Da wäre ein 6-Kern Zen5 mit 3D Cache zu einem günstigeren Preis etwas das genau fehlt.
Nur möchte AMD auch Geld verdienen und so viel wie möglich, die sind ja auch nicht die Wohlfahrt. Entsprechend werden da auch eine Menge Leute daran arbeiten wie sie den Gewinn maximieren können, was die Hauptaufgabe für das Marketing ist. Die werden sich schon durchrechnen wie viele solcher 9600X3D sich zu welchem Preis verkaufen lassen würden und wie viele anderen X3D sie dann weniger verkaufen würden. Und glaube nicht, dass sie ja eigentlich einen 9600X3D bringen müssten um teildefekte 9800X3D Chips zu verwerten, denn die werden jedes CPU Chiplet binnen, also alle Kerne auf Funktion testen, bevor sie da den V-NAND drauf packen und wenn ein einen oder zwei defekte Kerne hat, wird da eben ein normaler 6 Kerner daraus oder er landet in einem 9900X oder 9900X3D oder einer EPYC CPU.
Aber bis irgendwann nächstes Jahr, wenn AMD wahrscheinlich den ryzen 5 9600X3D nachschieben wird, wird auch der Ryzen 7 9800X3D soweit gefallen sein, das man dann lieber für ein paar Euro mehr die zusätzichen Kerne mitnimmt.
Kann sein, es kann aber auch sein, dass der Preis der 9800X3D nicht fällt, weil ja Anfang 2027 dann ein 10800X3D (oder wie auch immer er sich dann nennen wird) mit Zen6 und 12 Kern CCD kommt, der preislich dann auch höher angesetzt werden kann und der 9800X3D wirkt dem gegenüber dann wie das Sonderangebot unter den X3D CPUs. Vielleicht kommt auch ein 9600X3D wenn AM4 im nächsten Jahr eingestellt werden muss, weil DDR4 RAM Riegel kann und teuer werden, wenn die großen DRAM Hersteller die Anlagen für die Massenfertigung auf DDR6 umstellen. SK Hynix hat ja gerade seinen ersten High-NA-EUV in Betrieb genommen, was erstmal der Testbetrieb sein wird und klar für die DDR6 Fertigung gedacht sein wird:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...mmt-erstes-high-na-euv-system-in-betrieb.html
Es dauert ja einige Zeit, bis so eine Anlage und die Fertigung für die sie gedacht ist, dann auch läuft. Intel hat im Januar 2024 die allererste der High-NA-EUV Maschinen ASML erhalten und danach gesagt, dass sie diese für die 18A Fertigung nicht brauchen werden, sondern damit nur kalibrieren und evaluieren wollen und sie dann erst für die 14A Fertigung benötigt wird. Das war die allererste, da musste sicher auch noch ASML lernen, bei den nächsten dürfte es schneller gehen, aber die Umstellung von DDR4 auf DDR6 Fertigung dürfte im nächsten Jahr erfolgen.
Dies wird dazu führen, dass AMD AM4 dann beerdigen muss und dafür dürften dann mehr Budget AM5 CPUs kommen um diesen Markt nicht alleine Intel zu überlassen, die ja mit dem Core 5 120 gezeigt haben, dass sie nun auch Aufgüsse bekannter CPUs für die nicht mehr aktuelle S.1700 Plattform bringen und die Plattform damit länger als Leben halten wollen. Ob dann auch ein 9600X3D dabei sein wird, muss man abwarten, vielleicht kommt ja auch erstmal ein 9700X3D mit 8 Kernen und reduziertem Takt. Selbst AMD dürfte dies bisher nicht wissen, die werden auch schauen müssen was passiert, die drei großen DRAM Hersteller haben ja auch gerade erst angekündigt, dass sie die Massenfertigung von DDR4 noch einige Monate länger als vorher angekündigt weiterführen werden.
Offiziell weil es sich durch den Preisanstieg nach der ursprünglichen Ankündigung doch noch lohnt, tatsächlich vielleicht weil sich DDR6 verzögert? Die Spezifikation hätte im ersten Halbjahr final sein sollen, ist sie aber meines Wissens nach immer noch nicht. Bei Intel dürfte da Nova Lake und dessen S.1954 dran hängen, der schon für DDR6 entwickelt worden sein wird, denn es würde keinen Sinn machen Ende 2026 eine neue Plattform ohne die Option auf DDR6 zu bringen, wenn es eigentlich im zweiten Halbjahr 2026 einsatzbereit sein sollte und Intel bei mindestens 2 Jahren pro Plattform sonst erst Ende 2028 auf DDR6 wechseln könnte. Außerdem sprechen die Gerüchte für Nova Lake von bis zu 52 Kernen, die wollen auch mit Daten gefüttert werden und mehr als 2 RAM Channels wäre für den Mainstream ungewöhnlich und sind daher nicht zu erwarten. DDr6 dürfte statt den 2 Subchannels mit je 32 Bit Datenbreite 4 Subchannels mit je 24 Bit Datenbreite bieten und damit insgesamt 96 Bit Datenbreite pro Riegel, 50% mehr als bisher und dazu noch eine deutlich höhere Frequenz, es ist gerüchteweise sogar von 12800MT/s als Baseline die Rede.
Es dürfte im nächsten Jahr also auch einiges davon abhängen wie schnell DDR6 vorankommt. AMD wird sich hier sicher lieber einen langsameren Fortschritt wünschen und hoffen, dass dann DDR4 noch länger gut verfügbar bleibt, damit sie noch Geld mit AM4 verdienen können. Intel dürfte sich lieber eine schnelle Einführung von DDR6 wünschen, damit Nova Lake möglichst wie geplant mit DDR6 auf den Markt kommen kann und ihr einen klaren Vorteil gegenüber Zen6 haben wird, da die Desktop Zen6 ja noch auf AM5 und damit mit DDR5 kommen werden. AMD hat sich ja schon bei DDR4 und DDR5 mehr Zeit gelassen, bis sie es unterstützt haben. Die DRAM Hersteller dürften auf jeden Fall aber lieber heute als morgen anfangen wollen die anfangs sicher teuren DDR6 RAMs zu verkaufen, statt DDR4 an dem kaum was zu verdienen ist.
Also abwarten, 2026 dürfte auf jeden Fall spannend werden und es dürfte sich lohnen auch die News von den DRAM Herstellern zu lesen.
Allerdings sind bei Intel gerade bei den neuen Core Ultra Prozessoren auch die Preise ziemlich unausgewogen, finde zum Beispiel die Core Ultra 7 fast zu günstig aber dafür die Core Ultra 9 viel zu teuer. Und auch der Core Ultra 5 235 ist gegenüber dem Core Ultra 5 245K viel zu teuer.
Ja, dies macht die Ultra 7 zu den bei weitem interessantesten Arrow Lake Desktop CPUs und die anderen eben uninteressant, eben weil die Ultra 9 im Vergleich viel zu teuer für die geringe Mehrleistung und sind und die kleineren nicht billig genug sind, dafür das sie eben deutlich langsamer sind. Über den Grund kann man nur spekulieren, vielleicht hat Intel zu viele 8+16 Dies bestellt, die sind ja nur in den Ultra 7 und Ultra 9 Desktop CPUs und einigen der HX Reihe, die anderen, auch die meisten Notebooks Arrow Lake, nutzen ja den kleineren 6+8 Die. Durch die Fertigung bei TSMC hat Intel natürlich nicht mehr die gleiche Flexibilität wie vorher mit der eigenen Fertigung. Oder Intel will Marktanteile halten und Umsatz machen und hat sich dazu die Ultra 7 auserwählt. Wer weiß, auf jeden Fall macht es am meisten Sinn einen Ultra 7 zu kaufen, wenn man eine Arrow Lake Desktop CPU haben will.