[Kaufberatung] Ryzen 7700 wechsel auf 265K? (Audio, 1440p Gaming, Coding)

ich sollte evtl noch bis 2026 (Nova Lake) warten...
Aber da wäre die Frage ob es das wirklich bringt...
Dies kann Dir jetzt noch niemand mit Sicherheit sagen, aber den Gerüchten nach, dürfte sich da einiges tun. So ist von CPUs mit zwei 8+16 CPU Chiplets die Rede, dazu 4 LPE Kerne in einem anderen Tile (Basetile?) und alternativ einem 8+16 Tile mit sehr großem 144 MB L3 Cache als Konkurrent zu AMDs X3D CPUs. Die Fertigung wird auch einen Sprung machen, entweder Intel 18A (dann wohl die 18A-P Variante) oder eine TSMC N2 Variante, einige Gerüchte reden auch von Intel 14A, aber dafür dürfte es zu früh sein, sieht Intels Roadmap doch 14A erst für Anfang 2027 vor:
Intel Foundry Roadmap 202504.jpg


Nova Lake dürfte für einen Marktstart im Oktober, November 2026 geplant sein, Intel lässt ja normalerweise nicht mehr als 1 Jahr von einer "Generation", auch wenn es nur ein Refresh ist, zur nächsten verstehen. Diese Jahr kommt das Refresh von Arrow Lake, da weiß man noch nicht genau was es bieten wird, vielleicht nur ein wenig mehr Takt, vielleicht (auch) eine stärkere NPU und früher gab es auch mal Gerüchte um mehr e-Kerne, was aber zunehmend unwahrscheinlich erscheint. Nova Lake wird aber neue Architekturen bringen und daher alles andere als nur ein Refresh werden.

Wenn Du aber wirklich noch mehr als ein Jahr warten kannst, dann warte und Ende 2026 oder Anfang 2027 sollten dann auch die RYZEN Desktop CPUs mit Zen6 kommen, mit bis zu 24 Kernen, nach allem was die Gerüchte sagen. Das wird dann wieder ein interessantes Duell, aber man muss eben auch die Geduld haben darauf zu warten.
Kommt aber natürlich auch wieder sehr auf den Usecase an.
Da muss ja dann wieder jeder selbst entscheiden, was er von seinem System erwartet und was er dafür zu zahlen bereit oder in der Lage ist. Aber das High-End normal schlechter altert würde ich so nicht sagen, meist sind es die besten CPUs für eine bestimmte Plattform, die am Ende gebraucht noch die höchsten Preise erzielen, einfach weil manche ihr Mainboard weiterhin nutzen, aber mehr CPU Power wollen. Dies mag bei GPUs anderes, sein, aber hier ist das CPU Unterforum und GPU haben hier nichts zu suchen, mich interessieren die auch nicht, ich habe keine, da ich kein Gamer bin. Absolut dürfte aber der Wertverlust dann trotzdem am höchsten sein. Wer sparen will, sollte eben nicht die Topmodelle der jeweils neusten Generation kaufen, zumal wenn sie gerade erst auf den Markt gekommen ist.

aber ich hab es bis jetzt nie so wirklich "eingesehen" für die letzten 10-15% unverhältnismäßig viel Aufpreis zu zahlen.
Die letzten paar Prozent an Leistung kosten immer am Meisten. Dies sieht man aktuell ja auch überdeutlich bei den Arrow Lake, der 265K ist preislich wirklich attraktiv, während der 285K gerade auch im Vergleich zum 265K viel zu teuer ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das kann aber auch eine reine Marketingentscheidung sein, denn eigentlich sollte mit der Reife einer Fertigung die Fehlerraten fallen, bis sie irgendwann auf einem niedrigen Niveau verharren und die möglichen Taktraten steigen. Aber AMD hat bei den Neuaufgüssen der AM4 CPUs immer den Takt und wie man bei den 5600X3D und 5500X3D sieht, auch die Anzahl der Kerne gesenkt, was eben gegen die normale Entwicklung bei einer ausgereiften Fertigung ist. Deshalb würde ich klar auf die vom Marketing gewünschte Positionierung der CPUs tippen, zumal AMD ja auch immer mehr kleine AM5 CPUs wie zuletzt dem Ryzen 5 7400F, der ein im Takt reduzierter Ryzen 5 7500F ist. Auch der 7600X3D ist erst seit genau einem Jahr auf dem Markt, während der 7800X3D im April 2023 und damit mehr als ein Jahr vorher erschienen ist.

AMD baut also das Angebot für AM5 immer weiter nach unten aus und da stören zu starke AM4 wohl eher, außerdem muss AMD AM4 aber auch als Budgetoption ablösen, da ja die großen RAM Hersteller die Massenfertigung von DDR4 RAM einstellen wollen. Zwar wurde als Folge des Preisanstiegs wegen der Ankündigung dieses noch etwas verschoben, aber im nächsten Jahr dürfte es dann so weit sein und auch wenn DDR4 dann nicht ganz verschwinden wird, selbst DDR1, DDR2 und DDR3 RAM werden ja noch in kleinen Stückzahlen vor allem für Anwendungen wie Embedded und Industrial noch gefertigt, dürfte DDR4 RAM dann teurer als DDR5 werden und für jemanden der dann wirklich ein neues System zusammenstellt, dürfte AM5 irgendwann die billigere Option werden.
Genau diese Strategie finde ich aber zuminest für Systembuilder ziemlich unklug.

Bei Zen5 würde ich zum Beispiel einen Ryzen 5 9600X3D ziemlich gut finden, denn der Ryzen 7 9800X3D ist mit immer noch hält sich immer noch ziemlich teuer, aber den Ryzen 7 7800X3D will man als Altmodell mit älterer Architektur auch nicht mehr kaufen. Da wäre ein 6-Kern Zen5 mit 3D Cache zu einem günstigeren Preis etwas das genau fehlt.

Aber bis irgendwann nächstes Jahr, wenn AMD wahrscheinlich den ryzen 5 9600X3D nachschieben wird, wird auch der Ryzen 7 9800X3D soweit gefallen sein, das man dann lieber für ein paar Euro mehr die zusätzichen Kerne mitnimmt.

Allerdings sind bei Intel gerade bei den neuen Core Ultra Prozessoren auch die Preise ziemlich unausgewogen, finde zum Beispiel die Core Ultra 7 fast zu günstig aber dafür die Core Ultra 9 viel zu teuer. Und auch der Core Ultra 5 235 ist gegenüber dem Core Ultra 5 245K viel zu teuer.
 
Da wäre ein 6-Kern Zen5 mit 3D Cache zu einem günstigeren Preis etwas das genau fehlt.
Nur möchte AMD auch Geld verdienen und so viel wie möglich, die sind ja auch nicht die Wohlfahrt. Entsprechend werden da auch eine Menge Leute daran arbeiten wie sie den Gewinn maximieren können, was die Hauptaufgabe für das Marketing ist. Die werden sich schon durchrechnen wie viele solcher 9600X3D sich zu welchem Preis verkaufen lassen würden und wie viele anderen X3D sie dann weniger verkaufen würden. Und glaube nicht, dass sie ja eigentlich einen 9600X3D bringen müssten um teildefekte 9800X3D Chips zu verwerten, denn die werden jedes CPU Chiplet binnen, also alle Kerne auf Funktion testen, bevor sie da den V-NAND drauf packen und wenn ein einen oder zwei defekte Kerne hat, wird da eben ein normaler 6 Kerner daraus oder er landet in einem 9900X oder 9900X3D oder einer EPYC CPU.

Aber bis irgendwann nächstes Jahr, wenn AMD wahrscheinlich den ryzen 5 9600X3D nachschieben wird, wird auch der Ryzen 7 9800X3D soweit gefallen sein, das man dann lieber für ein paar Euro mehr die zusätzichen Kerne mitnimmt.
Kann sein, es kann aber auch sein, dass der Preis der 9800X3D nicht fällt, weil ja Anfang 2027 dann ein 10800X3D (oder wie auch immer er sich dann nennen wird) mit Zen6 und 12 Kern CCD kommt, der preislich dann auch höher angesetzt werden kann und der 9800X3D wirkt dem gegenüber dann wie das Sonderangebot unter den X3D CPUs. Vielleicht kommt auch ein 9600X3D wenn AM4 im nächsten Jahr eingestellt werden muss, weil DDR4 RAM Riegel kann und teuer werden, wenn die großen DRAM Hersteller die Anlagen für die Massenfertigung auf DDR6 umstellen. SK Hynix hat ja gerade seinen ersten High-NA-EUV in Betrieb genommen, was erstmal der Testbetrieb sein wird und klar für die DDR6 Fertigung gedacht sein wird:

https://www.hardwareluxx.de/index.p...mmt-erstes-high-na-euv-system-in-betrieb.html

Es dauert ja einige Zeit, bis so eine Anlage und die Fertigung für die sie gedacht ist, dann auch läuft. Intel hat im Januar 2024 die allererste der High-NA-EUV Maschinen ASML erhalten und danach gesagt, dass sie diese für die 18A Fertigung nicht brauchen werden, sondern damit nur kalibrieren und evaluieren wollen und sie dann erst für die 14A Fertigung benötigt wird. Das war die allererste, da musste sicher auch noch ASML lernen, bei den nächsten dürfte es schneller gehen, aber die Umstellung von DDR4 auf DDR6 Fertigung dürfte im nächsten Jahr erfolgen.

Dies wird dazu führen, dass AMD AM4 dann beerdigen muss und dafür dürften dann mehr Budget AM5 CPUs kommen um diesen Markt nicht alleine Intel zu überlassen, die ja mit dem Core 5 120 gezeigt haben, dass sie nun auch Aufgüsse bekannter CPUs für die nicht mehr aktuelle S.1700 Plattform bringen und die Plattform damit länger als Leben halten wollen. Ob dann auch ein 9600X3D dabei sein wird, muss man abwarten, vielleicht kommt ja auch erstmal ein 9700X3D mit 8 Kernen und reduziertem Takt. Selbst AMD dürfte dies bisher nicht wissen, die werden auch schauen müssen was passiert, die drei großen DRAM Hersteller haben ja auch gerade erst angekündigt, dass sie die Massenfertigung von DDR4 noch einige Monate länger als vorher angekündigt weiterführen werden.

Offiziell weil es sich durch den Preisanstieg nach der ursprünglichen Ankündigung doch noch lohnt, tatsächlich vielleicht weil sich DDR6 verzögert? Die Spezifikation hätte im ersten Halbjahr final sein sollen, ist sie aber meines Wissens nach immer noch nicht. Bei Intel dürfte da Nova Lake und dessen S.1954 dran hängen, der schon für DDR6 entwickelt worden sein wird, denn es würde keinen Sinn machen Ende 2026 eine neue Plattform ohne die Option auf DDR6 zu bringen, wenn es eigentlich im zweiten Halbjahr 2026 einsatzbereit sein sollte und Intel bei mindestens 2 Jahren pro Plattform sonst erst Ende 2028 auf DDR6 wechseln könnte. Außerdem sprechen die Gerüchte für Nova Lake von bis zu 52 Kernen, die wollen auch mit Daten gefüttert werden und mehr als 2 RAM Channels wäre für den Mainstream ungewöhnlich und sind daher nicht zu erwarten. DDr6 dürfte statt den 2 Subchannels mit je 32 Bit Datenbreite 4 Subchannels mit je 24 Bit Datenbreite bieten und damit insgesamt 96 Bit Datenbreite pro Riegel, 50% mehr als bisher und dazu noch eine deutlich höhere Frequenz, es ist gerüchteweise sogar von 12800MT/s als Baseline die Rede.

Es dürfte im nächsten Jahr also auch einiges davon abhängen wie schnell DDR6 vorankommt. AMD wird sich hier sicher lieber einen langsameren Fortschritt wünschen und hoffen, dass dann DDR4 noch länger gut verfügbar bleibt, damit sie noch Geld mit AM4 verdienen können. Intel dürfte sich lieber eine schnelle Einführung von DDR6 wünschen, damit Nova Lake möglichst wie geplant mit DDR6 auf den Markt kommen kann und ihr einen klaren Vorteil gegenüber Zen6 haben wird, da die Desktop Zen6 ja noch auf AM5 und damit mit DDR5 kommen werden. AMD hat sich ja schon bei DDR4 und DDR5 mehr Zeit gelassen, bis sie es unterstützt haben. Die DRAM Hersteller dürften auf jeden Fall aber lieber heute als morgen anfangen wollen die anfangs sicher teuren DDR6 RAMs zu verkaufen, statt DDR4 an dem kaum was zu verdienen ist.

Also abwarten, 2026 dürfte auf jeden Fall spannend werden und es dürfte sich lohnen auch die News von den DRAM Herstellern zu lesen.
Allerdings sind bei Intel gerade bei den neuen Core Ultra Prozessoren auch die Preise ziemlich unausgewogen, finde zum Beispiel die Core Ultra 7 fast zu günstig aber dafür die Core Ultra 9 viel zu teuer. Und auch der Core Ultra 5 235 ist gegenüber dem Core Ultra 5 245K viel zu teuer.
Ja, dies macht die Ultra 7 zu den bei weitem interessantesten Arrow Lake Desktop CPUs und die anderen eben uninteressant, eben weil die Ultra 9 im Vergleich viel zu teuer für die geringe Mehrleistung und sind und die kleineren nicht billig genug sind, dafür das sie eben deutlich langsamer sind. Über den Grund kann man nur spekulieren, vielleicht hat Intel zu viele 8+16 Dies bestellt, die sind ja nur in den Ultra 7 und Ultra 9 Desktop CPUs und einigen der HX Reihe, die anderen, auch die meisten Notebooks Arrow Lake, nutzen ja den kleineren 6+8 Die. Durch die Fertigung bei TSMC hat Intel natürlich nicht mehr die gleiche Flexibilität wie vorher mit der eigenen Fertigung. Oder Intel will Marktanteile halten und Umsatz machen und hat sich dazu die Ultra 7 auserwählt. Wer weiß, auf jeden Fall macht es am meisten Sinn einen Ultra 7 zu kaufen, wenn man eine Arrow Lake Desktop CPU haben will.
 
Geld für High-End wäre schon da, vor allem da ich wirklich keine High-End GPU brauche, aber ich hab es bis jetzt nie so wirklich "eingesehen" für die letzten 10-15% unverhältnismäßig viel Aufpreis zu zahlen.
Total verständlich, aber leider ist es halt so, dass man +100% für +100% bezahlt (5090).
Das hat sich leider so "linearisiert", dass man kaum noch P/L kaufen kann.

Wo deine Aussage aber zu 100% zutrifft ist die Frage ob 265k oder 285k, zweiterer ist unverhältnismäßig teuer für die paar E-Cores mehr.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Allerdings sind bei Intel gerade bei den neuen Core Ultra Prozessoren auch die Preise ziemlich unausgewogen, finde zum Beispiel die Core Ultra 7 fast zu günstig aber dafür die Core Ultra 9 viel zu teuer.
Nein, wie früher, das war früher normal, dass die letzten 15% unverhältnismäßig viel mehr gekostet haben.
P4 Northwood 2.4 Ghz um 200€, 3.0 Ghz dann 700€ +/- (wir reden von 1 Core).


Das Problem ist ein anderes, heute sind andere Dinge so teuer geworden, dass die 200€ +/- an der CPU kaum noch auffallen.
 
Spielt hier jeder nur noch CB? :ROFLMAO:

Blender, der 9900X nur 5 Sek langsamer, als der 265K:

Gaming, jeweils der 7900X und 9900X schneller, als der 265K im Durchschnitt und brauchen keinen hochgezüchteten, teuren RAM:

Der RAM ist ja auch so günstig ab 8000 und die Timings sollen ja wohl auch noch passen oder eher nicht?
Kannste vergessen, den Test. Es gab so viele neue Updates, dass der Test nicht mehr taugt. Das Bios ist Version 0805 (10/2024) ohne aktuelle Optimierungen und ohne Intel 200S-Boost. Aktuell wäre 2006 (29.07.2025).
48 GB DDR5-8000 kosten ohne Bling Bling auch nur ~ 250 Euro bzw. weniger wenn 32 GB auch reichen. Dafür ist der 265K erheblich günstiger als ein (9900X ~ 364 €) und einen 7900X würde ich nicht mehr kaufen.

 
Kann sein, es kann aber auch sein, dass der Preis der 9800X3D nicht fällt, weil ja Anfang 2027 dann ein 10800X3D (oder wie auch immer er sich dann nennen wird) mit Zen6 und 12 Kern CCD kommt, der preislich dann auch höher angesetzt werden kann und der 9800X3D wirkt dem gegenüber dann wie das Sonderangebot unter den X3D CPUs.
Sehe da aber dann ein recht hohes Risiko das die Leute dann doch zu Intel umschwenken wenn AMD keinen aktuellen X3D Prozessor zu einem annehmbaren Einstiegspreis anbietet.

Denn die X3D Technik wäre ja einerseits ein Zugpferd für AMD, anderseits gibt es bis Ryzen 5 9600X für ca. 190€, dem Ryzen 7 9700X für ca. 270€ und dem Ryzen 9 9900X für ca. 380€ ausschliesslich Prozessoren ohne X3D zu attraktiven Preisen was den Vorteil wieder dahin macht.

Dies wird dazu führen, dass AMD AM4 dann beerdigen muss und dafür dürften dann mehr Budget AM5 CPUs kommen um diesen Markt nicht alleine Intel zu überlassen, die ja mit dem Core 5 120 gezeigt haben, dass sie nun auch Aufgüsse bekannter CPUs für die nicht mehr aktuelle S.1700 Plattform bringen und die Plattform damit länger als Leben halten wollen.
Das funktioniert aber auch weder bei AMD noch bei Intel wirklich.

AMD hat ja den ryzen 5 9600 ohne X schon länger vorgestellt aber der dümpelt bei ca. 205€ etwa 15€ über der schnelleren mit X Variante. Und ob die F Varianten dann wirklich so günstig werden.

Bei Intel ist der Core 5 120/F ganz ohne E-Cores und mit nur UHD730 iGPU auch ziemlich unintressant gegenüber Core i5 12600K/KF und 14400F. Und eine Klasse drüber ist auch der Core i7 13700F nicht unintressant.

Da kostet der 14400F nur 125€, der 12600KF nur 145€ und wenn man eine UHD770 iGPU will nur 155€. Und der 13700F auch nur 250€.

Ich sehe vorallem diese vier Duelle:

Core i5 14400F <> Ryzen 7 5700X
Core i5 12600KF <> Ryzen 7 5800XT

Core i5 12600K <> Ryzen 7 5700G (wegen iGPU)

Core i7 13700F <> Ryzen 9 5950X

Intel hat zwar vorallem den Vorteil, das es auch Boards für DDR5 gibt, wenn man neue Systeme bauen will und nicht auf DDR4 angewiesen ist. Allerdings gibt es aktuell auch noch genug DDR4 aus Neuware, und es wird immer mehr gebrauchter DDR4 auf dem Markt geworfen. Allerdings muss man da aupassen das man keinenen Uralt-Standard kauft.

Es dürfte im nächsten Jahr also auch einiges davon abhängen wie schnell DDR6 vorankommt. AMD wird sich hier sicher lieber einen langsameren Fortschritt wünschen und hoffen, dass dann DDR4 noch länger gut verfügbar bleibt, damit sie noch Geld mit AM4 verdienen können. Intel dürfte sich lieber eine schnelle Einführung von DDR6 wünschen, damit Nova Lake möglichst wie geplant mit DDR6 auf den Markt kommen kann und ihr einen klaren Vorteil gegenüber Zen6 haben wird, da die Desktop Zen6 ja noch auf AM5 und damit mit DDR5 kommen werden. AMD hat sich ja schon bei DDR4 und DDR5 mehr Zeit gelassen, bis sie es unterstützt haben. Die DRAM Hersteller dürften auf jeden Fall aber lieber heute als morgen anfangen wollen die anfangs sicher teuren DDR6 RAMs zu verkaufen, statt DDR4 an dem kaum was zu verdienen ist.
Denke das auch Intel davon profitiert wenn sich DDR6 verpsätet und erst später kommt, denn dann bleibt erstmal Arrow Lake und Arrow Lake Refresh intressanter. Und wenn es ganz hart kommt und DDR6 sich sehr verspätet hat auch Intel sicher die Möglichkeit noch vor Nova Lake ein zweites Arrrow Lake Refresh zu bringen.

Und zwar prinzipiell verfügbarer aber in der Praxis sehr teurer DDR6 könnte der Nachfrage und Akzeptanz von Nova Lake auch eher schaden.

Wer weiß, auf jeden Fall macht es am meisten Sinn einen Ultra 7 zu kaufen, wenn man eine Arrow Lake Desktop CPU haben will.
Aber auch der günstige Core Ultra 5 225/F hat seinen Reiz wenn man zwar einerseits die neueste Technik haben will, anderseits aber zum Beispiel wegen Gaming das Geld lieber in die Grafikkarte und vielleicht noch RAM stecken will. Oder für die Optik ins Gehäuse und RGB Sachen.

Nein, wie früher, das war früher normal, dass die letzten 15% unverhältnismäßig viel mehr gekostet haben.
P4 Northwood 2.4 Ghz um 200€, 3.0 Ghz dann 700€ +/- (wir reden von 1 Core).
Früher hatten die Intel-Topmodelle aber schon wirklich was Besonderes.

Beim Pentium 4 war der 3.06 HT (zumindest unter den 100 und 133 MHz FSB Modellen, die 200 MHz FSB Modelle brauchten neue Boards) de Einzige mit Hyperthreading, die Modelle bis 2.8 hatten alle kein Hyperthreading.

Beim Pentium D war der D 840 Extreme Edition (unter den 800er Modelle, die 900er Modelle brauchten auch wieder neue Boards) der Einzige der Dual-Core und Hyperthreading als vier Threads hatte.

Das war für die damalige Zeit schon einzigartig.
 
War eine schöne Zeit, wo sich übertakten noch gelohnt hat.

Schrotti.jpg
 
Ach das war auf die 133/533er bezogen?

Hab den aber dann mal gegen nen 2.8er M0 getauscht, war ganz lustig.
 
Sehe da aber dann ein recht hohes Risiko das die Leute dann doch zu Intel umschwenken wenn AMD keinen aktuellen X3D Prozessor zu einem annehmbaren Einstiegspreis anbietet.
Das mag sein, aber die X3D sind für Gamer und die müssen inzwischen sowieso schon viel Geld für eine schnelle Graka ausgeben. Bei den kleinen X3D Modellen muss man deren Sinn sowieso hinterfragen, denn was bringt ein kleiner X3D, wenn eine größere CPU auch ohne zusätzlichen L3 Cache beim Gaming nicht langsamer ist und vielleicht auch nicht einmal teurer? Wie Du ja selbst schreibst, gibt es Prozessoren ohne X3D zu attraktiven Preisen.

Das funktioniert aber auch weder bei AMD noch bei Intel wirklich.
Intel hat ja mit dem Core 5 120 gerade erst angefangen noch neue Aufgüsse für seine nicht mehr aktuelle S.1700 Plattform zu bringen. Da der S.1700 neben DDR4 auch DDR5 unterstützt, kann Intel also noch lange solche Aufgüsse neuer S.1700 bringen, auch wenn DDR4 RAM Riegel neu teuer und kaum noch verfügbar sind, weil die Massenfertigung von DDR4 DRAM aufgegeben wurde und AM4 damit nicht mehr attraktiv sein wird.

Denke das auch Intel davon profitiert wenn sich DDR6 verpsätet und erst später kommt, denn dann bleibt erstmal Arrow Lake und Arrow Lake Refresh intressanter.
Und wie soll Intel davon profitieren? Erst recht wenn sie wieder mehr Tiles für Nova Lake selbst herstellen, dürfte es für Intel lukrativer sein, lieber mehr Nova Lake zu verkaufen als weitere Arrow Lake CPUs.
Und wenn es ganz hart kommt und DDR6 sich sehr verspätet hat auch Intel sicher die Möglichkeit noch vor Nova Lake ein zweites Arrrow Lake Refresh zu bringen.
Also ich würde eher vermuten, dass man dann Nova Lake auf S.1851 bringen wird, der RAM Controller soll ja wie bei Arrow Lake wieder auf einem anderen Tile sitzen, also einfacher austauschbar sein, während er bei Panther Lake auf dem CPU Tile sitzt. Dies dürfte gemacht worden sein, um ihn eben leichter austauschen zu können, je nachdem wie DDR6 sich entwickelt. Sollte sich DDR6 also so sehr verschieben, dass Intel Nova Lake nicht mit einem für DDR6 tauglichen RAM Controller erscheinen kann, wäre es sinnvoller Nova Lake auf S.1851 zu bringen und die neue S.1954 Plattform dann für den Nachfolger zu verwenden, wenn DDR6 final ist. Sonst hätte man eine neue Plattform, deren Entwicklung ja auch einiges kostet, die aber eben doch noch kein DDR6 korrekt unterstützen kann, weil die DDR6 Spezifikation einfach zu spät fertig ist.

Das wäre der GAU für Intel, denn dann müssten sie die S.1954 Plattform am Ende noch mal überarbeiten damit sie DDR6 korrekt unterstützen kann und hätte die ganzen Kosten für eine Plattform die vermutlich nur einer CPU Generation dient, wenn dann im zweiten Halbjahr 2027 DDR6 endlich für den Nova Lake Nachfolger verfügbar wird. Da macht es mehr Sinn Nova Lake noch mal in den S.1851 zu setzen, nur ist dann fraglich wie viel Sinn eine CPU mit 52 Kernen macht, wenn die RAM Anbindung eben nicht durch DDR6 RAM eine Steigerung der Bandbreite erfährt.

Und zwar prinzipiell verfügbarer aber in der Praxis sehr teurer DDR6 könnte der Nachfrage und Akzeptanz von Nova Lake auch eher schaden.
Die S.1954 Plattform wird sicher auch DDR5 noch unterstützen, so wie der S. 1700 ja auch noch DDR4 unterstützt, weil Alder Lake die erste CPU mit DDR5 Unterstützung war. Klar wird DDR6 anfangs teuer sein, aber anderes als bei DDR4 und DDR5 würde ich davon ausgehen, dass es von Anfang an einen Performancevorteil bieten dürfte und Enthusiasten daher bereit sein werden, dies Geld auch auszugeben.
 
Das mag sein, aber die X3D sind für Gamer und die müssen inzwischen sowieso schon viel Geld für eine schnelle Graka ausgeben. Bei den kleinen X3D Modellen muss man deren Sinn sowieso hinterfragen, denn was bringt ein kleiner X3D, wenn eine größere CPU auch ohne zusätzlichen L3 Cache beim Gaming nicht langsamer ist und vielleicht auch nicht einmal teurer? Wie Du ja selbst schreibst, gibt es Prozessoren ohne X3D zu attraktiven Preisen.
Es kommt drauf an welche Games man mit welchen Einstellungen spielen will.

Spielt man mit höheren Einstellungen und vorallem Raytracing und Pathtracing kommt man eh eher ins GPU Limit als das die CPU eine Rolle spielt. Und es gibt auch CPU lastige Simulationsspiele die auch eher von mehr Kernen als vom 3D Cache profitieren.

Aber wer vorallem Shooter zocken und dabei auf viel FPS Wert legt, für die bringt der 3D Cache schon Einiges, während CPU Kerne da oft garkeine Rolle spielen, und oft sogar schon vier Kerne ausreichen würden, und deswegen vielleicht sogar ein Ryzen 3 9400X3D eine Option wäre.

Und wie soll Intel davon profitieren? Erst recht wenn sie wieder mehr Tiles für Nova Lake selbst herstellen, dürfte es für Intel lukrativer sein, lieber mehr Nova Lake zu verkaufen als weitere Arrow Lake CPUs.
Ich denke das Intel vermutlich einige Zeit dreigleisig und noch längere Zeit zweigleisig fahren wird. Nova Lake mit Sockel 1954 für High-End, Anrrow Lake Refresh mit Sockel mit Sockel 1851 für Upper-Entry und Mid-Range, Alder Lake und Raptor Lake Aufgüsse mit Sockel 1700 für Basic-Entry.

Also ich würde eher vermuten, dass man dann Nova Lake auf S.1851 bringen wird, der RAM Controller soll ja wie bei Arrow Lake wieder auf einem anderen Tile sitzen, also einfacher austauschbar sein, während er bei Panther Lake auf dem CPU Tile sitzt. Dies dürfte gemacht worden sein, um ihn eben leichter austauschen zu können, je nachdem wie DDR6 sich entwickelt. Sollte sich DDR6 also so sehr verschieben, dass Intel Nova Lake nicht mit einem für DDR6 tauglichen RAM Controller erscheinen kann, wäre es sinnvoller Nova Lake auf S.1851 zu bringen.
Das wäre natürlich das Optimum.

Die S.1954 Plattform wird sicher auch DDR5 noch unterstützen, so wie der S. 1700 ja auch noch DDR4 unterstützt, weil Alder Lake die erste CPU mit DDR5 Unterstützung war. Klar wird DDR6 anfangs teuer sein, aber anderes als bei DDR4 und DDR5 würde ich davon ausgehen, dass es von Anfang an einen Performancevorteil bieten dürfte und Enthusiasten daher bereit sein werden, dies Geld auch auszugeben.
Aber ich weis nicht ob das wirklich gut ankommen würde, wenn Nova Lake vorallem High-End ansprechen soll. Weil die High-End Klientel will wahrscheinlich kein Sockel 1954 Mainboards für DDR5 kaufen wenn auch Sockel 1954 Mainboards für DDR6 kommen sollen.
 
Ich denke das Intel vermutlich einige Zeit dreigleisig und noch längere Zeit zweigleisig fahren wird. Nova Lake mit Sockel 1954 für High-End, Anrrow Lake Refresh mit Sockel mit Sockel 1851 für Upper-Entry und Mid-Range, Alder Lake und Raptor Lake Aufgüsse mit Sockel 1700 für Basic-Entry.
Wobei dies davon abhängen dürfte, wo Intel dann welche Tiles von Nova Lake fertigen lässt. Sollte vor allem das CPU Tile wieder bei TSMC gefertigt werden, könnte es Sinn machen so zu verfahren, aber Intel dies selbst herstellt und Nova Lake auf S.1954 mit der Option auf DDR6 kommt, könnte der S.1851 sich wirklich als kurzlebig nur für Arrow Lake und dessen Refresh erweisen. Außerdem sind laut allen Gerüchte für Nova Lake nicht nur die High-End CPUs geplant, auch wenn sicher zuerst nur die K Modelle auf den Markt kommen werden. Aber selbst für den 52 Kerner sprechen die Gerüchte von einem späteren Marktstart.

Wie schon gesagt, für den 52 Kerner dürfte DDR6 praktisch Pflicht sein, wenn die RAM Anbindung nicht bei allem möglichen Anwendungen zum Flaschenhals werden soll.

Das wäre natürlich das Optimum.
Das Optimum wäre wohl eher, wenn Nova Lake planmäßig so etwa im November 2026 auf S.1954 mit DDR6 Unterstützung auf den Markt kommt. Darauf scheint derzeit Intels Planung ausgerichtet zu sein, aber es liegt ja nicht in Intels Hand, wie schnell die Entwicklung von DDR6 zur Marktreife erfolgt und daher sollte Intel auch einen Alternativplan haben. Es gibt ja schon Prototypen von DDR6 RAM Riegeln und die CPU Hersteller sollten auch schon, je nachdem wie intensiv sie an der Entwicklung teilhaben wollen, damit ihre RAM Controller Prototypen testen um dann zur finalen Spezifikation zu kommen.

Blöd wird es eben vor allem, wenn diese dann Änderungen an der Plattform erfordert, die für die Entwicklung der S.1954 Plattform zu spät kommen, so dass diese dann eben kein DDR6 unterstützen kann, dann muss Intel sich überlegen entweder die erste Generation an Boards und CPUs nur mit DDR5 auf den Markt zu bringen, was richtig blöd wäre oder eben auf die bestehende S.1851 Plattform zu setzen. Durch das modulare Design mit den Tiles sollte dies ja nicht zu aufwendig sein und der neue S.1954 ist ja auch nicht physikalisch größer, die bisherigen S.1851 Kühler sollen da ja auch drauf passen. Aber das sind alles Spekulationen, denn keiner kann heute vorhersagen, wie weit DDR6 RAM in einem Jahr sein wird. Hoffnung macht aber, dass die DRAM Hersteller die DDR4 Massenfertigung trotz der nun höheren Preise trotzdem mit nur wenigen Monaten Verzögerung einstellen wollen und dies dürfte eben den Grund haben die Fertigung auf DDR6 umzustellen.

Aber ich weis nicht ob das wirklich gut ankommen würde, wenn Nova Lake vorallem High-End ansprechen soll.
Nova Lake soll ja nicht nur High End sein, sondern Arrow Lake ablösen. Nach den bisherigen Gerüchten sind folgende Varianten vorgesehen:
Nova Lake SKU Kerne Gerücht.png
 
Ultra 7 wäre doch was (y)
 
Ja, aber sind erstmal alles nur Gerüchte und es ist noch eine ganze Weile hin, bis die CPU erscheinen sollen, da kann sich noch viel ändert oder Gerüchte erweisen sich dann eben als aus den Fingern gesagt. Aber nachdem die Gerüchte bei AMD ja auch von einem Anstieg von maximal 16 auf 24 Kerne im Desktop Mainstream sprechen, sollte man erwarten, dass Intel auch die Anzahl der Kerne deutlich steigern wird. Zumal die kleineren Fertigungsverfahren ja auch erlauben mehr Kerne unterzubringen und dies ohne das die Leistungsaufnahme proportional steigt. In einem Jahr sollten die Gerüchte konkreter sein, davor wird außer dem Arrow Lake Refresh, welches wohl wenig spannend ausfallen dürfte, ja wohl bzgl. der Mainstream Desktop CPUs sowieso nichts passieren. Jedenfalls nicht spannendes, es werden vielleicht hier und da noch ein paar Varianten bekannter CPUs kommen, so wie Intels Core 5 120 oder AMDs 5500X3D, aber wer von uns wartet wirklich auf sowas?
 
Nur möchte AMD auch Geld verdienen und so viel wie möglich, die sind ja auch nicht die Wohlfahrt. Entsprechend werden da auch eine Menge Leute daran arbeiten wie sie den Gewinn maximieren können, was die Hauptaufgabe für das Marketing ist.
Darauf würde ich hören. Das sagt jemand der in der Woche mehr Intel-Folien postet als hwluxx Newsecke im Monat. Und ähnlich, mehr Cinebench-Vergleiche als jede Benchsite. Er weiß also ganz genau wovon er spricht...

@Amaya
Wenn das so etwas wie eine Planung und kein Kaufimpuls sein soll, dann verstehe ich es nicht. Der s.g. Refresh von Arrow ist, übertrieben gesagt, ein Refreshlein. Was nichts darüber aussagt wie nützlich für einen Ultra200 heute sein könnte, aber ja, tot wenn man auch bisschen nach vorn schauen möchte ist das schon. Der 265k rutschte im Preis aber kontinuierlich soweit runter, daß es fast schon seiner realen Leistung entspricht und damit nun endlich attraktiv wirken kann.
Du wirst wissen wie die Puffergröße bei dir aussieht (ASIO). Wenn die klein genug ist, könnte 265k ggf. in Betrach gezogen werden.

Nächstes Jahr kommt aber Zen6. Wird er auf dem Board laufen? Den Sockel wird er jedenfalls behalten ;) Mit deiner Ausstattung würde ich nur den von dir erwähnten RAM besorgen und entspannt abwarten. X3D brauchst DU imho zu 80% eher nicht. Es sei denn du nutzt einen Plugin der wirklich drauf reagiert (was es gibt, wenige). Dann ggf. Dann hat der Blaue aber eh direkt verloren.

Andererseits nutzt du die Platform jetzt auch nicht erst seit paar Wochen und bist dabei auch nicht eingegangen :p Zen6 wird sich gegenüber Zen5 nochmals anders verhalten als 9000er gegenüber den 7000ern. Das wird schon ordentlich anziehen.

PS:
Ich kann da (DAW Benches) irgendwie nichts zu den Systemen selbst finden (??) Sind da Plugs bei die wenn vorhanden auf Quicksync setzen? Nutzt DU solche? Ist auch ein Aspekt der an pro/contra zupfelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Optimum wäre wohl eher, wenn Nova Lake planmäßig so etwa im November 2026 auf S.1954 mit DDR6 Unterstützung auf den Markt kommt. Darauf scheint derzeit Intels Planung ausgerichtet zu sein, aber es liegt ja nicht in Intels Hand, wie schnell die Entwicklung von DDR6 zur Marktreife erfolgt und daher sollte Intel auch einen Alternativplan haben.
Da wäre ich garkein Fan von das wenn man die neue Prozessorgeneration möchte gleich noch viel Geld für ein passendes Mainboard und vorallem für denn wahrscheinlich teuren DDR6 RAM ausgeben müsste.

Nova Lake soll ja nicht nur High End sein, sondern Arrow Lake ablösen. Nach den bisherigen Gerüchten sind folgende Varianten vorgesehen:

Anhang anzeigen 1138413
Das finde ich garnicht ausgewogen, 4P+4E+4LPE als Minimum wäre schon extrem arm in Relation zu bis 16P+32E+4LPE als Maximum.

Aber gerade die Mitte die eigentlich am wichtigsten wäre, die wäre wirklich extrem dünn. Vermissse da so 6P+12E oder 8P+8E in der Unteren Mitte un so 10P+24E oder 12P+16€ in der Oberen Mitte.

Ich weis jetzt noch nichtmal wie die Computite-Tiles bei Nova Lake aufgabaut sein werden, ob man dann maximal 2 Tiles mit maximal 8P+16E Kernen nimmt und 4LPE im I/O Tile wäre meine erste Vermutung.

Aber bei einer so grossen Spreizung wären ja auch 4 Tiles mit maximal 4P+8E Kernen, oder auch 3 Tiles, also 2 Tiles mit maximal 8P Kernen und 1 Tile mit maximal 32E Kernen denkbar.

Aber wenn wir mal von 8P+16E Kernen pro Tile ausgehen dann würde ich mir eher Folgendes wünschen:

1. Launch: Core Ultra 400 Mid-Range Serie für Sockel 1851
Core Ultra 3 410
: 4P+8E Kerne
Core Ultra 3 415: 4P+12E Kerne
Core Ultra 5 430/F: 6P+8E Kerne
Core Ultra 5 435/F: 6P+12E Kerne
Core Ultra 7 450/F/K/KF: 8P+8E Kerne
Core Ultra 7 455/F/K/KF: 8P+12E Kerne

2. Launch: Core Ultra 500 High-End Serie für Sockel 1954
Core Ultra 9 560/F/KF/K:
12P+16E+4LPE Kerne
Core Ultra 9 565/F/KF/K: 12P+24E+4LPE Kerne
Core Ultra 9 575/F/KF/K: 14P+24E+4LPE Kerne
Core Ultra 11 580/K: 14P+32E+4LPE Kerne
Core Ultra 11 590/K: 16P+32E+4LPE Kerne

3. Launch: Core Ultra 500 Mid-Range Serie für Sockel 1954
Core Ultra 3 420
: 4P+16E+4LPE Kerne
Core Ultra 5 540/F: 6P+24E+4LPE Kerne
Core Ultra 7 560/F/K/KF: 8P+24E+4LPE Kerne
 
Da wäre ich garkein Fan von das wenn man die neue Prozessorgeneration möchte gleich noch viel Geld für ein passendes Mainboard und vorallem für denn wahrscheinlich teuren DDR6 RAM ausgeben müsste.
Also ich würde sehr stark davon ausgehen, dass wenn DDR6 RAM mit Nova Lake kommt, die Plattform alternativ auch DDR5 unterstützen wird, so wie es bei S.1700 mit DDR4 und DDR5 der Fall ist, welche ja auch die Plattform mit DDR5 Unterstützung war. Sich DDR6 RAM zu kaufen, die sicher anfangs teuer sein werden, ist dann also optional. Selbst bei Skylake wurde neben DDR4 RAM noch DDR3 unterstützt, obwohl DDR4 RAM schon länger vorher für die HEDT und Server CPUs eingeführt worden war.
Das finde ich garnicht ausgewogen, 4P+4E+4LPE als Minimum wäre schon extrem arm in Relation zu bis 16P+32E+4LPE als Maximum.
Es sind ja erstmal nur Gerüchte und ein 4+4+4 Kerner wären dann aber das klare Zeichen, dass die ganze Bandbreite abgedeckt werden wird.

Vermissse da so 6P+12E oder 8P+8E in der Unteren Mitte un so 10P+24E oder 12P+16€ in der Oberen Mitte.

Ich weis jetzt noch nichtmal wie die Computite-Tiles bei Nova Lake aufgabaut sein werden, ob man dann maximal 2 Tiles mit maximal 8P+16E Kernen nimmt und 4LPE im I/O Tile wäre meine erste Vermutung.
Also die Gerüchte sagen, dass es ein 8+16 Die sein wird, die 4LPE Kerne sind in einem anderen Tile, dies hatte ich ja schon geschrieben, die wird jede CPUs haben und daher erwähne ich sie nachfolgend auch nicht weiter und die Topmodelle bekommen eben zwei dieser Tiles. Außerdem würde ich wie bei Arrow Lake mit einem kleineren 6+8 Die rechnen, so dass ein 6+12 Kerner sehr unwahrscheinlich und unwirtschaftlich wäre, da man für die 6P Kerne ja nur eines der Tile bräuchte, aber für 12E Kerne dann doch wieder zwei und zwei CPU Tiles zu verbauen, macht die Fertigung der CPUs natürlich deutlich teurer. Ein 16+24 Kerner wäre dann mit kleinen Tiles machbar, aber es erfordert dann in der Fertigung noch eine Variante, nachdem man ja einmal die Variante hat bei der ein kleines 6+8 CPU Tile verbaut ist, dann die Variante mit einem großen 8+16 Tile und die Variante mit zwei großen 8+16 Tiles.
würde ich mir eher Folgendes wünschen:
So viele Varianten wird Intel wohl kaum bringen wollen und natürlich wird es am Anfang zumindest den 8+16 Kerner geben. Außerdem wird es kaum solche Kombinationen gehen, wo die kleinere CPU mehr e-Kerne als die größere hat:
Core Ultra 3 415: 4P+12E Kerne
Core Ultra 5 430/F: 6P+8E Kerne
Gehe mal davon aus, dass die Anzahl der Kerne von der kleineren zur nächst größere CPU immer nur gleich bleiben oder zunehmen kann und zwar jeweils für die P und die e Kerne. Da ja auch Nova Lake kein HT hat, hätte sonst in dem Beispiel der Ultra 3 415 ja 2 Threads mehr als der höher positionierte Ultra 5 430, was sich schlecht erklären ließe und ausgehend von der Performance der e-Kerne bei Arrow Lake, wäre die Multithread Performance des Ultra 3 auch besser, da zwei e-Kern bei Arrow Lake mehr als 1 P-Kern leistet. Der Tausch von 4 e-Kernen für 2 P-Kerne wäre also für die MT Performance ein Schritt zurück.
 
Es sind ja erstmal nur Gerüchte und ein 4+4+4 Kerner wären dann aber das klare Zeichen, dass die ganze Bandbreite abgedeckt werden wird.
Ich glaub daran dürfte aber das Interesse gering sein, denn wozu bei eine so schwachen Ausführung ein dann wahrscheinliches relativ teures Sockel 1954 Board und vielleicht noch teuren DDR6 RAM kauen? Da ist eine günstige Sockel 1851 oder gar Sockel 1700 Lösung doch viel attraktiver. Natürlich hat Nova Lake Architekturvorteile, aber dafür kann man sich bei Arrow Lake, Raptor Lake, Alder Lake etwas mehr Kerne gönnen, und es so locker ausgleichen.

Außerdem wird es kaum solche Kombinationen gehen, wo die kleinere CPU mehr e-Kerne als die größere hat: Gehe mal davon aus, dass die Anzahl der Kerne von der kleineren zur nächst größere CPU immer nur gleich bleiben oder zunehmen kann und zwar jeweils für die P und die e Kerne.
Ein festes Verhältnis von P-Kernen zu E-Kernen wäre aber ziemlich unattraktiv, da die Bedürnisse einfach total veschieden sind. Viele E-Kerne bei relativ wenigen P-Kernen ermöglichen leistungssterke aber preiswerte Office-PCs oder auch Videobearbeitung und Compiling auf mittlerem Niveau. Wenn Gaming im Fokus steht sind aber möglichst viele P-Kerne gefragt und die E-Kerne eher Beiwerk.

Ein Core Ultra 3 415 mit 4P + 12E Kernen wäre ideal für so einen günstigen und leistungsstarken Office-PC inklusive iGPU damit sich die Kunden die Grafikkarte sparen. Ein Core Ultra 7 450KF mit 8P + 8E Kernen wäre eine attraktive Grundlage für einen Gaming-PC, iGPU kann man sich da eigentlich sparen.
 
Ich glaub daran dürfte aber das Interesse gering sein, denn wozu bei eine so schwachen Ausführung ein dann wahrscheinliches relativ teures Sockel 1954 Board und vielleicht noch teuren DDR6 RAM kauen?
Erstmal würde ich sehr stark annehmen, dass es auch DDR5 Boards geben wird und wie teuer die Boards dann sein werden, kann man auch noch nicht wissen. Die S.1851 Boards sind ja auch nicht (mehr) so teuer wie befürchtet und Dank der zusätzlichen Schnittstellen der Plattform auch oft günstiger als vergleichbar ausgestattete S.1700 Boards, wo man TB4 nur per Zusatzchip realisieren konnte und für PCIe 5.0 Lanes von der Graka abzwacken musste, also teure Muxer/Demuxer zum Umschalten der Lanes zwischen dem PCIe und dem M.2 Slot verbauten musste.
Ein festes Verhältnis von P-Kernen zu E-Kernen wäre aber ziemlich unattraktiv
Wie kommst Du auf ein festes Verhältnis? Das gibt es jetzt ja auch nicht, die Arrow Lake Ultra 7 haben 8+12 Kerne, die Ultra 9 8+16.

Wenn Gaming im Fokus steht sind aber möglichst viele P-Kerne gefragt und die E-Kerne eher Beiwerk.
Für Gaming soll ja dann noch ein 8+16 Kern Die mit extra großem L3 Cache folgen und wie weit die e-Kerne da Beiwerk sind, kann man diskutieren. Es gab vor Jahren, ich meine es was noch als Alder Lake recht neu war, mal einen Vergleich mit aktiven und deaktivierten e-Kernen und bei der Hälfte der Games war die Performance mit den e-Kernen besser. Inzwischen dürften sich da ja wohl auch noch was getan haben.

Ein Core Ultra 3 415 mit 4P + 12E Kernen wäre ideal für so einen günstigen und leistungsstarken Office-PC
Nein, er wäre nicht günstig, da es teurer wäre ihn zu bauen, wenn man wie bei Arrow Lake von einem Die mit 8+16 und einem mit 6+8 Kernen ausgeht, da man entweder das große Die nehmen oder zwei kleine verbauen und dabei jeweils und P-Kerne deaktiveren müsste. Die einzelnen Modelle müssen also möglichst günstig mit diesen Dies machbar sein und dann kommt später wohl ein spezielles 8+16 Dies mit extra großem L3 Cache nach.

Das Leben ist kein Wunschkonzert und Du kannst Dir gerne Deine Lieblingskonfigurationen wünschen, sei aber nicht enttäuscht, wenn die dann so doch nicht erscheinen werden. Die Gerüchte wie ich sie schon im Post #73 gepostet hatte, scheinen mir durchaus realistisch, auch wenn es kleinere Änderungen geben könnte, wie z.B. nur 12 P-Kerne für die Ultra 7 oder mehr TDP für die Ultra 7 und Ultra 9, da diese ja zwei 8+16 Dies haben werden und da scheinen mir 150W gegenüber den 125W des 8+16 Ultra 5 mit nur einem diese CPU Dies eher wenig zu sein. Aber grob scheint mir das schon hinzukommen was da berichtet wurde und weitaus realistischer als Deine Wunschliste.
 
Aber wenn wir mal von 8P+16E Kernen pro Tile ausgehen dann würde ich mir eher Folgendes wünschen:
Wann ist euch eigentlich klar geworden, daß ihr hier ohne Rücksicht auf irgendwas oder irgendwen einen Beratungsthread komplett für eure (brotlose, imho) Diskussion gekapert und gecrasht habt?
Wie fühlt man sich so, wenn das einem klar wird? Ich war zugegeben noch nie in so einer Situation mir hitnerher Vorwürfe machen zu müssen.

Ist mittlerweile alles wieder ok bei euch? Was dazu gelernt ggf.? ( @Holt )
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß auch ehrlich gesagt nicht mehr was ich dazu sagen soll... Das ist ja komplett abgedriftet.
Ich komme dann mal wieder etwas aufs Thema zurück.

Ich hab auch nochmal die Reihenfolge etwas angepasst im Startpost das Spiegelt mein Nutzungsverhalten besser wieder.
Auch ist mir bei Tests die letzten Tage aufgefallen das ich beim Gaming oft ab +-60 FPS keinen unterschied mehr merke zu hohen FPS und Hz zahlen in Spielen, das wird also bei meiner Entscheidung eine Rolle Spielen.
Abgesehen davon das ich sowieso alles über 145-165FPS für unnötig halte für mich als casual Gamer, und jetzt wo ich rausgefunden hab das ich eh kaum einen Unterschied ab 60+ FPS merke sogar noch mehr :LOL:

Spannend bleibt das Thema CPU wahl bei Cubase dennoch:


Leider kein 285 dabei...

Vor allem der High Consumption FX Chain Track Layering Test hat mich interessiert für meinen meine Arbeit, nur leider wird davon berichtet das Intel hier nicht sehr stabil sein soll:
"Note: Performance of Intel U7-265K here is not very stable. Most of the time it is very powerful but sometimes it could even drop to Zero. Threading Problem."

Auch wichtig:

"We observed significant performance boosts if you raise manually your RAM frequency and lower RAM timings with Core Ultra 200s (eg 265k, 285k). Overall they are not as good as 9000series Ryzen in our test. However they might have higher performance to price ratio now considering those real stock prices.

Considering Intel cpus suffers for most DAWs or plugins. Problematic thread scheduling.

And Core Ultra 200s have really fast E cores and there are a lot of E cores, you may get high performance in one project, but unexpected low performance in another projects."


Auch hab ich im Steinberg Forum folgende Infos gefunden was P/E Cores und Cubase angeht:


Wenn das so wirklich zutrifft wäre die Frage wie sich das dann im Endeffekt in einem echten Projekt niederschlägt und ob das in echten Anwendungszenarien wirklich zum tragen kommt...
Dabei wurde wenn ich nix in dem Beitrag übersehen habe gar nicht betrachtet das es ja nicht nur um Raw Track und Effekt Power geht, sondern auch diverse Plugin Instanzen in Verbindungen mit vielen Samples welche die CPU noch entsprechend anders beanspruchen.

Klingt also alles erstmal gar nicht so toll in bezug auf Intel für meinen mit größten Usecase :unsure:

Es ist leider nicht so einfach z.b. allgemein zu sagen Intel wäre hier klar im Vorteil, was schade ist weil so etwas würde mir die Entscheidung etwas einfacher machen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist leider nicht so einfach z.b. allgemein zu sagen Intel wäre hier klar im Vorteil, was schade ist weil so etwas würde mir die Entscheidung etwas einfacher machen..
Geh mal kurz in dich.
"Es ist leider nicht so einfach" und es wäre einfacher, wenn Intel klar im Vorteil wäre? Je einfacher das Pendel sich doch Richtung AMD bewegt, desto schwieriger wird es sich für Intel zu entscheiden?
Merkst du oder? :coolblue: Dein angebliches Dilemma ist nicht einer technischen Natur. Wenn du dich davon befreist wird es weniger kompliziert...

PS:
So allgemein, DANKE für dieses Paradebeispiel welches wunderbar aufzeigt warum P+E schnellstmöglich wieder gehen sollte (und bereits auf dem leider viel zu langsamen Weg dahin ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh