naja, die "stöpsel" schaffen in der regel in gewissen frequenzbereichen bis zu 40dB. das ist nichts anderes als ein dichter schaum, den man sich ins ohr drückt.
da es dir in allererster linie darum geht, es leiser zu haben, brauchst du dir um kosten erstmal keine gedanken zu machen, denn leiser=arbeitsschutz=günstig (in der regel).
teurer gehörschutz ist deswegen teuer, weil dabei die klangqualität nicht so sehr leidet (z.b. othoplastiken oder die musicsafe-sachen, ich weiß wovon ich rede, denn ich habe beides). was du auf keinen fall brauchst ist: musikergehörschutz, oder allgemein - gehörschutz der die sprachverständlichkeit gewährleistet, den krach willst du nämlich weghaben

.
ein weit wichtiger punkt ist aber der tragekomfort. was da "gut" ist kann man allgemein nicht sagen, daß ist nämlich ansichtssache. ich z.b. mag ohrumschließende kopfhörer lieber als aufliegende, weiche in-ears lieber als harte.
das hauptproblem beim tragekomfort ist aber, daß man nach einiger zeit zu schwitzen anfängt. das passiert sowohl bei kopfhörern, als auch bei in-ear varianten. dagegen kann man aber relativ wenig tun
probier vielleicht mal diesen hier:
http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Cord-Max.asp
wesentlich besser als die "gelben" ohropax ist das allerdings nicht.
du kannst natürlich auch versuchen, einen kapselgehörschutz mit stöpseln zu verbinden

. zu wenig umgebungsschall ist aber nicht wirklich toll. auch gibt es (nicht bei sonicshop) kapselgehörschutz (kopf"hörer"), der sprachanteile nicht durchläßt. da könntest du dich mal im bereich arbeitsschutz umsehen.