Doch, das macht es in Bezug auf I/O-Bandbreite. Ich würde definitiv kein 470er mehr kaufen, weil das X570D4U einfach deutlich mehr an I/O aus dem AM4-Sockel herausholen kann . PCIe-Bifurcation kann mit non-APUs auf x4x4x4x4-Mode gen4 geschaltet werden, so dass Du vier Slots a 4 Lanes gen4 bekommst. Per Riser auch zurück in einen Slot verwandelbar und 4.0-Karten dann die Bandbreite von gen3x8 haben.
Ferner ist der Link zwischen CPU und Chipsatz dann bei einer Non-APU PCI4.0, wichtig für gleichzeitige IO wenn man viel über den Chipsatz dran hat.
Kein PCIe gen2 mehr, kein "x2" Slot, etc...
Wenn man die Plattform für eine gewisse Zeit nutzen will, dann würde ich mich da nicht unnötigerweise limitieren wollen. Denn Datenmengen kennen nur den Weg nach oben.
Wenn man 10G will, aktuell oder perspektivisch, dann will man X570, weil bei voller Auslastung der beiden Ports bereits 20 Gbit Bandbreite zwischen Chipsatz und CPU benötigt werden. Hängen ein paar SSDs an den Sata-Ports, ist der 470er mit der Bandbreite zur CPU doch schnell gesättigt.
Die kleinen Sockel wie AM4, AM5, 1200 und 1700 haben halt nur begrenzte PCIe-Lanes.
Insofern halte ich das X570D4U-2L2T, gepaart mit 5600-5950X je nach Kernbedarf, nach wie vor für einen sehr guten Kompromiss zwischen nutzbarer IO-Bandbreite, Konnektivität, Leistungsaufnahme und Kernzahl- und Takt der CPUs dafür.
Leider halt nicht mehr zu dem Preis zu bekommen, den ich noch bezahlt hab (etwa 450,- (brutto) für die 2L2T Version mit den beiden Intel X550).