie wichtiger. Klar, beim Crash sind dann normalerweise auch alle Daten weg, aber dafür bekommt man ja dann ne neue ;) Es würde mich schon aufregen wenn die WD nach 3,5 Jahren kaputt geht und ich wieder ne neue kaufen müsste, anstatt die Seagate einfach einzuschicken.
 
Naja bei mir läuft sie wenn nur am Weekend 24/7, da ich bundi bin und nur am weekend zuhause ... aber wenn die mit 1,2Millionen stunden angegeben sind, was ja grob 50000 Tage sind, sollte die schon ne kleine ewigkeit halten ^^

die zeit die die hersteller angeben ist meiner meinung nach nicht aussagekrätig! oder glaubst du das die das "mal eben" mit 100 platten aus der serie getestet haben ;-)

ich denke das es keine platte im IDE/Sata bereich gibt die für 24/7 ausgelegt ist. es gibt höchstens welche die ein bisschen besser geeignet sind als andere.

wo wir auch schon wieder beim eigentlichen problem wären!
welche sind da wohl am besten?
 
Naja, das bisschen lauter und minimals schneller macht den Braten auch nicht fett. Mir wären da bei ner 500GB-Platte die 2 Jahre längere Garantie wichtiger. Klar, beim Crash sind dann normalerweise auch alle Daten weg, aber dafür bekommt man ja dann ne neue ;) Es würde mich schon aufregen wenn die WD nach 3,5 Jahren kaputt geht und ich wieder ne neue kaufen müsste, anstatt die Seagate einfach einzuschicken.

Ich würde heulend und schreiend zusammenbrechen wenn meine Daten weg wären, das wärn immerhin 500GB die weg sind, das wär jetzt mal so mein ganzes "Sammelsorium" was ich habe...
Aber ich werde meine 250er Samsung auch behalten, wird meine System platte, weil die ja im vergleich zu der 500er dann stärkeren, immerwärenden zugriffen zuleide fällt, und wenn sie sich verabschiedet isses nicht so schlimm, da ich meine Daten und Systemsicherung ja aufer 500er habe, ich weiß zwar nicht was ich mit 250Gig system soll, aber wird "notfallspeicherplatz", falls die 500er mal voll sein sollte, aber bis dahin sind warscheinlich schon 1TB platten bezahlbar ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke das es keine platte im IDE/Sata bereich gibt die für 24/7 ausgelegt ist. es gibt höchstens welche die ein bisschen besser geeignet sind als andere.
wo wir auch schon wieder beim eigentlichen problem wären!
welche sind da wohl am besten?
lies dir doch mal den thread richtig durch und schau dir auch mal den link an, den ich gepostet habe.
z.b. die seagate ES ist für 24/7 ausgelegt.
wd bietet auch entsprechende platten an

wenn du dem ganzen kein vertrauen schenkst und ein "wenig" geld über hast ;), dann hol dir doch scsi (sas), allerdings kannst du auch hier pech haben.
 
Außerdem is SCSI fürn Homebetrieb viel zu anstrengend, von daher is IDE/SATA schon nciht schlecht, und die Platten haben heute auch schon die entsprechenden spezifikationen um 24/7 auszuhalten, ich hol mir schön ne WD 500GB RE2 und dann werden wir mal sehen wie 24/7 die aushält ^^
 
lies dir doch mal den thread richtig durch und schau dir auch mal den link an, den ich gepostet habe.
z.b. die seagate ES ist für 24/7 ausgelegt.
wd bietet auch entsprechende platten an

wenn du dem ganzen kein vertrauen schenkst und ein "wenig" geld über hast ;), dann hol dir doch scsi (sas), allerdings kannst du auch hier pech haben.

ich hab ja auch geschrieben das es welche gibt die das besser aushalten als andere! aber IDE/Sata Platten sind einfach nicht für sowas gebaut!

gut mittlerweile macht es meist nichts mehr aus!

aber die eigentlichen festplatten für 24/7 sind nun einmal scsi festplatten!


wenn du dem ganzen kein vertrauen schenkst und ein "wenig" geld über hast ;), dann hol dir doch scsi (sas), allerdings kannst du auch hier pech haben.

mein post war nur dazu gedacht, dass es trotz teurerer Platte immernoch zu einem Hardwarausfall kommen kann! Die wahrscheinlichkeit für einen ausfall ist nunmal bei 24/7 größer!
also bei wichtigen daten backup oder raid sicherheitsverbund
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich hoffe du weisst das die WD 500GB RE2 NUR in Raid-Systemen eingesetzt werden sollte, das ist keine Desktop-Platte.
 
Willste mir jetzt erzählen das die schneller kaputt geht wenn man sie nicht im RAID betreibt? Son schwachsinn!!!
Wenn die Platte nicht im RAID betrieben wird, is höchstens die Belastung geringer, wodurch die Platte eher mehr geschont wird ...
Was für RAID gut is, kann für Desktop nicht schlecht sein!
 
Nö, aber ...

"TOP Platten ... (!) Für Raid optimal geeignet."
Sind wirklich TOP Platten die WD RE2. Jedoch nur im Raid zu empfehlen, da die Fehlerverwaltung nicht von den Platten allein erledigt wird (bei dieser Version -> deshalb auch der Name "Raid Edition"), sondern vom Raid-Controller ...

Vom Preis her etwas teurer als die std. Samsung (z.B. T166) oder die Seagate (7200.10). Aber der Aufpreis zahlt sich aus (!)

Als Einzelplatten leider NICHT zu empfehlen.
Im Raid jedoch um einiges besser als die neuen Seagate ES. Schneller, leiser und auch ganze 5 Jahre Garantie.

Wer im Einzelbetrieb (also OHNE Raid) ne gute Platte sucht, der kann aber getrost zu den Seagate greifen. Haben ja auch die lange (wirklich vorteilhafte) 5-Jahres Garantie ;)

MFG
OCFreak
OCFreak
17.04.2007, 11:29 Uhr

von ner Geizhals-Bewertung. Aber dazu können dir die Festplatte-Experten ja sicher mehr sagen.
 
Die RAID Edition-Festplattenlaufwerke von WD sind die zuverlässigsten SATA-Laufwerke der Serverklasse auf dem Markt. Mit einer mittleren Zeit bis zum ersten Ausfall von 1,2 Millionen Stunden bei einem Arbeitszyklus von 100 %, bis zu 3 Gb/s mit SATA-Technologie sowie erstklassigen Schocktoleranzwerten bieten die WD RE2-Laufwerke die beste Kombination aus hoher Zuverlässigkeit, Kapazität und Leistung für Unternehmensanwendungen.

Zusammenfassung zur Kompatibilität (PDF)

Hauptmerkmale
Überragende Zuverlässigkeit - Entwickelt und gefertigt nach Standards der Unternehmensklasse, um eine höchstmögliche Zuverlässigkeit in Umgebungen mit einem hohen Arbeitszyklus zu bieten. Mit einer mittleren Zeit bis zum ersten Ausfall von 1,2 Millionen Stunden bei einem Arbeitszyklus von 100 % weisen diese Laufwerke die höchstmögliche Zuverlässigkeit für ein Laufwerk mit hoher Kapazität auf.

Hohe Kapazität - Bis zu 500 GB Speicherkapazität mit Funktionen der Serverklasse und niedrigen Kosten pro Gigabyte.

Schnell - Mit einer SATA-Schnittstelle der nächsten Generation, einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 3 Gb/s, NCQ (Native Command Queuing) und 16 MB Cache bieten diese Laufwerke eine optimale Leistung.

Niedriger Stromverbrauch - Die Funktion Active Power Save™ bietet einen unvergleichlich niedrigen Stromverbrauch durch eine innovative Firmware von WD, die bei der Arbeit in aktiven Suchmodi den Stromverbrauch senkt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

RAID-spezifische, zeitlich begrenzte Fehlerbehebung (TLER – Time-Limited Error Recovery) - Eine von WD entwickelte Funktion, die Laufwerkausfälle erheblich vermindert, die durch die bei Desktoplaufwerken üblichen erweiterten Fehlerbehebungsvorgänge verursacht werden.

Rotary Acceleration Feed Forward (RAFF™) - Bietet erstklassige Schocktoleranzwerte durch Optimierung des Betriebs und der Leistung, wenn die Laufwerke in Systemen mit mehreren Laufwerken verwendet werden, die starken Vibrationen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel in Einschubservern oder bei der Netzspeicherung.

SecureConnect™ - Bietet eine 5-mal festere Verbindung zwischen Kabel und Laufwerk als SATA-Festplattenlaufwerke und -Kabel der ersten Generation. Die Abwärtskompatibilität mit älteren SATA-Kabeln und Rückwandplatinen ist dabei gewährleistet. Hinweis: SecureConnect unterstützt nur herkömmliche Stromversorgungsanschlüsse. Ein Anschluss über SATA-Netzteile ist mit SecureConnect nicht möglich.

FlexPower™ - Eine Verbindungstechnik, die eine Stromzufuhr sowohl über standardisierte als auch über neue SATA-Netzanschlüsse ermöglicht.

5 Jahre Garantie -

Ideal für:

* E-Mail-, Datenbank-, Web- und Dateiserver
* Network Attached Storage (NAS)
* Wissenschaftliche Datenverarbeitung
* Biowissenschaften
* Videoüberwachung
* Datensicherung in Unternehmen
* Dokument-/Bildverwaltung
* Audio-/Videoanwendungen
* Andere anspruchsvolle, schreibintensive Anwendungen
* Software-Build-Systeme
* Call Center


FAQs – häufig gestellte Fragen
Q: Herkömmliche Desktop-Laufwerke mit 7200 U/min funktionieren in RAID-Umgebungen einwandfrei. Wofür benötige ich diese Laufwerke?
A: Im Unterschied zu herkömmlichen Desktop-Laufwerken sind WD RE2-Festplattenlaufwerke nach Standards der Unternehmensklasse entwickelt und gefertigt und weisen daher spezielle Funktionen wie die zeitlich begrenzte Fehlerbehebung (TLER), eine aktive Stromsparfunktion (Active Power Save) und RAFF auf, die diese Laufwerke zur idealen Lösung für RAID machen.
Q: Was bedeutet zeitlich begrenzte Fehlerbehebung und wozu brauche ich sie?
A: Desktop-Laufwerke sind konstruiert, um Daten zu schützen und wiederherzustellen. Dazu sind gelegentliche Pausen von einigen Minuten nötig, um zu überprüfen, ob die Daten tatsächlich wiederhergestellt wurden. Innerhalb eines RAID-Systems, in dem der RAID-Controller die Fehlerbehebung steuert, muss das Laufwerk bei der Datenwiederherstellung keine längeren Pausen machen. Fehlerbehebungsversuche können sogar dazu führen, dass das RAID-System ein Laufwerk aus dem Array entfernt. WD RE2-Laufwerke sind so konstruiert, dass Ausfälle bei der Fehlerbehebung für Festplattenlaufwerke durch Begrenzung der Fehlerbehebungszeit des Laufwerks vermieden werden. Die werkseitig eingestellte Fehlerbehebungszeit von 7 Sekunden reicht aus, damit das Laufwerk versucht, eine Datenwiederherstellung vorzunehmen, dem RAID-Controller erlaubt, den Fehler zu protokollieren, und dennoch verbunden bleibt.
Q: Sind diese Laufwerke mit meinem vorhandenen Netzteil kompatibel?
A: Das WD RE2 SATA-Laufwerk verfügt sowohl über die neuen 15-poligen SATA- als auch über die herkömmlichen 4-poligen Stromversorgungsanschlüsse. (Schließen Sie nicht beide Anschlüsse gleichzeitig an.)
Q: Wie steht es mit SATA-Verbindungen? Ist das Laufwerk Hot-Plug-fähig?
A: WD RE2 SATA-Laufwerke sind mit SATA-Kabeln sowohl mit als auch ohne Verriegelung und mit SecureConnect™ kompatibel. SecureConnect ist nur für WD SATA-Laufwerke verfügbar und bietet eine zusätzliche Befestigung an der Stelle, an der das SATA-Kabel an das Festplattenlaufwerk angeschlossen wird. Das WD RE-Laufwerk ist mit SATA-Rückwandplatinen und SATA-Festplattenlaufwerkträgern kompatibel. In diesen Umgebungen wird die Hot-Plug-Funktion unterstützt.
Q: Ist für RAID-Umgebungen nicht SCSI-Datenintegrität erforderlich?
A: Diese Laufwerke beinhalten eine 32-Bit-CRC-Fehlerprüfung für alle übertragenen Bits – Befehl, Daten und Status – sowie eine Fehlerprüfung zum Vergleich der vom Festplattenlaufwerk zurückgelesenen Daten mit den ursprünglich auf das Festplattenlaufwerk geschriebenen Daten.

@ SEBL: Fragen? Nicht nur auf GH verlassen, da können auch Leute reinschreiben die nen ALDI Computer haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Hi,

Ich habe 5 Festplatte im gehäuse drinn...5 mal Seagate,4 mal 250 Gb und eine 500 Gb Platte...Mein system ist ruhig...Ich bin vin Hitachi auf Seagate umgestiegen...
Ich hatte davor auch noch 2 mal 150 Raptor drinne,die sind am selben Tag rausgeflogen,die sind mir zu laut...Bekannter hat WD Platten,die sind genauso leise wie die Seagate...
Ich selber würde auber Seagate nehmen,aber das ist geschmacksache...
Ob WD oder Seagate,beide Platten sind gut...

Gruss Markus...:wink:
 
Ich denke auch, die beiden nehmen sich nicht viel.
Nur Samsung is nicht mehr das was es mal war ... man kann damit glück haben ... oder halt pech ^^
 
@Zabuza
WD schrieb:
If you install a RAID edition hard drive in a desktop computer, the computer system may report more errors than a normal desktop hard drive (due to the TLER feature). Western Digital does not recommend installing RAID edition hard drives into a desktop computer environment.
Quelle: klick!

Offiziell lässt sich das TLER-Feature nicht deaktivieren. Von inoffizieller Seite gibt es allerdings ein Tool von WD, wodurch die Verwendung einer RE in einem normalen Desktop-Umfeld, sprich Einzelbetrieb, kein Problem mehr darstellen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein post war nur dazu gedacht, dass es trotz teurerer Platte immernoch zu einem Hardwarausfall kommen kann! Die wahrscheinlichkeit für einen ausfall ist nunmal bei 24/7 größer!
also bei wichtigen daten backup oder raid sicherheitsverbund
durch ein raid-arry erhältst du keine datensicherheit, sondern erhöhst nur die datenverfügbarkeit (soll ich jetzt auch nur noch mit ausrufungszeichen arbeiten ;)).
datensicherheit erhältst du nur durch backup und zwar getrennt vom rechner aufbewahrt.
 
@Zabuza
Quelle: klick!

Offiziell lässt sich das TLER-Feature nicht deaktivieren. Von inoffizieller Seite gibt es allerdings ein Tool von WD, wodurch die Verwendung einer RE in einem normalen Desktop-Umfeld, sprich Einzelbetrieb, kein Problem mehr darstellen sollte.

Selbst wenn es da is, sollte das trotzdem funzen... aber gib mal link
 
Was spricht für die RE mit deaktivierten TLER? Garantiezeit? Ansonsten kann man doch gleich eine SE kaufen
 
Man die Fehlerbehebungszeit doch mittels Tool easy auf 0s setzen und REs sollten doch (noch) zuverlässiger sein...

Und im Schadensfalle wird wd wohl keinen Ärger machen, die sind klasse.
 
Ich suche auch noch eine 500GB Platte.

Seagate 7200.10 oder WD 500AAKS?
Hab jetzt eine Seagate 7200.10 250GB und bin eigentlich zufrieden, auch mit der Lautstärke.
Bei Hardwareversand.de ist ein Preisunterschied von etwa 8€ zugunsten der Seagate.
Oder lieber nicht "geiz ist geil"?
Hat denn jemand die Seagate? Die neuesten Beurteilungen bei Alternate machen mich nachdenklich!

Vielen Dank für Eure Meinungen.
 
welchen Hersteller man nimmt ist Geschmackssache (mit Ausnahme von billigem OEM Ramsch oder Excelstor).

Von daher würde ich einfach gucken welche du günstig kriegst.
Jeder hat seine Vorlieben, ich bevorzuge Seagate im 7200er Bereich, gerade die ES Serie ist extrem zuverlässig.
Aber WDs RE2 Serie ist auch top, genauso wie Hitachi Ultrastars. Samsungs T166 ist eben recht günstig, aber auch gut. Bis auf die Vibrationen hört man egt wenig negatives.
Von daher - reine Geschmackssache.
 
Ich hab Seagate 7200.10, Hitachi T7K500 und WD AAKS, alle als 320GB

Die nehmen sich speedmäßig nicht viel, die WD ist aber unterm Strich am Schnellsten

Wer aber sich nicht über die Seagate-Lautstärke aufregt, kann auch eine 7200.10 holen, allerdings ist die 500GB-Variante anscheinend nicht so zuverlässig
 
So, "Geiz ist nicht geil".

Hab mir jetzt eine WD 500AAKS bestellt. Seagate war mir einen Tick zu riskant.
Und letztlich nur 6€ Unterschied!

Vielen Dank.
 
also bei den Preisen für Festplatten oder für RAm im Moment schaue ich eh nicht auf den Preis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh