S-ATA vs. SAS?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast dir die Frage doch schon beantwortet... In der Tabelle aus deinem Link steht alles.
Schmeiss google an und schau da nach was die Fachwörter heissen ;)
 
Ausser Full/ Half dublex ist kein unterschied?
 
Bei den Standards an sich dürfte das wohl den größten Unterschied ausmachen.
Man keine eine SAS HDD auch an zwei Controller anschließen (Dual Ports) - falls ein Controller ausfällt.
Teils kann man bei SAS auch Kabelsalat sparen weil dort mehrere zu einem gebündelt sind...

SAS Festplatten werden für gewöhnlich mit höheren Geschwindigkeiten angeboten (SAS 10k-15k, SATA 5k-7k)
 
die frage ist nur ob man einen unterschied merkt oder nicht.
 
Du hast realisiert, dass SAS-Zeugs geringfügig *hust* teurer ist? Wie groß muss der Unterschied sein, damit sich das bei dir ansatzweise lohnt?

Vor allem was willst du überhaupt tun? Desktop im Internet browsen? Davon abgesehen ist SAS natürlich "besser". Aber niemand hier kann weissagen, ob du das bei welchem Nutzungsszenario auch immer merkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar ich habe einen SAS Controller mit Verschlüsselung und da haben die SAS Platten ~2€ mehr gekostet als die SATA deswegen bin ich ja so überrascht.
Aber welchen vorteil habe ich durch SAS? Liefert die HDD den Controller mehr Informationen von sich selber oder liegt das daran das es Server HDDs sind die einfach mehr preisgeben.
Bis jetzt habe ich nur so billig WD Green platten gehabt.
 
Will dir nicht zu Nahe treten, aber wenn du hier im Forum fragen musst, ob SAS für dich Sinn macht würde ich sagen nein :)

Die Frage kann man normalerweise auch nicht mit "ja" oder "nein" beantworten - das hängt in erster Linie von deinen Anforderungen an IO-Performance etc. ab.
SAS hat besseres NCQ (TCQ) und ECC correction bei reads/writes.
Vollduplex betrifft übrigens nicht die Daten sondern nur die Befehle (auch SAS kann nicht parallel schreiben/lesen). Das sind aber alles Unterschiede die sich erst in Umgebungen bemerkbar machen, die wirklich starke IO-Last erzeugen (wo dann die tieferen queue depths auch Sinn machen)

Es gibt schon einen Grund, warum die 15k drives auf SAS setzen, eben aufgrund der aufgelisteten Vorteile. In der Regel sollte die Entscheidung aber nicht zw. SAS/SATA sein sondern eher zw. 7,2k und 15k.

Wenn der Aufpreis aber nur marginal sein sollte würde ich natürlich die SAS-Variante bevorzugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Aufpreis aber nur marginal sein sollte würde ich sie nehmen.
Ich habe schon die SAS HDD bei mir im PC drinnen.
Das sind aber alles Unterschiede die sich erst in Umgebungen bemerkbar machen, die wirklich starke IO-Last erzeugen
Ich habe bemerkt das jetzt mein System wenn ich Daten kopiere viel flüssiger lauft und nix mehr hängt.
Es gibt schon einen Grund, warum die 15k drives auf SAS setzen
Gut ich habe 7200 Platten die normale in einen Storage gehören weil die anderen sind mir doch zu teuer.
 
klar ich habe einen SAS Controller mit Verschlüsselung und da haben die SAS Platten ~2€ mehr gekostet als die SATA deswegen bin ich ja so überrascht.
Dann sind die Platten, die Du besitzt, im Prinzip SATA-Platten, nur mit anderer Platine, so dass die Elektronik auch SAS "spricht".

Es gibt keine klare Abtrennung zwischen SATA- und SAS-Platten, der Unterschied besteht im Prinzip nur in der Elektronik, allerdings werden "professionelle" Server und Workstation normalerweise mit SAS-Platten ausgestattet, die dann mit 10k oder 15k U/min drehen. Nur bei günstigen Servern oder Workstation oder solchen, die möglichst viel Speicherplatz benötigen, kommen SATA- oder SAS-Platten mit 7200 U/min zum Einsatz. Andererseits gibt es ja auch SATA-Platten mit 10k U/min (WD Raptor), das sind dann eben Platten, die normalerweise als SAS-Platten eingesetzt werden, nur eben mit einer anderen Platine, so dass die an SATA-Controllern betrieben werden können (SATA-Platten können sowohl an SAS- als auch an SATA-Controllern betrieben werden, SAS-Platten allerdings nur an SAS-, nicht an SATA-Controllern).

Ich habe bemerkt das jetzt mein System wenn ich Daten kopiere viel flüssiger lauft und nix mehr hängt.
Dann liegt das aber am Controller, der wahrscheinlich Cache besitzt, so dass da erstmal in den Cache kopiert wird, so dass die Platten selbst noch auf Anfragen reagieren können.
 
Ich hatte mich damals auch mal mit dem Thema beschäftigt, habe damals eine gute pdf oder ppt gefunden, die die Vorteile von SAS erklärt hat. Leider finde ich sie nicht mehr :( .
Aber wie Antilope gesagt hat, hat SAS besseres ECC und ist halt wirklich für Server-Umgebungen gedacht
 
Also ich kann sagen das ich in meinen Pc keinen Nachteil durch SAS bemerkt habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh