Seagate Cheetah 15K.6 Zeitgerecht?

freeman303

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2006
Beiträge
631
Ort
Schwarzwald/Bodensee (z.Zt. auf bestimmte Zeit bei
Hallo,

mein Server läuft auf einem RAID-5 aus 3 Seagate Cheetah 15K.6.

Mit der Performance bin ich zufrieden, doch der Speicherplatz wird knapp. Daher möchte ich aus dem RAID-5 aus 3 Platten, eines aus 5 Platten machen.

Doch bevor ich neue Cheetahs 15K.6 mit 146GB neu vom Händler kaufe für 150 EURonen, habe ich auch bei Ebay nachgeschaut. Dort verkaufen momentan zwei Verkäufer diese Festplatten, die angeblich nicht viel liefen für ca. 70-90 EUR pro Stück. Einfach nach Cheetah 15k.6 suchen und nur Auktionen anzeigen lassen. Was hält Ihr von den Angeboten? Zugreifen oder besser Finger weg?

Meint Ihr man kann bei Enterprise Class Festplatten auf Gebrauchtangebote zurückgreifen oder sollte man auf jeden Fall neue Disks holen?

Oder: Ist eine Cheetah 15K.7 einer Cheetah 15K.6 auf jeden Fall vorzuziehen? Macht die zusätzliche Performance den teureren Preis wett?

Was ist am wirtschaftlichsten? Mein RAID-5 mit zwei Cheetah 15K.6 von Ebay für die max. 90 EUR erweitern oder besser das RAID-5 durch eines mit 3 größeren Cheetah 15K.7 erweitern? Aber die 15K.7 gibt es nicht gebraucht bei Ebay, sondern nur neu für teures Geld vom Händler.

Was würdet Ihr tun?

Gruss
Freeman

P.S.
Die Cheetah 15k.7 hat eine SAS-2 Schnittstelle. Kann diese Disk damit an einer normalen SAS Schnittstelle angeschlossen werden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey

Also von der Performance her ist die Cheetah der Reihe 6 definitiv noch zeitgerecht.
Ich würde immer dann zu Gebrauchtangeboten greifen, wenn mir eine Garantie zugesichert wird, bzw. ich noch eine Garantie für die restliche Zeit beim Hersteller habe. So kann ich im Zweifelsfrei immer noch kaputte Hardware umtauschen. Generell ist es jedoch so, dass diese Art Hardware, sprich Festplatten für den Serverbereich, auch dementsprechend ausgelastet werden. Daher wüsste ich ehrlich gesagt auch nicht so recht mit was für Festplatten in was für nem Zustand du da rechnen musst.

Zur Performance nochmal - die 15k7 ist schon ein deutlicher Sprung nach vorne, zudem die auch in Raids sehr sehr gut werkelt. Hatte da mal ein paar Benches gesehen. Du musst jedoch bedenken, dass dein Raid auch n bisschen schneller wird, wenn du nochmal 2 Platten reinhaust. Zumindest auf jeden Fall in der Leseperformance.

Die Frage ist auch, wieviel Leistung benötigst du, bzw. für was wird das genutzt? Was ich bisher herausgehört habe, ist dass du nicht gerade wenig Speicherbedarf brauchst, aber trotzdem eine sehr ordentliche Performance, die gegen das Versagen einer einzelnen Platte abgesichert ist. CAD oder sowas?

Ansonsten hätte ich natürlich auch SSDs empfohlen, aber die sind leider bei der Menge Speicherbedarf natürlich nochmal teurer.

Also meine Meinung ist, dass du am Besten fährst, wenn du 2 Cheetah 15k6 dazu holst.
1. Preislich am Günstigsten
2. Leistung wird auch so nochmal n Tacken besser

PS: SAS2 und SATA3 sind abwärtskompatibel. Was mich nur stört, ist dass die Platte auf SAS2 läuft. Eventuell nochmal nachgoogeln, wenne wirklich die neue Reihe holen willst.

GreEtz

pSy
 
Hallo,

es ist ein All-Around Server für alles mögliche. Hauptsächlich Datenbank, Dokumentenmanagement, Software-Tests in Virtuellen Maschinen, Fileserver (dafür ist abere ein anderes RAID aus SATA Platten da).

Der eine Anbieter bei Ebay hat angegeben, dass lt. der Smart-Werte der von ihm angebotenenn Cheetah lediglich um die 3 TB an Daten von der Platte gelesen und geschrieben wurden. Das ist nicht viel. Können Smart-Werte irgendwie vom User resettet werden oder ist davon auszugehen, dass es tatsächlich der Laufleistung der Platte entspricht, die sie von "Geburt" an hat?

Denn 3 TB auf eine Enterprise Platte geschrieben und gelesen ist nicht viel.

Gruss
Freeman
 
Zeigt mir mal bitte wo man in den S.M.A.R.T.-Werten auslesen kann wieviel gelesen und geschrieben wurde...meines wissens geht das nicht
 
Im Menüpunkt meines Areca SAS Controllers kann ich unter Device Information unter anderem einige Smart-Werte abrufen, es gibt dort die folgenden Einträge:

Device Type SAS(5000C50017C44DA9)
Device Location Enclosure#2 SLOT 01
Model Name SEAGATE ST3146356SS
Serial Number xxxxxxxxx (habe ich entfernt)
Firmware Rev. 0006
Disk Capacity 146.8GB
Device State Normal
Timeout Count 0
Media Error Count 0
Rotation Speed 15015(RPM)
Device Temperature 34 ºC
Read Errors Recovered W/O Delay 0x0000000000117827
Read Errors Recovered W Delay 0x0000000000000000
Read Errors Recovered W Retry 0x0000000000000000
Read Errors Recovered 0x0000000000117827
Read Total Bytes 0x000000EF59BBDE00
Read Errors Unrecovered 0x0000000000000000
Write Errors Recovered W/O Delay N.A.
Write Errors Recovered W Delay 0x0000000000000000
Write Errors Recovered W Retry 0x0000000000000000
Write Errors Recovered 0x0000000000000000
Write Total Bytes 0x000000E2603A2200
Write Errors Unrecovered 0x0000000000000000
Verify Errors Recovered W/O Delay 0x0000000000000020
Verify Errors Recovered W Delay 0x0000000000000000
Verify Errors Recovered W Retry 0x0000000000000000
Verify Errors Recovered 0x0000000000000000
Verify Errors Unrecovered 0x0000000000000000
Non-Medium Errors 0x0000000000000000
Device Smart Status O.K.

Kann es sein, dass einige der Werte, Seagate-Spezifische Informationen sind, die an den Controller gemeldet werden?

Denn wenn ich die Platte abklemme, eine weile nicht nutze und wieder irgendwann anklemme, gehen die Daten nicht verloren und werden auch nicht genullt. Dass der Controller für jede Festplatte die jemals an ihm angeschlossen war, die Daten für Ewigkeiten sich merkt, glaube ich eigentlich nicht.

Gruss
Freeman
 
Diese S.M.A.R.T.-Werte speichert die Festplatte selber in ihrem eigenen kleinen Speicher dafür ;)

Das hat nichts mit dem Controller zu tun ;)
 
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch:

Erst fragst Du mich, wo die Platte die Anzahl der geschriebenen Daten speichert und dass es in den Smart-Werten nicht abgelegt wird.

Dann zeige ich Dir, was mein Controller so ausspuckt und Du antwortest mir mit einer Selbstverständlichkeit darauf, dass diese Werte natürlich in der HDD gespeichert werden.

War das nun ein Irrtum von Dir mit der Aussage, dass die Anzahl der geschriebenen und gelesenen Bytes in den Smart-Werten nicht gespeichert wird? Oder habe ich nicht verstanden, was Du mir sagen wolltest?

Gruss
Freeman
 
Aalso es war etwas dürftig von mir geantwortet, das tut mir leid.

Ich hatte dich gefragt wo man in den S.M.A.R.T. Infos lesen kann wieviele Daten egschrieben wurden. Daraufhin hattest du mir nen Auszug geschickt. Da finde ich aber nichts wo steht wieviel jetzt geschrieben oder gelesen wurde.

Meine Antwort im letzten Post war jetzt darauf bezogen, dass du gefragt hattest ob sich der Controller die Infos merkt und nein diese S.M.A.R.T.-Werte merkt sich die Festplatte selber, also auch wenn du diese Festplatte an einen andern PC ansteckst wirst du diese Infos lesen können.

Das wollte ich sagen, tut mir leid, war etwas dürftig die antwort ;)

Ah jetzt les ich gerade was von read total bytes...hmm...das ist jetzt das erste mal, dass ich sowas seh...ich weiß jetzt nicht, ob das in der HDD gespeichert wird oder sich das der controller merkt. Ich hab nämlich hier auch ein Programm bei dem ich lesen kann wieviele daten geschrieben und gelesen wurden, aber der zähler geht nur hoch wenn das programm an ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh