[...] schaffe ich 2666 oder 2800 auf 1,2 V? Ich möchte meine ungern grillen.
Ich kenne zugegeben die Ryzen-Systeme nicht aus erster Hand, kann mir aber momentan nicht vorstellen, daß die prinzipiellen Sachen beim (Speicher)OC anders gehen als auf Intel oder in gleichen Klassen die Biose eines AMD-Boards schlechtere Konfigmöglichkeiten haben als Intel-Boards.
Haben die Boards keine Speicherplätze in welchen man die aktuelle Bios-Konfig speichern kann?
Wenn man viel zu optimistisch rangeht, booten Ryzen-Boards nicht mehrmals im Loop bis sie es einsehen

und booten dann mit irgendwelchen Standardeinstellungen? (die man dann erstmal wieder mit denen aus dem Speicherplatz überschreiben kann).
Wobei: Das P8P67 Deluxe 3.0 hier kann bei ganz übertriebenen Änderungen gelegentlich nicht mehr aus dem Loop raus. Allerdings kann ich es dann mit längerem Drücken auf dem Startknopf davon erlösen. Das merkt er sich trotzdem und beim Einschalten wieder bootet es doch von alleine (!) mit einem Stop und der Info, ich möchte doch bitte ins Bios und die Konfigs anpassen. Weil er zuletzt nicht von alleine aus dem A... kam.
Das können Ryzen-Boards doch bestimmt auch (?)
IMHO, genauso wie bei 1.5V DDR3 Riegeln 1.55V immer gehen ("nicht grillen"), gehen 1.25V bei DDR4. So oft die kleinsten Schritte im Bios rauf gehen und dann direkt wieder ins Bios, bis die ANGEZEIGTE (nicht die gewählte) Spannung den Wert erreicht.
Die Temperatur steigt damit unter Last bei singlesided um ~2.5°C, bei doublesided um ~3.5°C. Bei letzteren also ~41/42°C. Von Grillen kann also keine Rede sein. Selbst 1.35V kann man mit nochmal nur +1°C rechnen.
Immernoch quasi egal bzw. die Vdimm-Leiter so hoch klettern, daß man real knappst bei 1.26V landet und gut ist (wenn man denn so ängstlich ist

)
Vsoc ist laut sämtlichen Stimmen die man ergoogeln kann, BIS 1.1V safe. Wenn es meins wäre, und Vsoc sich entsprechend fein einstellen lässt, würde ICH irgendwas zwischen 1.065 und 1.070 fahren.
Danach sonst nichts mehr ändern und mit "Ryzen Timings Checker" erstmal noch die aktuellen Timings
snappen, um nachher zu vergleichen was das Board beim OC mit sekundären und tertriären Timings veranstaltet.
Und ab da gucken halt was an Takt so geht.
Getestet erst mit PassMark MemTest86 (Bootstick) und dann nach den gängignen Anleitungen mit HCI. Fertig.
Sweetpoint beim Ryzen scheinen mir 2993Mhz zu sein. Ich würde aber mit 2933 auch nicht in tiefe Depressionen fallen. Imho ist alles über 2800 für RL im grünen Leistungsbereich.
p.s.:
Crucial... Ich denke die sehen das pragmatisch. Die TopEnd-Riegel für die paar Tausend bis paar Hundert TopEnd-OCer (je nach Land) sind PR. Dafür kann man auch Chips von Samsung nehmen, weil die Optimierung der eigenen Prozesse für den Ertrag (Marge, PR-Effekt) nicht wirklich lohnt. Für standardmässig gute bis HighEnd Riegel reichen die eigenen Anlagen ja.